Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Take That starten Deutschland-Tour ohne Howard Donald

30.10.2007

Take That starten Deutschland-Tour ohne Howard Donald

Genauso ist das mit dem Älterwerden. Hundert Mal hat man den Salto rückwärts mit Spagat gemacht, nie Probleme, und dann plötzlich - man geht auf die 40 zu - reißt irgendwas. Und schon kann man nur noch Videobotschaften schicken, statt im Popkonzert aufzutreten.

Eben das erlebt zurzeit Howard Donald (39), Mitglied der neuerdings wieder sehr erfolgreichen Boyband Take That. Zum Auftakt der Deutschlandtournee in Köln hütete er am Montagabend das Bett. Gary Barlow (36), Jason Orange (37) und Mark Owen (35) mussten allein auf die Bühne. Für die Fans war dadurch der Showgenuss aber nicht geschmälert. "Ist doch toll, dass die nicht abgesagt haben", meinte Ivonne (37) aus Hilden.

Das Publikum in der Kölnarena war lokal bis international, es wurden sogar französische Flaggen geschwenkt. Ohne Zweifel: Es lebt, das "Bubengruppentum", wie man es in Österreich nennt, woher die Jungs gerade kommen. Als Take That 1994 das letzte Mal durch Deutschland tourte, zahlte man noch in D-Mark und ein erheblicher Teil der Bevölkerung war der Kelly Family zugetan. Damals lief bei Sabine Faber aus Wetzlar ständig Take That. Heute ist das immer noch so, aber in erster Linie hört ihr siebenjähriger Sohn Lennart zu. Für ihn war der Konzertbesuch in Köln ein Geburtstagsgeschenk.

So erfreut Take That bereits die zweite Generation. Leslie (42), deren Mann in der britischen Rheinarmee dient, war ebenfalls mit Kind angerückt. Sie erinnert sich noch gut an die Zeit, als das englische Sorgentelefon nach der Selbstauflösung der Gruppe eine Spezialnummer für traumatisierte Fans einrichtete. "Wir haben damals tagelang geweint", sagt sie.

Mädchenhaftes Gekreische wie bei den Konzerten vor gut zehn Jahren gibt es heute nicht mehr, man ist gemeinsam gereift. Mark Owen erzählt auf der Bühne, dass sein kleiner Sohn vor zwei Tagen die ersten fünf Schritte getan hat - die Fans lächeln selig. Aus Boys werden Dads. Da ist es gerade schön, dass sie vor allem die alten Lieder singen, denn dabei erinnert man sich an die Zeit, als alle noch jung waren. Meist reicht ein kurzer erster Ton, und schon ertönt ein allgemeiner Begeisterungsschrei, weil man weiß: Jetzt kommt "Back for Good" oder "How Deep Is Your Love" oder "Relight My Fire" oder "Never Forget".

Der Mix macht's. Mal Gänsehaut, mal Haarwurzel-Erschütterung. Dazu Tänzer, Feuer, Monumentalkulissen, Lichtspiele und ein für Männer beachtliches Umkleidetempo. Zwischendurch laufen die Fabulous Three auf einer schnell ausgefahrenen Brücke über die Köpfe der Zuschauer hinweg zu einer anderen Bühne und machen von dort weiter. Das textsichere Publikum singt ganze Passagen allein, da fällt es wirklich nicht auf, dass einer fehlt.

"Howard, werd schnell wieder gesund", steht auf einem Plakat. Ein anderer wird nicht vermisst, ja er ist geradezu der, dessen Name nicht genannt werden darf. Robbie Williams? "Den mag ich nicht", sagt Michael (32) aus Köln, der mit drei schwulen Freunden gekommen ist. "Mir geht es auch nicht um die Personen, mir geht es um gute Musik." Fazit: Ein schönes Konzert, vor allem für die ältere Generation.

Für ein jüngeres Publikum bleibt immerhin Newcomer Jamie Scott, der mit seinen 25 Jahren im Vorprogramm der Take-That-Tour sein gerade erschienenes Debütalbum "Park Bench Theories" präsentiert. Der Singer/Songwriter mit Soul in der Seele hat seine ganze Karriere noch vor sich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.