Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona: Freitesten nach 7 Tagen? Wie funktioniert das?

Quarantäne und Isolation
31.03.2022

Corona: Wie funktioniert Freitesten nach sieben Tagen?

Der Weg in die vorzeitige Freiheit: Ein Corona-Test kann Isolation oder Quarantäne verkürzen.
Foto: Martin Schutt, dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Freitesten ist einer der wenigen positiven Begriffe, die im Zuge der Corona-Pandemie in den Sprachgebrauch aufgenommen wurden. Doch wie funktioniert das genau?

Auch nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie hat sich eines in Deutschland nicht geändert: Wer positiv getestet wird, muss in den allermeisten Fällen in Isolation. Für viele Kontaktpersonen heißt die nahe Zukunft Quarantäne. Diese Maßnahmen müssen in aller Regel für zehn Tage aufrechterhalten werden.

Doch es gibt einen früheren Ausweg: die Freitestung. Nach sieben Tagen können Infizierte - falls sie seit mindestens 48 Stunden keine Symptome mehr aufweisen - einen PCR- oder Antigen-Schnelltest vornehmen lassen, bei einem negativen Ergebnis endet die Isolation sofort. Gleiches gilt für Kontaktpersonen in Quarantäne.

Schon an Tag fünf können „Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Angeboten der Kinderbetreuung die Quarantäne“ mit einem negativen Testergebnis beenden. Hintergrund ist ihre „Einbindung in regelmäßige Testungen“, erläutert das Bundesgesundheitsministerium. Stellt sich für viele Bürger nur eine Frage.

Wie funktioniert das Freitesten nach sieben Tagen aus Isolation oder Quarantäne?

Nicht jeder Test wird anerkannt. So verweist das Bundesgesundheitsministerium darauf, dass „eine Testung im Rahmen der Arbeitgebertestung“ nicht ausreiche. Laut Coronavirus-Testverordnung §6 Absatz 1 sind als Leistungserbringer berechtigt „die zuständigen Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes und die von ihnen betriebenen Testzentren“, die von diesen „als weitere Leistungserbringer beauftragten Dritten“ sowie „Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken, medizinische Labore, Rettungs- und Hilfsorganisationen, und die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebenen Testzentren“.

Wichtig sei der Nachweis. Neben den deutlich sichereren PCR-Tests können die viel häufiger auftretenden Antigen-Schnelltests genutzt werden, wenn sie die Mindestanforderungen vom Paul-Ehrlich-Institut und vom Robert-Koch-Institut (RKI) erfüllen.

Lesen Sie dazu auch

Diese müssen eine Sensitivität von mehr als 80 Prozent und eine Spezifizität von mehr als 97 Prozent aufweisen. Das heißt, bei vorigen Untersuchungen muss dieser Test bei mehr als 80 Prozent der mit dem Virus Infizierten angeschlagen und bei mehr als 97 Prozent der Nicht-Infizierten ein negatives Ergebnis gezeigt haben.

Eine Ausnahme gewährt das RKI bei der Freitestung von Infizierten. Nutzen diese einen PCR-Test, darf die Isolation auch mit einem positiven Ergebnis beendet werden, wenn ein CT-Wert von mehr als 30 angezeigt wird. In diesem Fall würde der sehr sensible Test eine Viruslast aufzeigen, die unter einem Schwellenwert liegt. Der CT-Wert gibt wieder, wie viele Messzyklen nötig waren, um das Virus nachzuweisen. Bei einem Wert von mehr als 30 ist die Viruslast entsprechend sehr gering und die Person nicht mehr ansteckend.

Video: SAT.1

Wie sollten sich Personen nach der Freitestung verhalten?

Verbindliche Vorgaben gibt es nicht. Laut Bundesgesundheitsministerium wird empfohlen, bis zum 14. Tag nach Symptombeginn oder letztem Kontakt zum infektiösen Fall die Kontakte zu reduzieren oder kontinuierlich eine medizinische Maske zu tragen.

Den aus der Quarantäne entlassenen Kontaktpersonen wird vom RKI zudem geraten, sich selbst zu monitoren. Werden innerhalb der 14 Tage Corona-Symptome festgestellt, „ist sofort eine Selbst-Isolierung und mindestens ein zertifizierter Antigentest durchzuführen“. Ein positives Ergebnis hätte den Beginn einer bis zu zehntägigen Isolation zur Folge.

Einmal in der Nase bohren: Für die Corona-Gewissheit nehmen Bürger allerhand in Kauf.
Foto: Kira Hofmann, dpa-Zentralbild/dpa

Wie wird der Antigen-Schnelltest durchgeführt?

Das Bundesgesundheitsministerium zieht einen Vergleich zum Schwangerschaftstest. Es wird ein Abstrich aus der Nase oder dem Rachen genommen und auf einen Teststreifen gegeben. Das Ergebnis liegt meistens binnen 30 Minuten vor. Wird das Virus nachgewiesen, reagieren dessen Eiweißbestandteile mit dem Teststreifen und er verfärbt sich.

Wie wird der PCR-Test durchgeführt?

Hier gehen geschulte Fachleute ans Werk. Diese entnehmen mit einem speziellen Tupfer einen Abstrich aus dem Rachen oder der Nase, der dann an ein Diagnostiklabor geschickt wird. Dort wird der Abstrich anhand einer Polymerase-Kettenreaktion (englisch: Polymerase Chain Reaction - daher: PCR) auf Virusspuren untersucht. Das Bundesgesundheitsministerium erklärt: „Dafür wird das Erbmaterial des Virus so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es zuvor nur in geringen Mengen vorlag.“

Hier dauert eine Untersuchung vier bis fünf Stunden, in der Regel bekommt der Getestete das Ergebnis binnen 24 Stunden via Mail oder direkt auf die Corona-Warn-App. Bis dahin sollten sich die Verdachtsfälle in häusliche Quarantäne begeben.

Wie läuft die Dokumentation des Testergebnisses ab?

Laut Bundesgesundheitsministerium verfügt jedes Testzentrum über ein Dokumentationssystem. Der entsprechende Nachweis wird dem Getesteten ausgehändigt, dieses gelte auch für Apotheken und Arztpraxen. Die Teststellen können das Ergebnis auch digital via Corona-Warn-App versenden.

Das RKI betont allgemein: „Das Testergebnis des Abschlusstestes muss vor der Beendigung der Isolierung oder Quarantäne vorliegen.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.