Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: Berüchtigter Serienmörder nach 35 Jahren in Haft gestorben

Großbritannien
13.05.2018

Berüchtigter Serienmörder nach 35 Jahren in Haft gestorben

Dennis Nilsen hatte in Großbritannien mindestens 15 Männer getötet. Nun ist der berüchtigte Serienmörder nach 35 Jahren in Haft gestorben.

Nach 35 Jahren hinter Gittern ist einer der berüchtigsten Serienmörder Großbritanniens im Gefängnis gestorben. Dennis Nilsen war nach Angaben der Gefängnisleitung von Full Sutton in Yorkshire zum Zeitpunkt seines Todes am Samstag 72 Jahre alt, die Todesursache sei natürlicher Art. In einer Mordserie in den späten 19790-er und frühen 1980-er Jahren hatte Nilsen mindestens 15 junge Männer umgebracht.

Die bizarren Umstände der Taten hatten damals die Öffentlichkeit schockiert. Bei den Opfern handelte es sich zumeist um obdachlose oder homosexuelle Männer, die Nilsen in seine Wohnung lockte und dort strangulierte oder ertränkte. Dann wusch er die Leichname, er zog sie frisch an und beließ sie über Tage und Wochen in seiner Wohnung, wo er sich an ihnen verging.

Die Polizei kam ihm schließlich wegen eines verstopften Abflussrohrs auf die Spur. Nilsen zerteilte seine Opfer und spülte die Überreste in kleinen Teilen die Toilette herunter - bis der Abfluss verstopfte und die Polizei einschritt.

Im Jahr 1983 wurde Nilsen zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht konnte ihm sechs Morde und zwei versuchte Morde nachweisen. Die Zahl seiner Opfer wird aber auf mehr als 15 geschätzt. Nilsen saß bis zu seinem Tod in einem Hochsicherheitsgefängnis. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.