Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Eurovision Song Contest: ESC-Vorentscheid ohne Stefan Raab und ProSieben

Eurovision Song Contest
15.09.2012

ESC-Vorentscheid ohne Stefan Raab und ProSieben

Erfolgreicher Entertainer: Stefan Raab.
2 Bilder
Erfolgreicher Entertainer: Stefan Raab.
Foto: dpa

Das Projekt von ARD und ProSieben "Unser Star für..." steht vor dem Aus. Zukünftig gibt es keine gemeinsame Talentesuche mehr beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest.

Eine erfolgreiche Partnerschaft geht zu Ende: Die ARD und ProSieben werden nicht mehr gemeinsam nach dem deutschen Kandidaten für den nächsten Eurovision Song Contest (ESC) suchen. Das teilten die Beteiligten am Freitag mit und bestätigten Medienberichte. Bei der öffentlich-rechtlichen ARD ist der Norddeutsche Rundfunk (NDR) federführend für den Liederwettbewerb zuständig.

Keine ESC-Kandidatensuche mit Stefan Raab

"Für 2013 plant ProSieben keine gemeinsame Showreihe mit der ARD zum ESC. Die erfolgreiche Kooperation ruht, eine Fortsetzung ist nicht ausgeschlossen", sagte ein Sprecher des Privatsenders. Der ProSieben-Entertainer Stefan Raab hatte das gemeinsame Projekt wesentlich mitangestoßen.

Zuletzt hatte Raab sehr deutlich gegen die öffentlich-rechtlichen Medien gestichelt. Über die ARD-Kritik an dem Konzept seiner geplanten politischen Talkshow "Absolute Mehrheit"  habe er sich sehr gefreut, sagte er diese Woche. "Wenn die ARD was scheiße findet, wird es der Kracher"

Trennung von ARD und ProSieben als Weiterentwicklung des ESC-Vorentscheids

Der ARD-Koordinator Unterhaltung, Thomas Schreiber, sagte laut Mitteilung: "Es ist Teil der Geschichte des ESC, dass sich die Art, den deutschen Beitrag zu suchen, über die Jahre weiterentwickelt. Das Konzept für den deutschen Vorentscheid 2013 ist derzeit in Vorbereitung." Bald wolle der NDR mehr verraten, "lassen Sie sich überraschen", teilte der Sender in Hamburg mit.

Mit dem Eurovision Song Contest geht die einzige größere Kooperation eines deutschen Privatsenders mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu Ende. Am erfolgreichsten waren die ESC-Partner mit dem gemeinsamen Wettbewerb "Unser Star für Oslo" im Jahr 2010, der Lena Meyer-Landrut ins Rennen schickte. Die Abiturientin holte - 28 Jahre nach Nicoles Grand-Prix-Erfolg "Ein bißchen Frieden" - zum zweiten Mal den Sieg mit dem Lied "Satellite" nach Deutschland.

Lesen Sie dazu auch
2010 gewann Lena Meyer-Landrut aus Deutschland mit dem Song "Satellite".
11 Bilder
Die ESC-Gewinner der vergangenen 10 Jahre
Foto: dpa

Die diesjährige Talentsuche "Unser Star für Baku" war bei den Einschaltquoten nicht mehr so gut weggekommen wie die Formate in den Jahren 2010 und 2011. Während "das Erste" immerhin noch vom Interesse am deutschen Finale und dem Wettbewerb selbst profitierte, stießen die Ausstrahlungen bei ProSieben nur auf laues Interesse. AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.