Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wissen: So geht's: Gendergerechte Sprache für Anfänger

Wissen
30.01.2019

So geht's: Gendergerechte Sprache für Anfänger

In einem Grußwort zur Berlinale sind mehrmals Gendersternchen zu sehen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Symbol)

Binnen-I, generisches Femininum, Gender-Star - wer blickt da noch durch? Sie, wenn Sie diesen Artikel lesen. Wir erklären, wie Sprache geschlechtergerecht werden kann.

Geschlechtergerechte Sprache: Wozu braucht es das überhaupt? Dazu folgender Auszug aus dem Buch "Alle Menschen werden Schwestern" der Linguistin Luise F. Pusch: „Männer werden immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt die Regel: 99 Sängerinnen und 1 Sänger sind zusammen 100 Sänger. Futsch sind die 99 Frauen, nicht mehr auffindbar, verschwunden in der Männerschublade.“

Die Vormachtstellung der Männer in unserer Gesellschaft manifestiert sich auch in Struktur und Vokabular unserer Sprache -  so lautet eine Grundthese feministischer Sprachkritik. Die männliche Dominanz in der Sprache festige die nachgeordnete Stellung der Frau. Verständlicher ausgedrückt: Frauen werden durch unsere Sprache unterdrückt.

Feministische Sprachkritiker beziehen sich dazu gern auf die Sapir-Whorf-Hypothese, die besagt, dass Sprache das Denken forme. Sie fordern deshalb, die Sprache zu verändern, um einen Bewusstseinswandel zu erzielen. Indem Frauen sprachlich gleichgestellt werden, soll auch die Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft vorangetrieben werden.

Klingt kompliziert, ist aber eigentlich gar nicht so schwierig. Die gängigsten Mittel, um Frauen in der Sprache sichtbarer zu machen, zeigen wir hier auf.

  • Generisches Maskulinum

Linguisten sprechen vom 'generischen Maskulinum', wenn männliche Bezeichnungen verwendet werden, um eine Allgemeinheit oder gemischtgeschlechtliche Gruppen zu bezeichnen (siehe eingangs genanntes Sänger-Beispiel).

Lesen Sie dazu auch

Ein weiteres Beispiel: "Ärzte wollen Leben retten." (männliche Ärzte ebenso wie weibliche)

Bei manchen Autoren findet sich zu Textbeginn der explizite Hinweis, dass das verwendete Maskulinum ein "generisches Maskulinum" sei. Das heißt, dass die männliche Bezeichnung die weibliche immer mit einschließt und lediglich der besseren Lesbarkeit halber verwendet wird. So hält unsere Redaktion es ebenso in den meisten Fällen.

  • Generisches Femininum

Seit 2013 benutzt die Universität Leipzig das generisches Femininum, also generell die weibliche Form. Die Begründung damals war, dass die Schrägstrich-Schreibweise den Lesefluss störe. Fußnoten weisen darauf hin, dass die feminine Bezeichnung auch für männliche Personen gilt.

Beispiel: "Teilnehmerinnenliste" statt "Teilnehmerliste", der Titel "Professorin" gilt auch für Männer

  • Doppelnennung

Wie die Doppelnennung funktioniert, erklärt sich quasi von selbst: Es werden explizit beide Geschlechtsvarianten genannt. Der Duden schreibt: "Die Doppelnennung ist die höflichste und eindeutigste Variante der sprachlichen Gleichstellung."

Beispiel: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern den Unterrichtsstoff.

In der Anrede ist diese Form vollkommen üblich: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen."

  • Neutralisierung

Die Verwendung geschlechtsindifferenter Personenbezeichnungen wird Neutralisierung genannt. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder kann eine sogenannte nicht-differenzierende Form verwendet werden.

Beispiel: "Autofahrende" statt "Autofahrer", "Teilnehmende" statt "Teilnehmer"

Alternativ können Begriffe verwendet werden, die zwar grammatikalisch ein Geschlecht besitzen, aber dennoch geschlechts-indifferent sind.

Beispiel: die Person, der Mensch, die Lehrkraft, das Kollegium, die Geschäftsleitung

  • Umschreibung

Ein bisschen Kreativität ist in der gendergerechten Sprache durchaus erwünscht. So lassen sich Formulierungen, in denen nur die männliche Form verwendet werden würde, durch alternative, unmissverständliche Formulierungen umschreiben.

Beispiel: "Ansprechpartner ist..." wird zu "Auskunft gibt...", "Es gab 15 Teilnehmer" wird zu "Teilgenommen haben 15 Personen".

  • Schrägstrichschreibweise

Durch Schreibweisen mit Schrägstrich werden die männliche und weibliche Form gleichzeitig genannt, allerdings in verkürzter Form.

Beispiel: Lehrer/innen, Schüler/innen

Der Verwendung der Schrägstrichvariante sind aus grammatischen Gründen jedoch häufig Grenzen gesetzt. Wortpaare, bei denen die feminine Form nicht nur durch Anhängen einer Endung an die maskuline gebildet wird, lassen sich nicht einfach durch den Schrägstrich verkürzen, erklärt die Duden-Redaktion.

Beispiel: In Fällen wie Kollege/Kollegin oder Arzt/Ärztin müssen beide Formen ganz ausgeschrieben werden.

  • Klammerschreibweise

Ähnlich wie die Schrägstrichschreibweise funktioniert die Schreibweise mit Klammern. Sie wird verwendet, wenn die geschlechtsspezifische Form nicht am Wortende, sondern im Inneren erscheint. Die Klammerschreibweise kann aber auch am Wortende verwendet werden.

Beispiel: Kolleg(inn)en, Kindergärtner(innen)ausbildung; Lehrer(in), Schüler(in)

Die eingeklammerte Wortvariante muss laut Duden allerdings ebenso korrekt geschrieben werden wie das Gesamtwort. Arzt(in) oder Ärzt(in) funktioniert also nicht.

  • Binnen-I

Wenn innerhalb eines Wortes das I als Großbuchstabe zwischen Kleinbuchstaben auftaucht, sprechen Linguisten vom Binnen-I. Der Buchstabe soll kenntlich machen, dass bei einem Wort sowohl die männliche als auch die weibliche Form gemeint ist, ohne beide Formen auszuschreiben oder das generische Maskulinum zu verwenden.

Beispiel: SchülerInnen, PianistInnen, PfarrerInnen

  • Gendergap, Gendersternchen, Gender-X

Als Alternative zum Binnen-I kann auch das Gendergap verwendet werden.

Beispiel: Schüler_innen, Pianist_innen, Pfarrer_innen

Das Gendersternchen ist Anfang der Woche zum "Anglizismus des Jahres 2018" gekürt worden. Bekannt ist es auch als Gender-Star. Gemeint ist damit das Schriftzeichen * zwischen Wortstamm und weiblicher Nachsilbe. Der Stern soll es ermöglichen, alle Geschlechter zugleich anzusprechen.

Beispiel: Lehrer*in, Gärtner'in

Alternativ gibt es auch noch das Gender-x, um nicht nur Menschen anzusprechen, die sich als Mann oder Frau identifizieren, sondern alle Geschlechter.

Beispiel: "Lehrx" statt "Lehrerin" oder "Lehrer", "Professx" statt "Professorin" oder "Professor"

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.