Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schweiz: David Goodall: Der uralte Mann und sein Suizid

Schweiz
11.05.2018

David Goodall: Der uralte Mann und sein Suizid

David Goodall gab noch am Mittwoch eine Pressekonferenz. Am Tag darauf injizierte er sich über eine Kanüle, die ihm ein Arzt gelegt hatte, selbst die tödliche Dosis eines Mittels.
Foto: Georgios Kefalas, dpa

Nachdem der 104 Jahre alte australische Wissenschaftler Goodall in der Schweiz freiwillig sein Leben beendete, wächst der Ärger über den „Sterbetourismus“.

Beethoven. Ja, Beethovens 9. Sinfonie könnte er sich gut vorstellen als Begleitmusik zu seinem Tod. Der 104-jährige Australier David Goodall stimmte an: „Freude schöner Götterfunken“. Seine musikalischen Kenntnisse hatte der lebensmüde Botaniker am Mittwoch zum Besten gegeben, auf seiner ersten und letzten Pressekonferenz. Am Donnerstag tötete sich Professor Goodall in Liestal bei Basel – mithilfe der Schweizer Organisation Eternal Spirit und der Partnerorganisation Exit International. Nun ist aber in der Eidgenossenschaft Kritik aufgekommen: Man fürchtet einen „Sterbetourismus“.

Die letzten Tage seines Lebens inszenierte Goodall als mediales Live-Drama. Journalisten in der Schweiz hielten fast jedes Wort fest. „Ich bereue zutiefst, dass ich dieses Alter erreicht habe. Ich bin nicht froh. Ich möchte sterben“, sagte der renommierte Wissenschaftler im Rollstuhl sitzend. Fast immer zu sehen: Der Aufdruck „Erbärmlich Altern“ auf Goodalls Pullover.

Zwar war der Greis nicht sterbenskrank, aber die Leiden an vielen Teilen des gebrechlichen Körpers vergifteten sein Dasein. Goodall wollte mit seinem Suizid ein Zeichen setzen. Ab einem bestimmten Alter solle jeder bestimmen dürfen, wann und wie er aus dem Leben scheidet.

Goodall injizierte sich selbst die tödliche Infusion

Der Freitod als Menschenrecht. Goodall entschied sich für die Schweizer Lösung: Helvetien erlaubt organisierte Beihilfe zum Suizid, sofern keine selbstsüchtigen Beweggründe vorliegen. Goodalls Ableben verlief nach einem festen Schema und ohne Schmerzen. Ein Arzt habe eine Kanüle an Davids Arm angebracht, hieß es von Exit International. Goodall injizierte sich dann selbst die tödliche Infusion. Er schlummerte langsam ein und starb um 12.30 Uhr.

Der Forscher hat seine Leiche für medizinische Zwecke freigegeben. Falls kein Bedarf an dem Körper besteht, soll seine Asche in der Nähe des Todesortes verstreut werden. Goodalls Heimat Australien hingegen verbietet Beihilfe zum Suizid. Deshalb trat der Mann, der das Licht der Welt im Weltkriegsjahr 1914 in London erblickt hatte, die beschwerliche Reise nach Europa an. „Ich bin über die Gastfreundschaft der Schweizer sehr erfreut“, lobte Goodall. Doch nicht alle Schweizer hießen ihn willkommen. Lilian Studer von der Evangelischen Volkspartei ärgerte sich in einem Regionalsender über den Medienhype um Goodall. Der Rummel könne andere Menschen motivieren, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen.

Anderen Politikern wie Hans-Urs Spiess von der Schweizerischen Volkspartei stoßen die Kosten des Sterbetourismus auf. Nach dem assistierten Freitod treten Vertreter der Rechtsmedizin, der Staatsanwaltschaft und der Polizei auf den Plan. Sie müssen etwa feststellen, ob tatsächlich ein Suizid geschah. Nach Berechnungen des Zürcher Blick belaufen sich so die öffentlichen Kosten pro Fall auf 1800 Franken. Die Zahl der Ausländer, die in den vergangenen Jahren zum Freitod in die Schweiz reisten, liegt im vierstelligen Bereich. „Es ist für mich nicht in Ordnung, wenn der Steuerzahler für den Sterbewunsch eines Einzelnen aufkommen muss“, sagte SVP-Politiker Spiess. Wer solche Kosten verursache, solle diese selbst bezahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.