Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekord bei Schwulen-Korso auf Amsterdams Grachten

02.08.2009

Rekord bei Schwulen-Korso auf Amsterdams Grachten

Rekord bei Schwulen-Korso auf Amsterdams Grachten
Foto: DPA

Amsterdam (dpa) - Nie zuvor haben so viele Schaulustige der Schwulen-Parade im Amsterdamer Grachtengürtel zugejubelt: Rund 560 000 Besucher säumten am Samstag den Schiffskorso von Schwulen und Lesben.

Beim traditionellen Höhepunkt der alljährlichen Amsterdamer "Gay Pride"-Woche demonstrierten Homosexuelle auf 80 Booten Lebensfreude und Stolz. Zugleich machten viele auf die in etlichen Ländern anhaltende Verfolgung von Schwulen aufmerksam. Nach Angaben der Polizei waren sogar noch rund 60 000 Menschen mehr auf den Beinen als die im vorigen Jahr geschätzte halbe Million. "Das ist beispiellos", sagte der Vorsitzende der Organisation Pro Gay, Frank van Dalen. "Gay Pride wird immer mehr durch die gesamte Gesellschaft getragen."

Riesenbeifall gab es für drei Premieren: Erstmals durften homosexuelle Soldaten in ihren Uniformen teilnehmen. Zum ersten Mal waren prominente Sportler dabei, unter ihnen Schwimm-Olympiasieger Pieter van den Hoogenband und Hockey-Weltmeisterin Minke Booij. Und endlich fuhren auch Politiker der regierenden Christdemokratischen Partei CDA mit.

Bei der Grachtentour wurde an den 400. Jahrestag der Entdeckung Manhattans durch den von Amsterdamer Kaufleuten ausgesandten Kapitän Henry Hudson erinnert. Amsterdams Bürgermeister Job Cohen besiegelte die Ehen von fünf gleichgeschlechtlichen Paaren mit Partnern jeweils aus New York und den Niederlanden. Amsterdams stellvertretende Bürgermeisterin Carolien Gehrels, die mit einer Frau verheiratet ist, sagte Journalisten, sie hoffe, dass sich Homosexuelle bald auch in New York trauen lassen können. Schließlich sei New York, wie Amsterdam, "progressiver als der Rest des Landes".

In Amsterdam waren am 1. April 2001 weltweit zum ersten Mal homosexuelle Paare standesamtlich getraut worden. Seitdem heiraten hier jedes Jahr Hunderte Schwule und Lesben aus allen Teilen der Welt. Längst sind Amsterdams ausgedehnte Gay-Szene und der Homo-Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Grachtenmetropole geworden. Doch in den letzten Jahren hatte ihr Ruf als "Schwulen-Hauptstadt der Welt" durch vereinzelte Angriffe auf Homosexuelle gelitten. Wenige Tage vor dem Schiffskorso wurde einer der Organisatoren auf einer Straße von einer Gruppe von Männern geschlagen. Und beim Start der Parade fingen TV-Kameras eine in der Nacht auf die Uferbefestigung gemalte Losung ein: "Homos kommen in die Hölle".

Neben streng konservativen Christen lehnen auch viele in den Niederlanden lebende Muslime die Gleichberechtigung von Homosexuellen ab. Große Beachtung fand deshalb die Parade-Teilnahme des aus Marokko stammenden Kommunalpolitikers Ahmed Marcouch. Der muslimische Sozialdemokrat regiert den Stadtbezirk Slotervaart, in dem die Konzentration von Muslimen besonders hoch ist und der als gefährlich für Schwule gilt. "Es genügt nicht, im Grachtengürtel Toleranz zu demonstrieren", sagte Marcouch. "Auch in den Wohnvierteln müssen sich alle Menschen so wie sie sind sicher fühlen können."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.