Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fernsehen: 9/11: TV erinnert an die tragischen Ereignisse

Fernsehen
01.09.2011

9/11: TV erinnert an die tragischen Ereignisse

Motiv einer New Yorker Ausstellung "Here is New York" mit Bildern vom 11. September 2001.
Foto: "Bild: WDR/Here is New York"

Am 11. September jähren sich zum zehnten Mal die Terroranschläge in den USA. Das Fernsehen zeigt unzählige Filme gegen das Vergessen. Viele Angehörige von Opfern erzählen.

Schon Tage vor dem Jahrestag der Terroranschläge am 11. September 2011 beginnt der Berichterstattungsmarathon im Fernsehprogramm. Am Donnerstag Abend (ZDF, 22.15 Uhr) fragt Elmar Theveßen nach den Auswirkungen des Anschlags und wie er die Welt veränderte. Am Sonntag folgt Stefan Aust (21.55 Uhr, ARD) mit seiner Doku. Fast zeitgleich präsentieren am kommenden Montag RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel und TV-Autor Stefan Lamby (auch für die ARD) zwei Filme, die helfen sollen, das Erinnern nicht zu vergessen. Kloeppel hat im zeitlichen Rahmen die Nase ein klein wenig vorn: Seine Reportage "Der 11. September! Wie ein Tag unser Leben veränderte" beginnt um 22.15 Uhr.

Angehörige von Opfern erzählen

In seinem Film geht Kloeppel einigen Einzelschicksalen nach. Er sprach mit Überlebenden der Anschläge, mit Angehörigen von Opfern, mit Menschen, die vor den Anschlägen Kontakt zu den Terroristen hatten, und laut RTL mit Menschen, die erst nach dem 11. September in den Sog des bis heute andauernden Kampfes gegen den Terrorismus gezogen wurden. Der RTL-Chefredakteur redete auch mit deutschen Soldaten in Afghanistan, die in den Militäreinsätzen gegen die Taliban dort täglich ihr Leben aufs Spiel setzen.

Kloeppel gehörte im deutschen Fernsehen am 11. September selbst zu den zentralen Figuren. Er moderierte pausenlos kurz nach den Anschlägen ab 15 Uhr bis zum späten Abend. Dafür erhielt er einen Spezial-Grimme-Preis - er wurde auch mit dem "Goldenen Gong" ausgezeichnet. Ob er in seiner journalistischen Karriere von den Anschlägen sogar profitiert hat? Den Begriff "profitieren" weist er weit von sich. "Aber ich habe gelernt, wie man als Journalist reagieren muss, wie man seine Kenntnisse einbringt, mit Ruhe und unter Ausschluss aller Emotionen", sagt der 52-Jährige.

Kloeppel kommentierte das Geschehen damals live

Kloeppel saß an jenem Dienstagmittag wie üblich im Büro, als ein Kollege ihn auf CNN-Bilder im Fernsehen aufmerksam machte - das erste Flugzeug war in einen der beiden Türme des World Trade Centers gerast. Als er in der Maske saß ("Das dauert normalerweise immer so fünf Minuten."), bohrte sich die zweite Maschine in den zweiten Turm. "Da wurde mir klar, dass es sich um eine konzertierte Aktion gehandelt haben muss." Dann sei sein Chef vom Dienst auf ihn zugekommen und habe gesagt, man müsse sofort auf Sendung gehen.

Die Dokufilmer Stefan Lamby und Michael Wech haben den Film "Mein 11. September - Als der Anschlag die deutsche Bundesregierung traf" gedreht - er ist am Montag um 22.45 Uhr zu sehen. Zu den Protagonisten zählen unter anderem der damalige Außenminister Joschka Fischer und sein Kollege Otto Schily, damals Innenminister. Schily machte sich Sorgen um seine Tochter, die im World Trade Center arbeitete - telefonisch konnte er sie nicht erreichen. Erst später kam die erlösende Nachricht, dass ihr nichts passiert war. "Angst darf man als Innenminister nicht haben", erzählt Schily in dem Bericht. "Aber Sorgen darf man sich machen."

Auch Fischer sagt, Emotionen seien ja erlaubt, die Arbeit müsse dennoch geleistet werden. Er jettete in den Tagen danach zwischen Berlin und den USA hin und her. Die Beziehungen wurden angesichts eines drohenden Schlags gegen den Terror nicht unbedingt besser. Fischer sagt über den damaligen US-Vizepräsidenten Richard Cheney: "Uns beiden war klar, wir werden nicht Freunde in diesem Leben." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.