Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Prozess: Weinstein wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen

#MeToo
03.02.2023

Weinstein wieder verurteilt: der Fall des mächtigen Produzenten

Harvey Weinstein, ehemaliger Filmproduzent aus den USA, während einer Anhörung vor Gericht in Los Angeles.
Foto: Etienne Laurent/EPA Pool via AP, dpa

Nach seiner Verurteilung zu 23 Jahren Haft stand Harvey Weinstein wieder vor Gericht – und wurde wieder verurteilt. Hier erfahren Sie, wie der Fall des gefeierten Produzenten begann.

Er und seine Sexualverbrechen gelten als Auslöser der #MeToo-Bewegung. Im März 2020 ist der Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden – ein Meilenstein der Rechtsgeschichte. Derzeit sitzt der Produzent von Filmen wie "Der englische Patient", "Pulp Fiction", "Good Will Hunting" oder "Gangs of New York" in einem Gefängnis in Los Angeles. Doch abgeschlossen ist der Fall Weinstein noch nicht.

Harvey Weinstein: der Beginn der #MeToo-Bewegung 2017

2017 war Weinstein noch einer der mächtigsten Männer Hollywoods. Doch das änderte sich innerhalb weniger Tage. Begonnen hatte der Fall des Filmproduzenten am 5. November 2017 mit einem Artikel der New York Times. Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey schilderten, wie der Gründer des Filmstudios Miramax über Jahrzehnte seine Macht genutzt haben soll, um Frauen zu sexuellen Gefälligkeiten zu nötigen, und sie dann unter anderem mit Geld zum Schweigen zu bringen.

Inzwischen sind es fast 90 Frauen, die öffentlich Vorwürfe gegen Weinstein erhoben haben. Unter ihnen sind auch bekannte Namen wie Angelina Jolie, Gwyneth Paltrow und Salma Hayek. Nach den Anschuldigungen ließ sich der damals 65-Jährige von seiner eigenen Firma freistellen. Er gab zu, sich unangemessen verhalten zu haben. Nur wenige Tage später trennte sich seine Ehefrau Georgina Chapman von ihm.

Im Zuge der Berichterstattung zu Weinstein meldeten sich Millionen Frauen auf Twitter zu Wort. Unter dem Hashtag #MeToo posteten sie, wie sie von Männern bedrängt, begrapscht oder vergewaltigt wurden.

Im März 2018 stellte Weinsteins Firma, die Weinstein Company, einen Insolvenzantrag. Die Schulden waren wohl bis zu einer Milliarde Dollar hoch. Das Hollywood-Studio löste alle Geheimhaltungsvereinbarungen mit mutmaßlich betroffenen Frauen auf. Im Mai stellte sich Weinstein dann der Polizei in Manhattan. Später musste er sich vor Gericht verantworten. In der Anklage ging es um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung – und um Weinsteins Kautionsbedingungen. Er musste eine Million Dollar hinterlegen und eine Fußfessel tragen. Ins Gefängnis musste er aber vorerst nicht.

Harvey Weinstein in New York zu 23 Jahren Haft verurteilt

Anfang Januar 2020 begannt dann ein Prozess gegen Weinstein in New York. Es war das bis zu diesem Zeitpunkt erste strafrechtliche Verfahren. Es wurden zwei Schicksale für Dutzende verhandelt. Die meisten anderen Vorwürfe galten größtenteils als verjährt. Mimi Haleyi warf dem Produzenten vor, sie 2006 in seinem Appartement in Soho zum Oralverkehr gezwungen zu haben. Eine andere Frau beschuldigte ihn, sie 2013 in einem Hotelzimmer vergewaltigt zu haben. Weinstein beteuerte, jegliche sexuelle Handlungen seien einvernehmlich erfolgt. Im März wurde er dann verurteilt, zu 23 Jahren Haft. Die Jury hatte den Zeugenaussagen mehrerer Frauen geglaubt. Doch Weinstein kann dieses Urteil anfechten. Ein Berufungsgericht in New York erteilte die entsprechende Erlaubnis für diesen Schritt, wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichteten.

Lesen Sie dazu auch
Video: dpa

Harvey Weinstein in Los Angeles vor Gericht

Seit Oktober stand Weinstein wieder vor Gericht. In Los Angeles wurde der 70-Jährige wegen Sexualverbrechen von den Geschworenen in drei von sieben Anklagepunkten schuldig gesprochen. Nun droht ihm eine weitere lange Haftstrafe. Bei dem Prozess ging es um mutmaßliche sexuelle Attacken gegen fünf Frauen zwischen 2004 und 2013 in Hotels in Beverly Hills und Los Angeles. Ihm wurden unter anderem sexuelle Gewaltanwendung, Vergewaltigung und erzwungener Oralsex zur Last gelegt.

Die vier Klägerinnen hatten teils unter Tränen und mit drastischen Details angebliche Übergriffe von Weinstein beschrieben. Nach Darstellung von Weinsteins Verteidigern waren sexuelle Handlungen einvernehmlich oder einige der vorgebrachten Vorwürfe von den Frauen frei erfunden. Weinsteins Anwälten zufolge hätten die Klägerinnen mit dem einflussreichen Filmproduzenten Sex gehabt, um in Hollywood weiterzukommen.

Auch Jennifer Siebel, die Frau des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom, trat als Zeugin auf. Laut der Schauspielerin wurde Weinstein 2005 in einem Hotel übergriffig, zerrte sie auf ein Bett und vergewaltigte sie. Sie habe dabei geweint, gezittert und versucht, ihn abzuwehren, sagte Siebel.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung