Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Netrebko und Villazon in München: Triumph der Seele, Fülle des Wohllauts

Netrebko und Villazon in München
22.07.2007

Triumph der Seele, Fülle des Wohllauts

Anna Netrebko und Rolando Villazón in München.
Foto: Ulrich Wagner

Spätestens bei der Zugabe hielt es das Publikum nicht mehr auf den Sitzen. Anna Netrebko knutschte den Konzertmeister und legte einen Flamenco mit gerafften Kleid hin. Mit Rolando Villazón trat sie in München auf. Von Rüdiger Heinze

Von Rüdiger Heinze

Da hielt es das Publikum nicht mehr auf den Sitzen. Als die heilige Anna des Opernhimmels während der ersten Zugabe den ersten Konzertmeister knutschte, einen Flamenco mit gerafften Kleid hinlegte und schließlich ältere Herren auf Plätzen à 482 Euro mit Blumen aus dem Bühnenschmuck beglückte, geriet die Münchner Philharmonie aus dem Häuschen - und ebenso nach der zweiten bis vierten Zugabe. In den vorderen Reihen hätte jeder jeden umarmen mögen, ein Bacchanal der Zustimmung.

Doch der Rausch passte nicht so recht zu jenen Tönen, die der eine oder andere Großkritiker jüngst anschlug, um Distanz zu beweisen, die eigene Kritikfähigkeit zu wetzen und Defizite von Großkünstlern bloßzulegen. Lang Lang feiere nur den pianistischen Moment, ohne den kompositorischen Zusammenhang zu erkennen; die Netrebko habe eine zu glatte, unpersönliche Stimme, als dass sie unterschiedliche Opern-Partien unterschiedlich beglaubigen könne. Beide Punkte sind nicht vollkommen falsch - nur: Hätten mehr Solisten die Stärken von LL und AN und lediglich deren (noch entwickelnd korrigierbare) Schwächen, dann wäre die Musikwelt nicht ärmer, sondern erheblich reicher.

Dazu kommt: Man muss der Netrebko und ihrem Bühnenpartner Rolando Villazón hoch anrechnen, dass sie die aktuelle Renaissance der Oper nicht mit den immergleichen Stücken befeuern, sondern auch auf Musik jenseits des Opern-Randrepertoires hinweisen - während der jetzigen Tournee etwa auf Bizets "Perlenfischer", Puccinis "Die Schwalbe", Tschaikowskys "Jolanthe", dazu auf Nummern von Gomes, Sorozabal, Penella. Kennt kaum einer, reißt dennoch mit.

Was den Münchner Abend aber zum Hauptgewinn machte, das war - nach anfänglichen Geschmeidigkeitsproblemen - die Emphase und tenorale Verausgabung Villazóns und Anna Netrebkos anscheinend sich noch ausweitendes Sopranvolumen. Sie probiert sich bravourös an der "Casta Diva"-Arie Normas und an "La Wally" von Catalani. Und immer liegt sie über dem Orchester, spielt souverän mit Dynamik, Farben, Stimmreserven. Sie bietet die strahlende, frei schwingende Fülle des Wohllauts mit tragfähigem, dunklem, gleichwohl koloraturfrischem Belcanto. Abzusehen ist, worauf das hinausläuft: Irgendwann wird sie die ganze Aida, die ganze Tosca, wohl auch die Turandot singen. Villazón seinerseits frappiert mit dem Triumph der sich entäußernden Seele - wenn auch sein Material weniger robust, leichter anfällig wirkt. Nicht selten schaukeln sich beide aneinander hoch, stehen sich im Angesicht dicht gegenüber - und lassen bei aller allgemeinen Hörer-Adoration hoffen, ihre jeweilige Aussprache sei nicht allzu feucht.

Teuer war der Abend und professionell. Gegen Bezahlung legte sich in seinen Ferien das Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Marco Armiliato ins Zeug. Beschwingt spielte es auf (Rossini), geboten an die Pumpe gehend (Intermezzo aus "Cavalleria rusticana"), gelegentlich rhythmisch etwas zu pauschal. Von der Präsentationsform des Abends (dunkler Saal, Spots auf die Subjekte der Begierde, halbszenisches Spiel) können andere Konzertveranstalter lernen. Insgesamt überrumpelnd. Und so pfiff mancher der Netrebko im hautengen Nixen-Kleid wie ein Bauarbeiter nach.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.