Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Vatileaks": Ex-Kammerdiener des Papstes hatte womöglich Hintermänner

"Vatileaks"
14.08.2012

Ex-Kammerdiener des Papstes hatte womöglich Hintermänner

Der Kammerdiener von Papst Benedikt XVI., Paolo Gabriele, sitzt vor Papst Benedikt XVI in Rom im Papamobil. In der Enthüllungsaffäre «Vatileaks» muss sich der beschuldigte Kammerdiener von Papst Benedikt XVI. wegen schweren Diebstahls vor Gericht verantworten.
Foto: dpa (Archiv)

Im Zuge der Ermittlungen kommen immer mehr Details ans Tageslicht: So hat der Ex-Kammerdiener des Papstes wohl nicht allein gehandelt. Ab herbst steht der Mann vor Gericht.

Mit der Veröffentlichung des Untersuchungsberichts und der Anklageschrift in der Enthüllungsaffäre "Vatileaks" werden immer mehr Einzelheiten zu den Ermittlungen im Vatikan bekannt. So habe der Ex-Kammerdiener von Papst Benedikt XVI., der sich zusammen mit einem weiteren Angeklagten wohl im Herbst vor einem vatikanischen Gericht verantworten muss, der Kirche unterm Strich etwas Gutes tun wollen. Dies geht aus den am Montag veröffentlichten und auch ins Internet gestellten Unterlagen der vatikanischen Ermittler hervor. Paolo Gabriele wird schwerer Diebstahl zur Last gelegt, einem Informatiker aus dem päpstlichen Staatssekretariat Beihilfe dazu.

Dem im Mai festgenommenen und inzwischen in den Hausarrest entlassenen Ex-Diener Benedikts wird vorgeworfen, vertrauliche Dokumente vom päpstlichen Schreibtisch entwendet zu haben, von denen einige brisante in die Medien gelangten. Darunter waren Unterlagen zu einem angeblichen Mordkomplott gegen den Papst und zu umstrittenen Geschäften der Vatikan-Bank IOR.

Prozessbeginn wohl im Oktober

Im Rahmen der Ermittlungen habe Gabriele angegeben, er habe sich als "Verbindungsmann des heiligen Geistes", gegen das "Böse und die Korruption", die "überall" seien, erheben wollen, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Er sei sicher gewesen, dass ein Schock, auch über die Medien heilsam sein könnte, um die Kirche wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Die "Vatileaks"-Affäre um die Weitergabe vertraulicher Dokumente aus dem Vatikan an die Presse wird vor Gericht aufgearbeitet. Prozessbeginn könnte im Oktober sein. Der Vatikan schließt nicht aus, dass es Untersuchungen zu möglichen weiteren Hintermännern des Ex-Dieners geben könnte. Diesem drohen wegen schweren Diebstahls mehrere Jahre Haft. Benedikt kann kraft seines Amtes jedoch intervenieren und den Mann begnadigen. Beim Papst hat sich der frühere Kammerdiener inzwischen entschuldigt.

Scheck über 100.000 Euro sichergestellt

Der Vatikan veröffentlichte am Montag sowohl den Untersuchungsbericht als auch die Anklageschrift. Im Zuge der Ermittlungen wurden bei dem 46-jährigen Gabriele nicht nur Dokumente sichergestellt. Auch ein auf Benedikt ausgestellter Scheck über 100.000 Euro sowie weitere an den Papst gerichtete Geschenke seien gefunden worden. Gabrieles Anwalt sagte Ansa zufolge, sein Mandant habe nichts von dem Scheck gewusst und auch nie vorgehabt, diesen einzulösen. Auch Vatikan-Sprecher Federico Lombardi schloss finanzielle Beweggründe aus.

Ex-Kammerdiener des Papstes hatte womöglich Hintermänner
9 Bilder
Papst Benedikt XVI.: Das ist sein engster Kreis
Foto: dpa

Als ein Motiv gab der Kammerdiener zudem an, er habe den Eindruck gehabt, der Papst werde falsch informiert. Das habe ihn persönlich interessiert. Er habe die Unterlagen fotokopiert, damit keine Originale verschwinden. Dass er Gegenstände des Papstes zuhause hatte, begründete er mit seiner Unordentlichkeit. Laut Radio Vatikan kamen psychiatrische Gutachten Gabrieles zu dem Schluss, der Familienvater habe seelische Probleme. Dennoch sei der Richter von einer Schuldfähigkeit ausgegangen und es sei Anklage erhoben worden.

Weiterer Vatikan-Angestellter vor Gericht

Neben Gabriele muss sich auch ein weiterer Vatikan-Angestellter vor Gericht verantworten. Bei diesem soll es sich um einen Bekannten Paolo Gabrieles handeln, einen 48 Jahre alten Informatiker aus dem päpstlichen Staatssekretariat.

Vatikan-Sprecher Lombardi betonte laut Ansa jedoch, dass dieser nicht als Komplize zu sehen sei, da seine Vergehen weitaus weniger gravierend seien als die des früheren Kammerdieners. Der Informatiker war bereits nach einer Nacht wieder aus der Haft entlassen worden und ist derzeit von seinen Aufgaben entbunden, bekommt aber weiter sein Gehalt. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.