Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Missbrauch überschattet Osterfeiern

04.04.2010

Missbrauch überschattet Osterfeiern

Missbrauch überschattet Osterfeiern
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Der Skandal um sexuellen Missbrauch in der Kirche hat die Osterfeiern der Katholiken in Deutschland überschattet. Viele katholische Bischöfe verurteilten die Missbrauchsfälle in ihren Osterpredigten und mahnten einen Neuanfang ihrer Kirche an.

Der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen verlangte eine gründliche Aufarbeitung. "Notwendig sind nun das Öffnen der Wunden, deren gründliche Reinigung, Läuterung und Buße", sagte Algermissen nach Kirchenangaben am Sonntag im Fuldaer Dom.

"Wir brauchen einen Neuanfang", erklärte auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch. Es sei nötig, "Brücken des Vertrauens" zu bauen, hieß es in seinem Ostergruß, der am Sonntag auf der Internetseite des Freiburger Erzbistums veröffentlicht wurde.

Papst Benedikt XVI. ging in seiner Osterbotschaft in Rom nicht auf den Missbrauchsskandal in katholischen Einrichtungen mehrerer Länder ein. Abweichend vom Kirchenprotokoll stellte sich jedoch der Dekan des Kardinalskollegiums, Angelo Sodano, ausdrücklich hinter den Papst, der wegen des Skandals mehrfach persönlich angegriffen worden ist. Das Volk Gottes werde auf Geplapper nicht hören, behauptete Sodano. "Die ganze Kirche ist mit Ihnen", sagte der Kardinal dem Kirchenoberhaupt. Sodano wünschte dem müde wirkenden Benedikt fröhliche Ostern. Niemals zuvor war eine Ostermesse auf dem Petersplatz mit einer solchen Botschaft an den Papst eröffnet worden.

Geistliche in Großbritannien und Irland entschuldigen sich

Zahlreiche katholische Geistliche in Großbritannien und Irland nahmen ihre Osterpredigten zum Anlass, sich für die Rolle der Kirche beim sexuellen Missbrauch von Kindern zu entschuldigen. Vor allem ging es um den Skandal in Irland. Dort waren Kinder jahrzehntelang in katholischen Einrichtungen missbraucht und misshandelt worden.

"In der ganzen Welt wurden viele böse Taten begangen, vor allem mit Blick auf den sexuellen Missbrauch von Kindern und jungen Menschen", sagte das Oberhaupt der Katholiken in Schottland, Kardinal Keith O'Brien, am Sonntag in Edinburgh. Innerhalb der Kirche seien schwere Sünden begangen worden, erklärte auch der Erzbischof von Westminster, Vincent Nichols, der Oberhaupt der Katholischen Kirche in England und Wales ist.

Augsburger Bischof ruft zu Umkehr auf

Der Augsburger Bischof Walter Mixa rief in seiner Osterpredigt angesichts des Missbrauchsskandals zu Umkehr und Erneuerung auf. Es müsse ein neuer Weg eingeschlagen werden, sagte der Bischof am Sonntag im Augsburger Dom. "Über der Bischofskonferenz lag so etwas wie eine Bleidecke", sagte er. "Die ganze Kirche ist bedrückt."  Besonders erschütternd bei den Missbrauchfällen an Kindern inner- und außerhalb der Kirche sei, dass "gerade die kleinsten unter den Menschen" nicht geachtet worden seien.

"Menschen sind beschädigt worden, man hat ihnen Böses angetan", sagte Mixa. "Es ist Buße zu tun." Der Geistliche nahm in seiner Predigt nicht Stellung zu den Misshandlungsvorwürfen gegen seine Person. Mehr als ein halbes Dutzend ehemalige Heimkinder hatten Mixa in seiner Zeit als Stadtpfarrer im bayerischen Schrobenhausen von 1975 bis 1996 vorgeworfen, sie geschlagen zu haben.

Der evangelische Landesbischof Markus Dröge zeigte sich in seiner Osterpredigt im Berliner Dom am Sonntag darüber "entsetzt, wie viele Schweigekartelle es gegeben hat und immer noch gibt". Allerdings sei in den Enthüllungen der jüngsten Zeit nun eine österliche Hoffnung zu erkennen. Dröge sagte laut einer vorab verbreiteten Mitteilung: "Die Opfer fühlen sich nicht länger gezwungen, ihr Leiden zu verdrängen. Sie gewinnen Selbstvertrauen und Selbstachtung zurück."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.