Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: High Heels-Pflicht: Petition gegen hohe Absätze

Großbritannien
17.05.2016

High Heels-Pflicht: Petition gegen hohe Absätze

Weil sie auf flachen Schuhen zur Arbeit gekommen war, wurde die Britin Nicola Thorp entlassen. Sie hat eine Petition mit großem Erfolg gegen starre Kleidungsvorschriften gestartet.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Symbolfoto)

140.000 Briten haben eine Petition unterzeichnet: Arbeitgeber sollen Frauen nicht mehr vorschreiben dürfen, High Heels zu tragen. Nun diskutiert das britische Parlament darüber.

Großbritannien steckt in einer Absatz-Debatte, die, angestoßen von einer Frau, nun hunderttausende Frauen fast zur Rebellion treibt. Der Grund: Etliche Britinnen möchten keine Stöckelschuhe mehr bei der Arbeit tragen. Dementsprechend haben fast 140.000 Menschen eine Petition unterzeichnet, die fordert, dass es Arbeitgebern in Großbritannien per Gesetz verboten wird, weibliche Angestellte zum Tragen von High Heels zu zwingen. Und das alles wegen Nicola Thorp, die sich in der vergangenen Woche an die Öffentlichkeit wandte und aus dem beruflichen Nähkästchen plauderte.

Die 27-Jährige wagte es im Dezember zu ihrem ersten Tag als Empfangsdame bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PWC), in Ballerinas zu erscheinen. Das kam bei der Zeitarbeitsfirma Portico, die ihr die Arbeit bei PWC vermittelt hatte, gar nicht gut an. Stattdessen erhielt sie die Anordnung, Schuhe mit Absätzen zwischen fünf und zehn Zentimetern zu tragen. Nach ihrem Einwand, ihre männlichen Kollegen arbeiteten ebenfalls in flachen Schuhen, wurde sie erst ausgelacht, dann nach Hause geschickt – ohne Bezahlung.

Kleiderordnungen in Großbritannien erlaubt

Tatsächlich dürfen Arbeitgeber im Königreich ihren Angestellten unterschiedliche Kleiderordnungen vorschreiben, solange bei Mann und Frau dasselbe Maß an Eleganz verlangt wird. Portico verteidigte deshalb zunächst die gängige Praxis, knickte dann aufgrund des öffentlichen Aufschreis ein. Die Richtlinien wurden Mitte vergangener Woche mit sofortiger Wirkung geändert. Der Chef der Zeitarbeitsfirma, Simon Pratt, verkündete, dass alle Kolleginnen schlichte flache oder hohe Schuhe tragen könnten, ganz so wie sie es bevorzugten.

Absatz gut, alles gut? Nicht doch. Längst ist auf der Insel eine Debatte um Sexismus und Geschlechter-Diskriminierung im Berufsalltag entbrannt. Denn ist eine Krawattenpflicht vergleichbar mit dem Zwang, stundenlang auf High Heels den Beruf auszuüben? Tausende Frauen aus aller Welt bestreiten das und meldeten sich via Facebook, Twitter und Instagram, um von ihren leidvollen Erfahrungen zu berichten. Bilder von blutenden Zehen und geschwollenen Füßen lösen Empörung aus. So beschwerten sich beispielsweise weibliche Hotelangestellte und Kellnerinnen darüber, dass High Heels oft zur Uniform gehören. „Wir können nicht ohne sie arbeiten“, kritisierte eine Britin. Rücken- und Knieprobleme seien häufig die Folge. Verschiedene Kleidervorschriften zu verhängen, sei so lange gerecht, wie sie nicht eines der Geschlechter bevorzugen, findet Nicola Thorp. Indem man Frauen Absätze tragen lasse, handele man zugunsten von Männern, da deren Schuhwerk nicht ihre Bewegungsfähigkeit beeinflusse und keine langfristigen Gesundheitsprobleme hervorrufe. Die formalen Kleiderordnungen von heute seien überholt und sexistisch, so Thorp.

Thema im britischen Parlament

Weil die Petition die Marke von 100.000 Unterschriften überschritten hat, muss das Thema im britischen Parlament diskutiert werden. Wirtschaftsminister Sajid Javid zeigte zwar Verständnis für die Empfindungen, die hinter der Kampagne stecken, doch eine Gesetzesänderung stellte er nicht in Aussicht. Dafür appellierte er Anfang dieser Woche an die Unternehmen: Keine Frau sollte gezwungen werden, Stöckelschuhe zu tragen. Verantwortungsvolle Arbeitgeber sollten keine Richtlinie benötigen, die ihnen das sagt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.