Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Spanischer Tourist von herabstürzendem Säulenteil in Florenz erschlagen

Italien
20.10.2017

Spanischer Tourist von herabstürzendem Säulenteil in Florenz erschlagen

Eine Außenansicht der Basilika Santa Croce, in der ein spanischer Tourist bei einem Unfall ums Leben kam.
Foto: Maurizio Degl'innocenti/ANSA/dpa

In Italien ist am Donnerstag ein spanischer Tourist ums Leben gekommen, als sich der Abschluss einer Säule in der Basilika Santa Croce in Florenz löste und auf ihn niederstürzte.

Ein spanischer Tourist ist beim Besuch der Basilika Santa Croce in Florenz von einem herabstürzenden Säulenteil ersschlagen worden. Einem Medienbericht zufolge handelt es sich bei dem Toten um einen 52-jährigen Bewohner Barcelonas. Polizei und Feuerwehr von Florenz waren im Einsatz, die Kirche wurde zunächst geschlossen.

Das ab 1294 erbaute und 1385 abgeschlossene Gotteshaus im Zentrum von Florenz gehört zu den größten Franziskanerkirchen der Welt. Die Basilika wird auch als "Pantheon" oder Tempel italienischer Größen bezeichnet, denn in Santa Croce sind einige der berühmtesten Florentiner begraben: Michelangelo, Galileo und Machiavelli. Die Franziskanerkirche soll zunächst bis Freitag geschlossen bleiben, wie die Zeitung "La Repubblica" berichtete.

Florenz: So ging die Stadt gegen Touristenmassen vor

Die Stadt Florenz hatte Touristen im vergangenen Sommer abgeschreckt. Sie plante, an einigen Plätzen mit Wasser gegen Touristenmassen vorgehen. So sollten versuchsweise die Treppen und Plätze vor einigen Kirchen im Zentrum zur Mittagszeit bespritzt werden, um sie zu reinigen und Touristen vom Picknicken abzuhalten.

Es gehe nicht darum, dass Besucher sich nicht kurz niederlassen und ausruhen könnten, erklärte der Bürgermeister von Florenz, Dario Nardella, in einem Video auf seiner Facebook-Seite. Es solle viel mehr verhindert werden, dass die Leute dort essen und trinken. "Wir haben die Pflicht dafür zu sorgen, dass man die Schönheit unserer Stadt respektiert." Nardella betonte, es handle sich um ein "Experiment". "Wir wollen nicht hart sein, was Strafen angeht, also nutzen wir freundlichere Maßnahmen." Das Zentrum von Florenz ist Unesco-Weltkulturerbe.

Florenz ist nicht die erste Stadt in Italien, die sich mit ungewöhnlichen Maßnahmen gegen den Touristenansturm wehren will. In Venedig sorgen regelmäßig neue Ideen wie ein "Buchungssystem" oder eine Sperre für den Markusplatz für Aufsehen. In Rom löste der Vorschlag, die Spanische Treppe mit einem Gitter vor Picknickern zu schützen, einen Sturm der Entrüstung aus. afp/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.