Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Raumfahrt: Astronaut Matthias Maurer fliegt zur ISS: Matze darf endlich küssen

Raumfahrt
11.11.2021

Astronaut Matthias Maurer fliegt zur ISS: Matze darf endlich küssen

Der 51-jährige Saarländer Matthias Maurer startet am Donnerstag gemeinsam mit drei Nasa-Kollegen ins All.
Foto: John Raoux, dpa

Der deutsche Astronaut ist erfolgreich ins All gestartet. Auf der Internationalen Raumstation soll er mit Experimenten die Menschheit voranbringen – und er hat sich noch viel mehr vorgenommen.

Wie ein gigantischer Finger ragt die stählerne Falcon-9-Rakete in den tiefschwarzen Himmel über Cape Canaveral. Die Nasa hat das Areal schlicht LC-39A genannt, Launch Complex 39A. Dort, an der Ostküste Floridas, wurde in der Vergangenheit Raumfahrtgeschichte geschrieben; die Apollo-Astronauten starteten vor über 50 Jahren von Cape Canaveral aus das erste Mal zum Mond. Wenig Wind heute, Gott sei Dank. Gleich wird die Raumfahrthistorie dieses geschichtsträchtigen Ortes um ein Kapitel reicher sein. Und ein deutscher Astronaut wird maßgeblich daran beteiligt sein.

Zur selben Zeit, rund 7800 Kilometer Luftlinie entfernt, liegt tiefe Nacht über dem Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen. Durch die Zeitverschiebung sind die Wissenschaftler und Techniker früh auf den Beinen, für 3.03 Uhr deutscher Zeit hat die Nasa den Start der Dragon-Raumkapsel terminiert. Das Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen bei München überwacht und steuert rund um die Uhr den Betrieb des Columbus-Moduls der Internationalen Raumstation ISS. Zahlreiche Bildschirme füllen den Raum, auf der Stirnseite baut sich eine wandfüllende Leinwand auf. Darauf projiziert der Stundenplan der Astronauten, wann sie schlafen, Sport oder Experimente machen müssen.

22 Stunden dauert die Reise von Matthias Maurer

Viel ist nicht los in dieser Nacht zum Donnerstag in Oberpfaffenhofen. Lediglich an einem der fünf fächerförmig angeordneten Schreibtische sitzt ein Mitarbeiter und tippt auf einem Laptop herum. Der Rest der Schicht arbeitet im Homeoffice. Die Pandemie, sie macht auch vor der Raumfahrt keinen Halt.

Ein Flightcontroller sitzt im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Standort Oberpfaffenhofen im Columbus Control Center.
Foto: Felix Hörhager, dpa

Noch wenige Minuten, dann wird Matthias Maurer zusammen mit einer Kollegin und zwei Kollegen in die nagelneue Crew-Dragon-Kapsel klettern. Der deutsche Astronaut wird auf dem Schalensitz ganz rechts Platz nehmen und seinen Flug zur ISS antreten. In 400 Kilometern Höhe umkreist die Raumstation die Erde. 22 Stunden wird Maurers Reise dauern.

Immer wieder verschiebt die Nasa den Start der "Crew-3"

Dass die Astronauten überhaupt loslegen können, stand wenige Tage zuvor noch buchstäblich in den Sternen. Ursprünglich war der Start für das letzte Oktoberwochenende geplant gewesen. Doch immer wieder musste die Nasa den Termin verschieben, unter anderem wegen starker Winde in Cape Canaveral. Für Maurer und sein Team bedeuteten die Absagen organisatorische Umstellungen, und immer auch: Enttäuschung.

Lesen Sie dazu auch

All das ist jetzt vergessen. Mit in den Himmel gestreckten Daumen steht Maurer am Fuße der Falcon-9-Rakete, ganz so, als wolle er noch einmal anzeigen, wohin die Reise heute geht. Er trägt einen grau-weißen Raumanzug, das Visier seines Schutzhelms ist hochgeklappt. Gerade ist er aus einem Tesla gestiegen; gebaut, wie Kapsel und Rakete, von einer Firma des US-Milliardärs Elon Musk. Auf dem Weg zum Startplatz haben Maurer und seine Kollegin Kayla Barron Musik gehört. "Astronaut“ von Sido und Andreas Bourani sowie "Tage wie diese“ von den Toten Hosen.

Maurer fliegt als erster deutscher Astronaut seit drei Jahren ins All

Maurer fliegt als erster deutscher Astronaut seit drei Jahren ins All. Er ist damit der zwölfte Deutsche im Weltraum, der vierte auf der ISS und der erste, der mit einem “Crew Dragon“ des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX unterwegs ist. Mehr als 100 internationale Experimente soll er in sechs Monaten durchführen, davon 36 unter deutscher Leitung oder mit deutscher Beteiligung.

Die Internationale Raumstation: Die Crew-Mitglieder sollen zu Weihnachten auch Geschenke erhalten.
Foto: NASA, dpa

Die ISS ist ein schwebendes Labor. Die Experimente im Weltall könnten Erkenntnisse bringen für Biologie, Physik, Medizin oder Materialwissenschaft auf der Erde. Aktuelles Beispiel: Maurer soll in der Schwerelosigkeit Oberflächen entwickeln, die das Wachstum von Keimen und Bakterien hemmen. In einem weiteren Experiment geht es um einen Sportanzug, der mit Elektroschocks Muskel- und Knochenschwund reduzieren soll. Das ist wichtig für Astronauten, könnte aber auch Millionen Menschen auf der Erde helfen, etwa in der Physiotherapie.

Matthias Maurer soll von der ISS aus die sozialen Netzwerke bespielen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hatten für die Mission im Vorfeld eine massive Werbekampagne gefahren. Im Schlaglicht: Matthias Maurer. In Podcasts erzählte der 51-Jährige charismatisch und offen von Angst ("Man weiß, dass es schlimm enden kann, dieses Risiko gibt es immer“), in Pressekonferenzen wehrte er sich bescheiden gegen die Einschätzung, er sei für viele Menschen so etwas wie ein Superheld ("Hinter dieser Arbeit stecken natürlich viele, viele Menschen“). Maurer steht im Blitzlichtgewitter, geduldig und humorvoll beantwortet er Fragen auch zu Bordtoiletten und Schmutzwäsche auf der ISS. Der deutsche Astronaut ist schon vor seinem Flug ins All ein Star.

Das ist gewollt. Maurer soll von der ISS aus die sozialen Netzwerke bespielen. Ernste Wissenschaft, gepaart mit Unterhaltung. Er soll eine neue, junge Zielgruppe für Raumfahrt begeistern. Um Forschung allein geht es längst nicht mehr: Auch Kommunikation ist mittlerweile ein Teil des Astronautenjobs.

"Cosmic Kiss" ist eine Hommage an den Weltraum

Noch mehr als das. Die Namen und Logos für ihre Missionen wählen die Astronautinnen und Astronauten der ESA traditionsgemäß selbst. Matthias Maurers Mission trägt den poetischen Titel "Cosmic Kiss“ (kosmischer Kuss). Der Missionsname, sagt er, sei eine Art Liebeserklärung an das Weltall. An den "Wert der partnerschaftlichen Erkundung des Weltraums“ und an den "respektvollen und nachhaltigen Umgang mit unserem Heimatplaneten“.

Der Astronaut als Botschafter für eine bessere Welt? Maurer passt gut in diese Rolle, er spricht mehrere Sprachen, hat in mehreren Ländern studiert. Vor dem Auslandsstudium in Spanien entdeckte Maurer zwei Monate lang Südamerika, nach seinem Diplom reiste er ein halbes Jahr durch Indien und Nepal, nach seiner Promotion ein Jahr lang um die ganze Welt.

Noch zehn Minuten, dann startet Maurer ins All

Noch zehn Minuten bis zum Start. Die Astronauten haben zwischenzeitlich in der Kapsel Platz genommen. Die Falcon-9 ist vollgetankt mit Flüssigsauerstoff. Aus der Außenhülle der Rakete quillt Wasserdampf. Das ist so gewollt, damit in den Tanks kein Überdruck entsteht. Nebel und Scheinwerferlicht mischen sich, umrahmt von pechschwarzer Nacht. Eine surreale Szenerie.

Nicht nur in Oberpfaffenhofen, auch in Oberthal, 35 Kilometer nordöstlich von Saarbrücken, sitzen die Menschen zu früher Stunde vor den Bildschirmen. Gebannt verfolgen sie das Geschehen in Florida. Die Bushaltestellen der Gemeinde sind mit Maurers Gesicht plakatiert. Der Dorfbäcker verkauft Süßteile mit Astronautenmotiv. Im lokalen Fußballverein schwärmt man vom "umgänglichen Matze“, "vom Jungen von hier“. Man ist mächtig stolz auf den bekanntesten Sohn der Gemeinde. Ein Saarländer im All, das macht schon was her.

Enttäuschungen und Rückschläge: Maurer saß auf der Erde fest

Dabei hätte es beinahe nicht geklappt. 2009 suchte die ESA neues Personal für die Raumfahrt. Zehn Astronautinnen und Astronauten schafften es in die Endrunde. Unter ihnen Matthias Maurer. Doch es gab nur sechs freie Plätze. Die Sache wurde diplomatisch. Weil zwei deutsche Astronauten nicht vertretbar waren, entschied man sich für Alexander Gerst. Er flog ins All, zweimal sogar, bekam den Spitznamen "Astro-Alex“. Maurer saß auf der Erde fest.

Matthias Maurer, deutscher Astronaut, spricht bei einer Pressekonferenz im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA vor seinem Start der Mission "cosmic kiss" zur Internationalen Raumstation ISS.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Er kam über den Frust hinweg. 2010 begann Maurer, ein ausgebildeter Ingenieur mit einer Promotion in Materialwissenschaft, für die ESA als sogenannter "Astronauten-Support-Ingenieur“ zu arbeiten. Im Jahr 2014 beschloss die Raumfahrtbehörde, sich weiterhin an der Internationalen Raumstation zu beteiligen. Plötzlich gab es Bedarf nach neuen Astronauten. Die Wahl fiel auf Matthias Maurer.

Die ISS ist nicht mehr nur Forschungsstation, sie ist auch Hotel

Er sehe sich nicht als zweite Wahl, sagte der 51-Jährige unlängst in einem Interview. Und doch bleibt seine verzögerte Berufung ins All nicht folgenlos. Maurer fliegt zu einer Zeit, in der die Raumfahrt zunehmend kommerzialisiert wird. Die ISS ist nicht mehr nur Forschungsstation. Sie ist auch Hotel.

Für Weltraumtouristen wie ihn: Yusaku Maezawa, seines Zeichens japanischer Milliardär und Raumfahrt-Enthusiast. Er wird Maurer Mitte Dezember auf der ISS einen Besuch abstatten. Ihm werden im Februar drei weitere Weltraumtouristen folgen. Der Astronaut ahnt bereits, dass da eine Aufgabe als Touristenführer auf ihn zukommen wird.

Das Geschäft mit dem All boomt

Das Geschäft mit dem All boomt. Doch das Ansehen eines Neil Armstrong, eines Alexander Gerst, ja, auch das eines Matthias Maurer ist mit Geld nicht zu kaufen. Auf der ISS werden die Astronauten eher praktische Fragen des Weltraumtourismus beantworten müssen, etwa: Wer kümmert sich um die Besucher? Wo schlafen sie und wer passt auf, dass sie keine falschen Hebel bedienen?

Die Astronauten (von links) Tom Marshburn, Matthias Maurer aus Deutschland, Raja Chari und Kayla Barron sind auf dem Weg zur Startrampe.
Foto: John Raoux/AP, dpa

Muss das denn sein, werden sich viele gefragt haben, als neben Richard Branson (Multimilliardär) auch Jeff Bezos (Multi-Multi-Milliardär) im Sommer mit seinem privaten Raumfahrtunternehmen am Weltraum schnupperte. Die beiden konkurrieren mit Elon Musk um das aufkommende Geschäft im All. Und das in einer Zeit, in der sich aus Scham immer weniger Menschen in ein Flugzeug setzen. Warum Milliarden Dollar im All buchstäblich verbrennen, wenn Menschen auf der Erde hungern und der Planet unter den Folgen des Klimawandels ächzt?

Ohne SpaceX würde Matthias Maurer nicht ins All starten können

Zur Wahrheit gehört auch: Ohne private Raumfahrtunternehmen würde Matthias Maurer an diesem windarmen Morgen keine Reise ins All antreten. Rund 2,2 Milliarden Euro zahlte die Nasa SpaceX, dem Weltraumunternehmen von Elon Musk, damit dieses seine Kapseln und Raketen für astronautische Zwecke bereitstellt. Mit diesem Geschäft lösen die USA, und damit auch die ESA, ein lange andauerndes Problem. Fast ein Jahrzehnt über verfügten sie über keine eigene Möglichkeit, Menschen in den Orbit zu transportieren. Vielmehr war man auf russische Sojus-Kapseln für Flüge zur ISS angewiesen.

Was Matthias Maurer von seinem Weltraumtaxi hält? Er sagt, ganz Wissenschaftler: "Ich wäre gerne ein Lichtteilchen. Dann könnte ich zugleich als Teilchen und als Welle durch die Welt fliegen – einmal mit der Sojus und einmal mit Dragon.“

Die Astronauten liegen besser als in der Businessclass der meisten Fluganbieter

Da das physikalisch nun mal nicht möglich ist, wird Maurer zur Figur eines Zeitenwandels. Die Sojus steht für bewährte, robuste Technik, aber auch für wenig Platz und eingeschränkten Komfort. Die Dragon-Kapsel hingegen funktioniert vollautomatisch. Die Astronauten liegen besser als in der Businessclass der meisten Fluganbieter. Science-Fiction trifft Realität.

Noch dreißig Sekunden. Matthias Maurer sitzt mit verschränkten Armen in seinem Schalensitz, den Blick starr geradeaus gerichtet. Er wartet auf das mächtige Beben, wenn 60 Meter unter ihm neun Merlin-1D-Triebwerke ihre volle Kraft entfalten. Was dem Astronauten in diesem Moment durch den Kopf gehen mag?

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Crew Dragon-Kapsel hebt von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, ab.
Foto: John Raoux/AP, dpa

In Oberpfaffenhofen ist es still geworden. Der Countdown läuft. Five. Four. Three. Two. One. Zero. Die Rakete verschwindet in einem feuergelben Lichtblitz. Innerhalb von neun Minuten werden Maurer und seine Kollegen nun auf 28.000 Kilometer pro Stunde katapultiert. Sie alle haben zuvor etwas Leichtes gegessen, Papaya-Salat und verschiedene Currys, damit sie sich im Falle einer Reisekrankheit nicht in die Kapsel übergeben müssen.

Ein "perfekter Start" der Crew-3 in Cape Canaveral

Dort oben, 400 Kilometer über der Erde, wird Maurer ein halbes Jahr schwerelos durch die Raumstation schweben. Alle 90 Minuten wird das Saarland unter ihm hinweggleiten, er wird täglich 16 Sonnenauf- und untergänge bestaunen können.

Die Rakete bohrt sich in den Himmel über Cape Canaveral. Nasa-Manager Steve Stich wird später von einem "perfekten Start“ sprechen. In der Dragon-Kapsel sitzt Matthias Maurer auf seinem Sitz und genießt durch ein großes rundes Fenster einen hinreißenden Blick auf den Blauen Planeten, umgeben von tiefschwarzem Nichts. Und irgendwo unter ihm, im Saarland, knallen zu einer unchristlichen Uhrzeit die Sektkorken.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.