Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Katholische Kirche: Was bedeutet Heiligsprechung? Wie läuft sie ab?

Katholische Kirche
04.09.2016

Was bedeutet Heiligsprechung? Wie läuft sie ab?

Bei einer Heiligsprechung hat der Papst das letzte Wort.
Foto: Michael Kappeler/Archiv (dpa)

Was ist eine Heiligsprechung - und wie läuft sie genau ab? So wie im Fall Mutter Teresa hat dieses Procedere in der Kirche ganz genaue Regeln.

Eine Heiligsprechung ist ein Verfahren in der katholischen Kirche, in dem der Papst festlegt, dass ein bestimmter Mensch als Heiliger bezeichnet und verehrt werden darf. Ein anderer Begriff dafür ist auch Kanonisierung.

Was sind die Voraussetzungen für eine Heiligsprechung?

Vor der Heiligsprechung steht im Kirchenrecht die Seligsprechung. Dazu muss für die Kirche nachgewiesen sein, dass derjenige oder diejenige ein Wunder bewirkt hat. Für die Heiligsprechung ist dann der Nachweis eines weiteren Wunders erforderlich.

Kann auch ohne Nachweis eines Wunders heiliggesprochen werden?

Ja, kein Wunder ist bei Märtyrern notwendig. In seltenen Fällen ist auch die Heiligsprechung von Katholiken möglich, die vom Volk seit langem als Heilige verehrt werden. Benedikt XVI. hat mit einer solchen "gleichwertigen Kanonisierung" die Heiligkeit der großen Äbtissin und Visionärin Hildegard von Bingen bestätigt.

Lesen Sie dazu auch

Wie ist der Ablauf einer Heiligsprechung - und was macht dabei der Advocatus diaboli?

Das Verfahren beginnt mit dem Antrag einer Diözese oder Ordensgemeinschaft, eine bestimmte Person heilig zu sprechen. Steht dem formell nichts im Wege, beginnt ein sogenannter Postulator, Informationen zum Leben des Betreffenden zu sammeln. Das Ergebnis wird bei der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse eingereicht. Diese besteht aus Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen, die vom Papst berufen werden. Derzeitiger Präfekt ist Erzbischof Angelo Amato S.D.B.

Kommt diese Kongregation zum Schluss, dass die Person wichtig und bedeutend genug ist - und auch ein Wunder vollbracht hat -, landet der Fall bei einem Kirchenanwalt. Dieser im Volksmund Advocatus diaboli genannte Kirchenjurist, versucht, Argumente gegen die Kanonisierung zu finden. Auf der anderen Seite stehen die Fürsprecher des Betreffenden und argumentieren für die Heiligsprechung.

Wenn am Schluss zwei Drittel der versammelten Theologen für die Kanonisierung sind, geht der Fall zum Papst. Dieser hat dann das letzte Wort.   

Ab wann kann ein Mensch selig gesprochen werden?

Ein Verfahren zur Seligsprechung, die eine Vorstufe der Heiligsprechung ist, soll frühestens fünf Jahre nach dem Tod der betreffenden Person beginnen. Papst Johannes Paul II. hat sich im Falle von Mutter Teresa über diese Norm hinweggesetzt, als er 1999 den Seligsprechungsprozess eröffnete. 2003 war das Verfahren in Rekordzeit beendet.

Wie werden Wunder nachgewiesen?

Die wissenschaftliche Unerklärbarkeit von Heilungen nach den Maßstäben der Medizin muss in dem Verfahren von einer Ärztekommission bestätigt werden.

So auch im Fall von Mutter Theresa. Die Unerklärbarkeit im Falle der Heilung eines 35-jährigen Brasilianers, der 2008 auf unfassbare Weise aus dem Koma erwachte und bis heute als gesund gilt, bekräftigte das zu Rate gezogene siebenköpfige Ärzteteam in einem einstimmigen Beschluss vom 10. September 2015. Die Theologen-Kommission stimmte zu, dass die Heilung auf der Anbetung von Mutter Teresa beruhe.

Wie oft kommt eine Heiligsprechung vor?

Die Zahl der Heiligsprechungen in der katholischen Kirche hat sich in jüngster Zeit extrem erhöht. Während Johannes Paul II. in seinem mehr als 25 Jahre langen Pontifikat 482 Selige heiliggesprochen hat, kommt Franziskus seit seiner Wahl im März 2013 schon auf insgesamt 838 neue Heilige, darunter zuletzt auch Papst Johannes Paul II. (ela, bo dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.