Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nobelpreis 2016: Medizin-Nobelpreis: Yoshinori Ohsumi untersuchte den Prozess der Autophagie

Nobelpreis 2016
05.10.2016

Medizin-Nobelpreis: Yoshinori Ohsumi untersuchte den Prozess der Autophagie

Ein Foto von Ohsumi während der Bekanntgabe in der schwedischen Hauptstadt.
Foto: Stina Stjernkvis/dpa

Der 71-jährige Japaner Yoshinori Ohsumi ist mit dem Medizin-Nobelpreis 2016 ausgezeichnet worden. Er erforschte den Prozess der Autophagie.

Der Medizinnobelpreis 2016 geht an den Japaner Yoshinori Ohsumi. Der Forscher wurde für seine Verdienste um die Erforschung der sogenannten Autophagie (Selbstverdauung) der Zellen ausgezeichnet, wie das Karolinska Institut am Montag mitteilte. Autophagie ist wichtig für die geordnete Verwertung beschädigter Zellteile. Es wird angenommen, dass Probleme bei diesem Prozess zu Alterung führen und eine Rolle bei Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer oder Diabetes spielen.

+++ Alle Preisträger: News-Blog zum Nobelpreis 2016 +++

Das Konzept der Autophagie sei erstmals in den 60er Jahren entdeckt worden, als Forscher beobachteten, wie Zellen ihre eigene Substanz zersetzten, indem sie diese in Lysosome genannte Recycling-Abteilungen verschoben, teilte das Institut mit. Die Kenntnis des für die Zellerneuerung wichtigen Phänomens sei jedoch bis zu der Forschungsarbeit Ohsumis Anfang der 90er Jahre an der Universität Tokio begrenzt geblieben.

Der Nobelpreis 2016 im Bereich Medizin ging an Yoshinori Ohsumi. Er erforschte die Autophagie der menschlichen Zellen.
Foto: Inamori Foundation/dpa

Nobelpreisträger Yoshinori Ohsumi hat Experimente mit Bäckerhefe vorgenommen

Der heute 71-jährige Mediziner habe "brillante Experimente" mit Bäckerhefe vorgenommen und es damit geschafft, die Gene der Autophagie zu identifizieren. Anschließend habe er die zugrundeliegenden Mechanismen enthüllt und gezeigt, dass die gleichen Mechanismen im menschlichen Körper am Werke seien, hieß es in der Begründung des Karolinska Instituts, das den mit acht Millionen Kronen (834.000 Euro) dotierten Preis vergibt.

Ohsumi hatte seine Promotion 1974 an der Universität Tokio erworben und anschließend drei Jahre an der Rockefeller Universität in New York geforscht. Nach seiner Rückkehr gründete er sein eigenes Labor in Tokio, wo er seit 2009 eine Professur am Institut für Technologie hat. Der Sekretär der Nobeljury, Thomas Perlmann, sagte, Ohsumi sei "etwas erstaunt" gewesen, als er ihn am Telefon über die Auszeichnung informiert habe.

Bei dem Prozess der Autophagie werden beschädigte Zellteile in die Lysosome genannten Zellorganismen ausgelagert, die auch für die Verdauung und Beseitigung von Bakterien und Abfällen zuständig sind. Funktioniert dieser Prozess aufgrund einer Veränderung der für Autophagie zuständigen Gene nicht, kann dies zu einer Reihe von Leiden führen wie Krebs, Parkinson, Diabetes Typ 2, Alzheimer und andere Alterskrankheiten.

Physik-Nobelpreis wird am Dienstag bekannt gegeben

Der Begriff der Autophagie wurde von dem Belgier Christian de Duve geprägt, der 1974 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurde. Er war auch an den Forschungsarbeiten beteiligt, die 2004 dem US-Forscher Irwin Rose und den beiden Israelis Aaron Ciechanover und Avram Hershko den Chemienobelpreis einbrachten.

Die Verkündung des Medizinnobelpreises leitet wie jedes Jahr die Nobelsaison ein. Es folgen am Dienstag der Nobelpreis für Physik und am Mittwoch für Chemie, bevor am Freitag der Friedensnobelpreis und am Montag der Wirtschaftsnobelpreis bekannt gegeben werden. Der Literaturnobelpreis wird am 13. Oktober verkündet.

Vergangenes Jahr war der Medizinnobelpreis an den in Irland geborenen US-Forscher William Campbell, den Japaner Satoshi Omura und die Chinesin Tu Youyou für ihre Entdeckung von Mitteln gegen Parasiteninfektionen und Malaria gegangen. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.