Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Diabetes Diagnose: Wie wird Diabetes festgestellt?

Diabetes
16.02.2024

Diabetes-Diagnose: Wie wird die Zuckerkrankheit festgestellt?

Diabetes kann anhand verschiedener Methoden diagnostiziert werden.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Diabetes mellitus hat sich zu einer ernsthaften Volkskrankheit ausgewachsen. Umso wichtiger ist die Früherkennung. Doch wie wird Diabetes überhaupt festgestellt? Welche Methoden gibt es?

Es sind Zahlen, die beunruhigen. Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt. Besorgniserregend sind unter anderem die steigenden Fallzahlen von Kindern und Jugendlichen, wie die jüngsten Studienergebnisse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigen.

Künftig wird es also noch mehr auf eine bessere Aufklärung und Prävention der Erkrankung ankommen. Denn wird etwa Diabetes-Typ-2 in einem Anfangsstadium diagnostiziert, kann mit einer Ernährungsumstellung und bewegungsreicheren Lebensweise sogar erreicht werden, dass die Insulin-Zufuhr gar nicht erst nötig wird. Doch wie wird Diabetes festgestellt?

Diabetes Diagnose: Welche Methoden gibt es?

Während Diabetes 1 sich als Autoimmunerkrankung meist durch ausgeprägte Symptome wie starken Harndrang, Durst und Abgeschlagenheit bemerkbar macht und daher in der Regel schneller diagnostiziert werden kann, wie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) schreibt, bleibt die häufigste Diabetes-Art dagegen nicht selten lange Zeit unentdeckt. Betroffene gewöhnten sich demnach viel stärker an die schleichend auftretenden Symptome von Diabetes 2, das lange Zeit als Alters-Diabetes bezeichnet wurde, mittlerweile aber auch immer mehr jüngere Menschen betrifft. Wenige Erkrankte leiden zudem an gleich beiden Arten von Diabetes mellitus, sogenanntem Doppeldiabetes ("Double Diabetes").

Grund genug, bei einem kleinsten Verdachtsfall auf Nummer sicher zu gehen und sich einem Diabetes-Test bei einem Arzt zu unterziehen. Dabei gibt es laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) vier verschiedene Methoden, um die Blutzuckerkrankheit festzustellen:

  • Messung des Blutzucker-Langzeitwerts (HbA1c-Wert)
  • Messung des Nüchternblutzuckerwerts
  • Messung anhand eines "oralen Glukosetoleranztests"
  • Messung des Gelegenheits-Blutzuckers

Welche Methode von einem Arzt letztlich gewählt wird, hängt von den Symptomen des Patienten ab. Das entscheidende Diagnosekriterium kommt dabei jeweils dem Blutzuckerwert zu. Wir wollen sie im Folgenden im einzelnen vorstellen, wann sie angewandt werden und was ihr Ergebnis bedeutet.

So wird Diabetes festgestellt: Ge­le­gen­heits-Blut­zu­cker

Die Gelegenheitsmessung des Blutzuckers wird bei einem ersten Diabetes-Verdacht durchgeführt. Sie erfolgt auf nicht nüchternem Magen durch eine Blutabnahme. Erste Anzeichen wie zum Beispiel eine erhöhter Drang zur Urinausscheidung oder ein gesteigertes Durst- und Schwächegefühl, können hiermit be- oder entkräftet werden.

Lesen Sie dazu auch

Ein gemessener Blutzuckerspiegel im nicht nüchternen Zustand von 200 mg/dl (11,1 mmol/l) oder höher bestätigen laut diabinfo.de den Anfangsverdacht auf eine Diabetes-Erkrankung und bedarf einer weiteren Untersuchung, etwa des Nüchternblutzuckers, zur Abklärung.

So wird Diabetes festgestellt: Nüchternblutzuckerwert

Die Messung des Nüchternblutzuckerwerts im venösen Plasma erfolgt hingegen morgens auf nüchternen Magen, nach einer Fastenzeit von 8 bis 12 Stunden, und zwar ebenfalls durch Blutabnahme.

Von einer "manifesten" Diabetes-Erkrankung kann laut DDG bei einem Nüchternblutzuckerwert ab 126 mg/dl (7,0 mmol/l) ausgegangen werden. Bei einem Messwert zwischen 100 mg/dl (5,6 mmol/l) und 125 mg/dl (6,9 mmol/l) liegt dagegen vorerst "nur" eine gestörte Nüchternglukosetoleranz, auch Prädiabetes genannt, vor. Werden in diesem Zustand keine Maßnahmen ergriffen, ist eine weitere Verschlechterung des Blutzuckerwerts anzunehmen. Zur vollständigen Abklärung machen Ärzte im Anschluss an die Untersuchung des Nüchternblutzuckerwerts zudem häufig einen sogenannten "oralen Glukosetoleranztest".

So wird Diabetes festgestellt: Oraler Glukosetoleranztest

Wie gut der Körper Zucker verarbeiten kann, lässt sich auch anhand eines sogenannten "oralen Glukosetoleranztest" (oGTT) ablesen. Er wird durchgeführt, wenn andere Ergebnisse sich widersprechen oder wenn erste Anzeichen und Tests einer finalen Bestätigung bedürfen, wie die Techniker Krankenkasse schreibt.

Beim "oralen Glukosetoleranztest" trinken die Betroffenen eine Traubenzuckerlösung, in der eine vorgegebene Menge Glukose gelöst ist. So wird eine Nahrungsaufnahme auf nüchternem Magen simuliert und getestet, ob der Körper den Zucker schnell aus dem Blut in die Zellen aufnehmen kann oder stattdessen eine Insulinresistenz vorliegt. Hierfür bestimmt der behandelnde Arzt zwei Stunden nach Einnahme der Glukose-Lösung den Blutzuckerwert.

So wird Diabetes festgestellt: Blutzucker-Langzeitwert (HbA1c-Wert)

Ebenfalls Aufschluss über eine Diabetes-Erkrankung kann eine Messung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) geben. Denn der darin enthaltene HbA1c-Wert zeigt die durchschnittliche Blutzuckerkonzentration der vergangenen 8 bis 12 Wochen an. Der Langzeitwert des Blutzuckers wird anhand einer Blutprobe bestimmt, für die Patienten nicht nüchtern sein müssen.

Liegt der der HbA1c-Wert unter 5,7 Prozent (39 mmol/mol) kann eine Diabetes-Erkrankung laut diabinfo.de ausgeschlossen werden. Ab einem Messwert von 6,5 Prozent (48 mmol/mol) muss laut DGG dagegen von Diabetes mellitus ausgegangen werden. Alle Werte dazwischen weisen auf eine sich anbahnende Diabetes-Erkrankung hin.