Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Falscher Pilot flog 13 Jahre Passagiere

14.04.2010

Falscher Pilot flog 13 Jahre Passagiere

Amsterdam (dpa) - Fliegen konnte er, auch ohne die nötigen Profi-Papiere. 13 Jahre hat er Zehntausende Passagiere mit Jets mehrerer europäischer Gesellschaften durch die Welt geflogen. Jetzt wurde der 41-jährige falsche Berufs-Pilot Thomas S. wegen Fliegens ohne gültige Fluglizenz verurteilt.

Der Richter in Schiphol in den Niederlanden ließ am Mittwoch jedoch Milde walten: Der Fälscher aus Schweden mit Wohnsitz in Mailand kam mit 2000 Euro Geldstrafe davon. Die Staatsanwaltschaft hatte 13 000 Euro und drei Monate gefordert.

Der Betrüger war Anfang März auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol vorübergehend festgenommen worden. Der Mann hatte gerade eine Boeing der türkischen Fluggesellschaft Corendon Airlines startklar gemacht, die mit rund 100 Passagieren nach Ankara fliegen sollte. Die Flughafenpolizei war durch einen heißen Tipp von Kollegen aus Schweden alarmiert worden. Der Richter hielt dem Schweden zugute, dass er trotz mangelnder professioneller Prüfung stets gut geflogen sei. Einmal habe er sogar bei Gefahr nach einem Vogelschlag eine sichere Landung geschafft - mit nur einem Triebwerk.

Der Schwede erschien nicht selbst zu der Verhandlung. Er blieb in Mailand. Als Grund nannte er den "unangenehmen Rummel" um seine Person.

Über einen Anwalt ließ er erklären, er habe nach einer Pilotenschulung für kleinere Maschinen kein Geld für eine weitere Ausbildung gehabt, aber "irgendwie Geld verdienen müssen". Also entschloss er sich, eine alte schwedische Lizenz "ein wenig aufzufrischen". Dass die Fälschung mehrere Rechtschreibfehler enthielt, fiel wohl niemandem auf. Der Mann war unter anderen für niederländische, italienische, belgische und britische Chartergesellschaften unterwegs.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.