Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Soll Eigenanbau möglich sein?

Cannabis
11.09.2023

Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Soll Eigenanbau möglich sein?

Polizisten untersuchen eine Hanfplantage: Wie wird in Deutschland der Eigenanbau von Cannabis geregelt sein?
Foto: Polizeidirektion Dresden, dpa (Archivbild)

Cannabis-Konsum soll in Deutschland legalisiert werden. Die Bundesregierung knüpft das Vorhaben an Bedingungen. Auch Eigenanbau ist künftig nicht mehr kriminell.

Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland wird aller Voraussicht nach umgesetzt. Ein entsprechender Gesetzesentwurf hat nun das Kabinett passiert. Was zum künftigen Eigenanbau von Cannabis geplant ist im Überblick.

Welche Ziele werden mit der Legalisierung von Cannabis verfolgt?

Das Bundesgesundheitsministerium klärt in einer Mitteilung über die Hintergründe der erwogenen Maßnahmen auf. Demnach findet die Umsetzung der Cannabis-Legalisierung in Deutschland vor dem Hintergrund langjähriger Probleme statt, die gerade Jugendlichen und teilweise sogar Kindern ernste, gesundheitliche Konsequenzen bereiteten. Mit einer regulierten Zulassung von Gras soll diese bedenkliche Entwicklung mittelfristig gestoppt werden. Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

  • Qualität zu kontrollieren
  • Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindern
  • Jugendschutz
  • Gesundheitsschutz für Konsumentinnen und Konsumenten bestmöglich gewährleisten
  • Eindämmung des Schwarzmarktes

Cannabis in Deutschland: Wird auch der Eigenanbau legal?

Durch das Gesetz soll der Eigenanbau von Cannabis für den Privatgebrauch möglich gemacht werden. So sind drei Pflanzen pro Person derzeit vorgesehen, heißt es auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums. Wer dann mehr Pflanzen hat, muss diese "unverzüglich und vollständig" vernichten. Außerdem soll Cannabis aus Eigenanbau nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen.

Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Wie geht es nun weiter?

Bis Cannabis im Eigenanbau gezüchtet werden darf, könnte es jedoch noch eine Weile dauern. Nachdem die Bundesregierung den Gesetzesentwurf vorgelegt hat, wird das Gesetz nun im Herbst im Bundestag und im Bundesrat diskutiert.

Wenn alles läuft, wie derzeit vom Bundesgesundheitsministerium geplant, soll das Gesetz bereits Anfang 2024 in Kraft treten. Ob das wirklich der Fall sein wird, bleibt allerdings abzuwarten. Ein "deutsches" Problem sorgt dafür, dass Experten und Lobbyisten die Anpassung der bestehenden Gesetze teilweise erst im vierten Quartal 2024 kommen sehen: In Deutschland dauert es für gewöhnlich außerordentlich lange, bis der Gesetzgebungsprozess komplett durchlaufen ist.

Vier Jahre nach Inkrafttreten der neuen Cannabis-Regelung soll dann eine "Evaluierung" stattfinden, welche das Wirken der Maßnahmen im Hinblick auf Jugend- und Gesundheitsschutz sowie die Eindämmung des Schwarzmarktes prüfen soll. Gegebenenfalls werden an dem Hanf-Gesetz dann Änderungen vollzogen.

Lesen Sie dazu auch

Übrigens: In anderen Ländern ist Cannabis teilweise bereits entkriminalisiert. Und auch bei manchen Krankheiten kann der Konsum von Cannabis helfen.