Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ungelöste Kriminalfälle: Häftlinge geben heiße Tipps für "Cold Cases"

Ungelöste Kriminalfälle
14.04.2018

Häftlinge geben heiße Tipps für "Cold Cases"

Ein Wachmann steht im Gefängnis Norgerhaven in den Niederlanden vor einer Zelle.
Foto: Catrinus Van Der Veen/ANP FILE (dpa)

1500 alte ungelöste Verbrechen gibt es in den Niederlanden. Nun greift die Polizei zu einem verblüffenden Mittel bei der Fahndung: Ein Kalender macht Gefangene auf alte Fälle aufmerksam.

Die 13-jährige Ria de Vries ist ein hübsches Mädchen mit langen dunklen Haaren. Am 3. Mai 1990 verlässt die Niederländerin abends das Haus ihrer Mutter in Enschede im Osten des Landes nahe der deutschen Grenze. Sie sollte nie wieder zurückkehren.

Fast ein Jahr später, am 9. April, machen Spaziergänger in einem Naturpark einen grausigen Fund. Menschliche Knochen. Schnell wird deutlich, es sind Reste der vermissten Ria. Sie wurde ermordet. Vom Täter fehlt jede Spur.

Das könnte sich nun ändern - und zwar mit Hilfe von ungewöhnlicher Seite: von Strafgefangenen selbst. Die niederländische Polizei hat einen Tischkalender drucken lassen, in dem 52 ungelöste Verbrechen mit Fotos und knappen Informationen vorgestellt werden. Jede Woche eins. Im April geht es um den Fall von Ria de Vries.

Dieser Cold-Case-Kalender wurde in einer Auflage von 48.000 Stück in den niederländischen Gefängnissen verteilt. Mit der freundlichen Bitte um Mithilfe, wenn nötig auch anonym. "Vielleicht halten Sie schon Jahre lang Informationen verborgen und wollen oder müssen dies nicht länger tun", werden die Gefangenen gefragt. Und das gleich in fünf Sprachen: Niederländisch, Englisch, Russisch, Arabisch und Spanisch.

Mehr als 1500 sogenannte Cold Cases gibt es in den Niederlanden - nie aufgeklärte Verbrechen, wie der Mord an der Schülerin aus Enschede. Es sind Morde, Vergewaltigungen, Raubüberfälle oder Entführungen, und alle sind älter als drei Jahre. Die Polizei aber hat sie nicht vergessen. Der Kalender soll helfen, den Tätern vielleicht doch noch auf die Spur zu kommen.

Die Idee ist simpel: Gefangene wissen viel, und sie haben Zeit. "Wir wissen, dass sie relativ viel über begangene Verbrechen wissen", sagt der Kriminalexperte Jeroen Hammer. Schließlich redeten die Insassen miteinander - auch aus Langeweile oder Angeberei.

Und viele Häftlinge scheuen sich nicht, Informationen an Ermittler weiterzugeben. Zwei Drittel finden den Kalender laut einer Umfrage eine gute Idee. "Sie wollen mit uns reden", sagt der Sprecher der niederländischen Kriminalpolizei, Robbert Salome. Hilfreich ist wohl auch die versprochene Belohnung von bis zu 20.000 Euro für einen entscheidenden Hinweis.

Im vergangenen Jahr hatte die Polizei einen solchen Kalender erstmals in einigen Haftanstalten getestet. Es war ein Erfolg. "2017 bekamen wir 78 Hinweise, 32 davon waren sehr brauchbar", sagt Salome. In neun Fällen wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen. "Wir sind zuversichtlich, dass es Festnahmen und auch Verurteilungen geben wird", sagt der Sprecher. Um welche Fälle es geht, wird mit Hinweis auf die laufenden Ermittlungen nicht bekanntgemacht.

Ziel ist natürlich Gerechtigkeit und die Bestrafung der Täter. Doch fast ebenso wichtig ist den Ermittlern, dass Angehörige endlich Gewissheit haben. Sie könnten durch die Klärung eines Falles das dunkle Kapitel abschließen, sagt der Leiter der niederländischen Cold-Case-Einheit, Aart Garssen. "Angehörige und Verdächtige müssen wissen: Die Polizei lässt Cold Cases niemals ruhen."

Auch die Angehörigen des Mädchens Ria hoffen auf Antworten nach all den Jahren, schreiben die Ermittler im Kalender. "Wenn Sie Informationen haben, die zur Lösung führen können, dann sollen sie Ihnen dafür sehr dankbar sein."

Auf die Idee zu dem Kalender kamen die Niederländer durch ihre US-Kollegen. Die Polizei in New York ließ Spielkarten mit Informationen zu ungelösten Verbrechen drucken und verteilte sie an Gefangene.

Auch Europol nutzte bereits einen Kalender im Internet als Fahndungsmittel. Zur Weihnachtszeit 2016 ging die europäische Polizeibehörde mit einem Adventskalender auf Verbrecherjagd. Hinter 24 Türchen verbargen sich die Steckbriefe der 24 meistgesuchten Verbrecher, Europas "Most Wanted". Die Kombination von seliger Weihnachtszeit und knallharter Verbrechersuche ging zwar so manchem Kritiker zu weit, aber sie war erfolgreich. Im Dezember 2016 wurde in Amsterdam ein Mann festgenommen, der zuvor acht Jahre lang von der englischen Polizei wegen Kindesmissbrauchs gesucht worden war. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.