Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Michael Schumacher: Gute Nachrichten: Schumi zeigt Aufwachreaktionen

Michael Schumacher
05.04.2014

Gute Nachrichten: Schumi zeigt Aufwachreaktionen

Seit drei Monaten liegt Michael Schumacher im Koma. Jetzt zeigt er "Momente des Bewusstseins", so seine Managerin.
Foto: Peter Steffen, dpa

News zu Michael Schumacher: Nachdem der Formel-1-Star Monate im künstlichen Koma liegt, gibt es jetzt gute Neuigkeiten. Schumi zeigt Aufwachanzeichen.

Rund drei Monate nach seinem schweren Skiunfall zeigt der Formel-1-Rekordmeister Michael Schumacher Zeichen einer Besserung. Nachdem er beim Skifahren schwer verunglückt war, liegt der 45-Jährige im künstlichen Koma.

Jetzt zeigt er laut Managerin Sabine Kehm "Momente des Bewusstseins und Erwachens". Das erklärte Kehm am Samstag in Grenoble.

Mangerin von Schumacher: Keine Details zum Gesundheitszustand

"Wir stehen ihm bie seinem langen und schweren Kampf zur Seite, gemeinsam mit dem Team des Krankenhauses in Grenoble, und wir bleiben zuversichtlich", hieß es in Kehms Erklärung. Wie schon in der Vergangenheit machte sie aber keine näheren Angaben zu Schumachers Gesundheitszustand.

Auch abseits der Rennstrecke bewies Schumacher sportliches Talent. Bei Benefiz-Fußballspielen ist er ein gerngesehener Gast.
13 Bilder
Das ist Michael Schumacher
Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)

Sie bittet um "Verständnis, dass wir auf  Details nicht eingehen möchten, um Michaels Privatsphäre und die  seiner Familie zu schützen und das Ärzteteam in Ruhe arbeiten zu  lassen".

Formel-1-Kollegen freuen sich über gute Nachrichten aus Grenoble

Am Rande des Grand Prix in Bahrain sagte Sebastian Vettel, das seien großartige Nachrichten für Schumachers Familie und die Formel 1. Auf Twitter schrieb Schumachers ehemaliger Teamkollege Nico Rossberg: "Sehr froh, hier in Bahrain gute Nachricht über Michael zu hören."

Später fügte er hinzu, dass alle wüssten, wie vorsichtig Schumachers Familie mit der Veröffentlichung solcher Nachrichten sei. Er hoffen, dass Schumacher weiter Fortschritte machen werde.

Bereits zuvor hatte sich Schumachers Managerin "herzlich für die ungebrochene Anteilnahme" an seinem Schicksal bedankt. Seit rund drei Monaten bangen Familie und Fans in aller Welt um den ehemaligen siebenfachen Formel-1-Weltmeister.

Skihelm rettete Schumacher das Leben

Schumacher, der leidenschaftlicher Skifahrer ist, war am 29. Dezember im Skigebeit Méribel in den französischen Alpen abseits der markierten Piste gestürzt. Dabei schlug er mit seinem Kopf auf einen Felsen auf.

Mit lebensgefährlichen Schädel-Hirn-Verletzungen wurde Schumacher per Helikopter in die Universitätsklinik in Grenoble geflogen, ins künstliche Koma versetzt und bereits mehrfach operiert. Laut seinen Ärzten verdankt Schumacher es allein seinem Skihelm, dass er den Unfall überlebte.

Ende Januar teilte Schumachers Managerin dann mit, die Narkosemittel würden langsam reduziert, um ihn aus dem Koma zu holen, Ende März sprach Kehm von "kleinen Anzeichen", die Mut machten.

Pariser Chefarzt: Reaktionen ein gutes Zeichen

Im Hinblick auf die bekanntgegebenen "Momente des Bewusstseins und des Erwachens" sagte Denis Safran, Chefarzt am Pariser Krankenhaus Georges-Pompidou, dies könne "ein gutes Zeichen" sein: "Er fängt an, wirkliche Aufwachreaktionen zu haben.

Zugleich mahnte Safran aber auch, vorsichtig zu sein bei der Einschätzung: "Weil das Niveau der Reaktion nicht präzisiert wurde, kann das alles bedeuten."

Französische Polizei: Kein Fremdverschulden bei Schumachers Unfall

Auch die französische Polizei befasste sich mit dem Unfall. Mitte Februar schloss die Staatsanwaltschaft von Albertville ein Fremdverschulden aus und stellte die Ermittlungen ein.

Wie sie mitteilte, ensprachen die Pistenmarkierungen "den geltenden französischen Vorschriften". Auch an Schumachers Leihski fanden die Ermittler keine Mängel. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.