Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geiseldrama von Karlsruhe: Waffen aus Frankreich?

05.07.2012

Geiseldrama von Karlsruhe: Waffen aus Frankreich?

Geiseldrama von Karlsruhe: Waffen aus Frankreich? Nach dem Geiseldrama mit fünf Toten in Karlsruhe prüfen die Ermittler, ob der Täter sich in Frankreich Waffen besorgt hat.
3 Bilder
Geiseldrama von Karlsruhe: Waffen aus Frankreich? Nach dem Geiseldrama mit fünf Toten in Karlsruhe prüfen die Ermittler, ob der Täter sich in Frankreich Waffen besorgt hat.
Foto: dpa

Nach dem Geiseldrama in Karlsruhe mit fünf Toten wird nun geprüft, woher der Täter seine Waffen hatte. Eine Spur führt offenbar nach Frankreich.

Geiseldrama von Karlsruhe: Waffen aus Frankreich? Nach dem Geiseldrama mit fünf Toten in Karlsruhe prüfen die Ermittler, ob der Täter sich in Frankreich Waffen besorgt hat. Über das gemeinsame Zentrum der deutschen und französischen Polizei in Kehl hätten sie Kontakt zu den französischen Behörden aufgenommen, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag in Karlsruhe.

Geiseldrama von Karlsruhe: Obduktion am Freitag

Die Obduktion der Leichen soll am Freitag näheren Aufschluss über den Ablauf des Blutbads geben. Ein 53-Jähriger hatte am Mittwoch bei der Zwangsräumung der Wohnung seiner Lebensgefährtin in Karlsruhe offenbar vier Menschen erschossen und danach sich selbst getötet. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tat geplant war.

Demnach nahm der Mann zunächst einen 47-jährigen Gerichtsvollzieher, einen 33-jährigen Mitarbeiter eines Schlüsseldienstes sowie den 49 Jahre alten neuen Besitzer der Wohnung als Geiseln, bevor er sie später erschoss. Auch die 55-jährige bisherige Wohnungsbesitzerin und Lebensgefährtin des Täters fanden die Ermittler erschossen in der Wohnung.

Karlsruhe: Tödliche Schüsse

Einen Sozialarbeiter, der zunächst mit in der Wohnung war, ließ der Mann laufen, bevor die tödlichen Schüsse auf die Männer fielen. Der Täter stammt dem Polizeisprecher zufolge aus der französischen Region Elsass, wo er auch noch einen weiteren Wohnsitz hatte. Den Ort wollte der Polizeisprecher nicht nennen. Bei den Ermittlungen in Frankreich gehe es nun unter anderem um die Frage, ob der Mann dort möglicherweise seine Waffen legal erworben habe.

Die Beamten hatten in der Tatwohnung ein Schrotgewehr, zwei Pistolen, ein weiteres Gewehr, reichlich Munition sowie Übungshandgranaten gefunden. Meldungen vom Vortag, wonach der Schütze ein Jäger gewesen sein soll, konnte die Polizei am Donnerstag nicht bestätigen. Auch dies sein noch "Gegenstand der Ermittlungen", sagte der Sprecher. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) bestritt derweil bereits eine Mitgliedschaft des 53-Jährigen in einem Jägerverbund.

Geiseldrama von Karlsruhe: "Kein Europäischer Feuerwaffenpass"

"Er war weder bei der Waffen- noch bei der Jagdbehörde in Frankreich oder Deutschland gemeldet und besaß keinen Europäischen Feuerwaffenpass", teilte der Verband unter Berufung auf "gut unterrichtete Kreise" mit. Einmal war der Täter laut Polizei in der Vergangenheit mit dem Gesetz in Konflikt geraten: Im Jahr 2003 habe er einen Ladendiebstahl verübt und dabei ein Messer bei sich gehabt, mit diesem aber niemanden verletzt. Für diese Tat sei er verurteilt worden. Wegen einschlägiger Gewaltdelikte hingegen sei der Mann vor der Tat vom Mittwoch noch nie aufgefallen.

Die Obduktion der Leichen wurde nach Angaben der Polizei auf Freitag verschoben. Für den Nachmittag erwarten die Ermittler dann bereits ein vorläufiges Ergebnis der Untersuchung. Aufschluss erhoffen sie sich unter anderem darüber, wann die Lebensgefährtin des Schützen starb. Polizisten hatten sie erschossen in ihrem Bett gefunden. Es sei derzeit nicht klar, ob die Frau im Verlaufe der Geiselnahme ums Leben kam oder bereits vorher getötet worden war, sagte der Polizeisprecher. Die Ermittler gingen zudem Hinweisen von Anwohnern nach, die bereits am Abend vor der Tat Schüsse gehört haben wollten. (afp, AZ)

Bei einer Geiselnahme in Karlsruhe sind am Mittwoch vier Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten war auch der Geiselnehmer selbst. Dem blutigen Drama war offenbar eine Wohnungsräumung vorausgegangen.
12 Bilder
Karlsruhe: Fünf Tote bei Geiselnahme
Foto: dpa, afp
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.