Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. New Kids on the Block melden sich zurück

17.09.2008

New Kids on the Block melden sich zurück

Das Comeback der New Kids on the Block scheint zu gelingen.
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Als die fünf Jungs von New Kids on the Block mit "Step by Step" die Album-Charts in Deutschland, Großbritannien und den USA anführen, ist Michail Gorbatschow gerade zum Präsidenten der UdSSR gewählt worden. Es ist das Jahr 1990.

Bis zu ihrer Trennung vier Jahre später hat die Band aus Boston mit ihrer als seichter Schmus verrissenen Musik Pop-Geschichte geschrieben. Nach Angaben ihrer Plattenfirma verkaufte sie mehr als 80 Millionen Tonträger und löste unter weiblichen Teenagern weltweit eine Massenhysterie aus. Zugleich leitete sie eine neue Ära ein: die der sorgsam ausgesuchten Boygroups, zu denen Take That und 'N Sync zählen.

Die Nachricht vom Comeback der Band Anfang dieses Jahres war eine kleine Sensation. Innerhalb einer Woche wird die Internetseite von NKOTB, wie sie sich abgekürzt auch nennt, rund eine Million Mal angeklickt. Jetzt ist ihr neues Album "The Block" erschienen, am 18. September startet ihre Tour - fast 15 Jahre nach der Trennung. Zwei Konzerte wird es auch in Deutschland geben: Am 31.01.2009 treten NKOTB in Frankfurt und am 05.02.2009 in Düsseldorf auf. Der Vorverkauf beginnt am Freitag (19. September).

Das Interview im Berliner Nobel-Hotel "Ritz-Carlton" hat daher ein bisschen was von einem Klassentreffen, bei denen eine Frage immer am meisten interessiert: Was ist aus wem geworden? Bei den New Kids ist zumindest beim Namen alles beim Alten. Dass sie schon lange keine Kinder mehr sind, sondern vier von ihnen mittlerweile selbst welche haben, stört sie nicht. "Die Beach Boys waren auch keine Jungs", sagt Danny Wood, der vor zwanzig Jahren das Image des fitten Sportlers hatte. Jetzt ist er 39, hat sich in der Zwischenzeit erfolglos als Solo-Sänger versucht und für einen Luxus-Jet-Verleih gearbeitet.

Auch die anderen "Kids" haben das Teenagerleben hinter sich gelassen. Jordan Knight, 38, verheiratet, hat im Gegensatz zu Wood in den USA erfolgreich ein Solo-Album veröffentlicht. Sein Bruder Jonathan, 39, wurde Immobilienmakler. Nesthäkchen Joey McIntyre, der mit gerade mal 12 Jahren zur Band kam, verschlug es an den Broadway. Er ist ebenfalls verheiratet. Donnie Wahlberg, 39, der "Bad Boy", schrieb und produzierte Musik für Bruder Mark und wechselte später zum Film. Seither ist er in erfolgreichen Produktionen ("Sixth Sense") zu sehen, zuletzt spielte er in dem Thriller "Righteous Kill" neben Robert De Niro und Al Pacino.

Wahlberg war es auch, der die Idee für das Comeback hatte. Um Geld sei es ihm dabei nicht gegangen. "Es ist unfair, dass uns das immer wieder unterstellt wird", betont er. "Im Laufe der Jahre hatten wir sehr viele Angebote. Aber wir haben die New Kids nie verkauft." Anders als ihr damaliger Produzent Maurice Starr, der die Jungs 1984 auf den Straßen Bostons zusammensuchte und aus ihnen eine Industrie machte. Über die Hälfte der rund 860 Millionen US-Dollar, die die Band angeblich verdiente, sollen aus dem Verkauf von Werbeartikeln wie Fotokalendern, Postern oder Bettwäsche stammen.

"Es gab den Vorwurf, wir seien eine Retorten-Band", sagt McIntyres. "Dabei waren wir einfach wir selbst: Fünf Jungs, die Musik machen wollten. Das ist heute immer noch so." Wahlberg, der die Album-Aufnahmen vorfinanziert hat, ergänzt: "Wir wollen jetzt zeigen, dass wir auch selbst produzieren können - und dafür respektiert werden."

Musikalisch knüpften die neuen New Kids jedoch an die erfolgreichen alten Zeiten an. "The Block" ist aalglatter R&B mit schönen Stimmen. Allerdings passen sie sich der Zeit an, setzen auf die Zusammenarbeit mit Hit-Garanten aus dem R&B- und Hip-Hop-Bereich wie Timbaland, Akon, Ne-Yo oder den Pussycat Dolls.

Wie früher bestimmen noch immer viele "ohs" und "yeahs" die Songs, deren Texte, wie Jordan Knight betont, angesichts der "gereiften" Bandmitglieder, "tiefgründiger" seien. Tatsächlich sind sie eher anspruchslos. Es geht um für Boygroups typische Themen, wie Liebe und Verlockung, in dem Stil, der für Teenager als naiv, aber charmant durchgehen mag. Für erwachsene Männer klingt es dagegen ein wenig einfallslos. Die heutigen Fans, von denen laut Knight die Mehrheit die alten sind, scheint das allerdings nicht zu stören - in den USA ist "The Block" bereits auf Platz zwei der US-Charts gerückt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.