Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gefährliche Arbeit: Fast jeder Vierte im öffentlichen Dienst wird angegriffen

Gefährliche Arbeit
24.06.2022

Fast jeder Vierte im öffentlichen Dienst wird angegriffen

Ein erheblicher Teil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst hat im Job schon Beleidigungen oder Bedrohungen erlebt. Das hat eine Studie herausgefunden.
Foto: Patrik Stollarz, dpa

Drohungen oder Beschimpfungen sind bei der Arbeit im öffentlichen Dienst keine Seltenheit. Eine Studie zeigt nun, ob solche Erfahrungen zunehmen und wie die Unterstützung der Behörden ausfällt.

Ein erheblicher Teil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst hat am Arbeitsplatz schon Gewalt, Beleidigungen oder Bedrohungen erlebt. Das zeigen die Ergebnisse von zwei Befragungsreihen des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Befragt wurden dafür Beschäftigte aus Bereichen, in denen es relativ viel Kontakt mit Bürgern gibt, nicht mit einbezogen war die Polizei.

Durchschnittlich 23 Prozent der Befragten gaben an, bereits entsprechende Erfahrungen gemacht zu haben. Männer waren demnach etwas häufiger von verbaler oder körperlicher Gewalt betroffen als Frauen. Bei Feuerwehr und Rettungskräften, im Veterinäramt, im Ordnungsamt und im Justizvollzug haben den Angaben zufolge ein Drittel oder mehr Beschäftigte innerhalb eines Jahres Gewalt, Bedrohung oder Beleidigungen erlebt. In den Hochschulen, der Sozial- und Arbeitsverwaltung und der Justiz machten laut Untersuchung unter zehn Prozent der Beschäftigten solche negativen Erfahrungen.

Wenige Betroffenen im öffentlichen Dienst melden die Vorfälle

Lediglich rund 30 Prozent der erlebten gewalttätigen Übergriffe wurden an Vorgesetzte oder andere Stellen gemeldet - "die Dunkelziffer lag also bei 70 Prozent", heißt es in einer Zusammenfassung der Untersuchung. Viele Beschäftigte gaben an, sie hätten den bürokratischen Aufwand gescheut. 56 Prozent der Betroffenen erklärten, sie hätten den Vorfall nicht gemeldet, weil sie dadurch keine Änderung der Situation erwarteten. Elf Prozent gaben an, nichts unternommen zu haben, weil sie negative Konsequenzen fürchteten.

"Wir müssen mehr tun, um die Menschen zu schützen, die unser Land jeden Tag am Laufen halten - ob auf dem Amt oder als Retter in der Not", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die sich von den Ergebnissen der Studie erschüttert zeigte. An die Beschäftigten appellierte sie, "jeden Übergriff ernst zu nehmen, zu melden und zur Anzeige zu bringen2. Ihr Ministerium wolle sich gemeinsam mit den Gewerkschaften für eine bessere Gewaltprävention und einen besseren Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen.

In der Corona-Pandemie nehmen die Vorkommnisse zu

Vergleicht man die Ergebnisse der Befragungen des Jahres 2019 mit den Resultaten der zweiten Befragung zwischen Anfang Oktober 2020 und Ende September 2021, so zeigt sich, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst - mit Ausnahme der Hochschulen und der kommunalen Sozial- und Arbeitsverwaltung - während der Pandemie insgesamt häufiger Gewalterfahrungen gemacht haben. Eine Zunahme beobachteten die Forscher den Angaben zufolge vor allem in den Bürgerämtern, bei Gerichtsvollziehern, Justiz und gegen Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Letztere waren zeitweise stark damit beschäftigt, staatliche Anti-Corona-Maßnahmen durchzusetzen.

Lesen Sie dazu auch

Sogenannte Deeskalations- und Kommunikationstrainings wurden von den Beschäftigten als präventive Maßnahme vergleichsweise schlecht bewertet. Positiver wird das Aufwand-Nutzen-Verhältnis von Schulungen zur Eigensicherung bewertet. In fünf der acht betrachteten Beschäftigungsbereiche kommen Alarmsysteme zum Einsatz. Im Justizvollzug werden sie demnach fast flächendeckend eingesetzt, in der Arbeits- und Sozialverwaltung ebenfalls sehr häufig (79 Prozent).

Die Unterstützung durch die Behörden wird gemischt bewertet

An der Befragung beteiligten sich mehr als 10 600 Menschen, wobei die Forscher allerdings vermuten, dass höchstwahrscheinlich überproportional viele Beschäftigte die Fragen beantwortet haben, die selbst Opfer von Gewalt wurden. Von den Beschäftigten, die solche Übergriffe erlebt haben, berichteten den Angaben zufolge 44 Prozent, sie hätten dadurch nun ein ungutes Gefühl bei der Arbeit. Jeder vierte Betroffene litt demnach unter psychischen Problemen wie Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder Depressionen.

Beschäftigte, die Opfer oder Zeuge von Gewalt wurden, bewerteten die Unterstützung durch die jeweilige Behörde oder Dienststelle zu 37 Prozent als schlecht oder sehr schlecht. Genauso viele Betroffenen äußerten sich ambivalent. Gut oder sehr gut wurde die Unterstützung von 28 Prozent der Opfer oder Zeugen bewertet. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.