Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Verbotene Liebe": Nach mehr als 20 Jahren endet "Verbotene Liebe" heute

"Verbotene Liebe"
26.06.2015

Nach mehr als 20 Jahren endet "Verbotene Liebe" heute

Nach mehr als 20 Jahren ist heute Schluss - die letzte Folge der ARD-Serie "Verbotene Liebe" wird ausgestrahlt.
Foto: obs/ARD Das Erste/© ARD/Thorsten Jander"

Die Schauspieler hatten gekämpft, die Fans sowieso. Doch heute ist endgültig Schluss mit dem ARD-Dauerbrenner "Verbotene Liebe". Es war ein Abschied auf Raten.

Endgültiges Aus für die ARD-Serie "Verbotene Liebe": Nach 4664 Episoden ist an diesem Freitag (18.50 Uhr) Schluss. Etwas mehr als 20 Jahre nach dem verhängnisvollen Treffen von Jan und Julia am Flughafen ist die Serie Geschichte. Das teilte die Programmdirektion am Donnerstag in München mit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In einem Video verabschiedet sich Ansgar von Lahnstein (Wolfram Grandezka) von seinen Fans.

Als Grund für das Aus wurde der "nachlassende Zuschauerzuspruch" für die Vorabendserie angegeben. Zuletzt sahen jeden Freitag nach ARD-Angaben im Durchschnitt nur noch eine Million Zuschauer zu, der Marktanteil lag bei 4,8 Prozent.

Verbotene Liebe: Mehr Action und weniger Handlungsstränge

Es war ein Abschied auf Raten: Schon im vergangenen Jahr hatte die ARD angekündigt, die Serie, die mit dem liebenden Geschwisterpaar Jan und Julia einst Kultstatus besaß und am 2. Januar ihren 20. Geburtstag gefeiert hatte, aus dem Programm zu nehmen. 

Dann bekamen die Geschichte um die Reichen und Schönen aber nach Protesten von Fans und Schauspielern wie "VL"-Urgestein Gabriele Metzger (von Folge eins an als Charlie Schneider dabei) doch noch eine Chance als wöchentliche Seifenoper. Die Idee: mehr Action, weniger Handlungsstränge und eher filmisches Erzählen - ein Konzept, das nicht aufging. Vom 3. Juli an übernimmt Schauspielerin Cordula Stratmann den Freitagssendeplatz von der "Verbotenen Liebe" mit ihrer neuen Serie "Die Kuhflüsterin".

Einschaltquoten haben nicht für Fortsetzung von "Verbotene Liebe" gereicht

"Die 'Verbotene Liebe' hat ein Stück Fernsehgeschichte geschrieben,  indem sie früh für Toleranz in der Liebe und Akzeptanz der  gleichgeschlechtlichen Partnerschaft eingetreten ist", wurde Programmdirektor Volker Herres zitiert. "In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich bei uns gesellschaftlich einiges verändert, einstige Tabus wurden hinterfragt und sind heute vielerorts keine mehr." Vor vier Jahren hatte die ARD bereits den Klassiker "Marienhof" eingestellt, der seit 1992 im Programm war. Auch seine Quoten waren deutlich gesunken.

"Ihr Lieben, es gibt leider sehr, sehr traurige Nachrichten", heißt es am Donnerstag auf der Facebook-Seite der "Verbotenen Liebe". "Auch wenn es viele, viele sehr treue Fans der Serie gibt, mit denen wir hier eine sehr schöne Zeit verbracht und den neuen Folgen entgegengefiebert haben, haben die Einschaltquoten zuletzt nicht mehr für eine Fortsetzung gereicht." Die Macher der Serie bedankten sich "von ganzem Herzen für Eure Treue und für Eure Bereitschaft, für die Serie zu kämpfen". 

Viele Fans kommentierten diesen Eintrag betroffen. "Ich hab immer 'Verbotene Liebe' geschaut. Was kommt jetzt? Wieder ne doofe Ratesendung?", schrieb eine Zuschauerin. Doch es gab auch andere Stimmen. "Wurde auch Zeit...", schrieb eine. "War nicht mehr die 'Verbotene Liebe' von früher." AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.