Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medien: Böhmermann fordert neues Apothekenlogo – das alte sei "ein Nazizeichen"

Medien
31.08.2022

Böhmermann fordert neues Apothekenlogo – das alte sei "ein Nazizeichen"

Das in Deutschland verwendete Logo für Apotheken: Ein rotes Fraktur-A mit der Äskulap-Schlange und einer Giftschale.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

In seinem Podcast mit Olli Schulz spricht Jan Böhmermann über die Geschichte des roten Apothekensymbols in Deutschland. Und wünschte sich eine Neugestaltung.

In ihrer neuesten Folge des Podcasts "Fest und Flauschig" sprechen Jan Böhmermann und Olli Schulz über das Logo der deutschen Apotheken: Das rote Fraktur-A mit der Äskulapschlange und der Giftschale. Und mal wieder ist es dem Komiker damit gelungen, eine Debatte anzustoßen.

Böhmermann erklärt im Podcast, er sei auf das Thema gestoßen, weil in fast allen anderen Ländern Europas Apotheken mit einem grün leuchtenden Kreuz gekennzeichnet würden. In Deutschland nicht. Wie Böhmermann herausfand, wurde das rote Logo 1936, zur Zeit des Nationalsozialismus, eingeführt. Und er erzählt auch, wie das rote Apotheken-A zustande kam: Jahre davor hätten sich verschiedene Apothekerverbände für ein einheitliches Logo eingesetzt, um Apotheken eindeutig kenntlich und von Drogerien unterscheidbar zu machen. Gegen Ende der 20er Jahre versuchte man sich erstmals an einem einheitlichen Logo. Laut Deutschem Apotheken-Museum, von dem Böhmermann seine Informationen teilweise habe, stellte zum Beispiel die Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker im September 1929 ein kreuzförmiges weißes Leuchtschild mit Schale, Äskulap-Schlange und rotem "Apotheke"-Schriftzug vor. Daneben gab es andere Entwürfe dieser Zeit. Gegen das davor bereits länger verwendete weiße Kreuz auf rotem Grund sprach, dass es der Schweizer Nationalflagge zu ähnlich sah.

Die Nazis ergänzten das Logo nachträglich um eine "Lebensrune"

Danach habe es Ausschreibungen und verschiedene Wettbewerbe gegeben. Bei einem Wettbewerb der Fachzeitschrift für Kundenwerbung in der Apotheke Verunda wurde der Entwurf des Künstlers Richard Rudolf Weber, eine Arzneiflasche mit drei schräg davor platzierten Löffeln auf einem grünen Dreieck und in einem Kreis, ausgewählt. Sie sollten für das Motto "dreimal täglich" der Arzneieinnahme stehen, erklärt das Museum auf seiner Website. Da dieses damals moderne Logo im Stil der Neuen Sachlichkeit den Nazis später aber missfallen habe, habe der Reichsapothekerführer Albert Schmierer 1936 einen Wettbewerb ausgerufen, sagt Böhmermann im Podcast. Der Grafiker Paul Weise gewann mit dem roten Fraktur-A, das heute noch Apotheken kennzeichnet, mit einem weißen Kreuz. Das hätten die Nationalsozialisten nachträglich durch eine "Lebensrune", ein germanisches Schriftzeichen, ersetzt. Dieses Apothekenzeichen habe Schmierer als Aluminiumschild an alle Apotheken schicken lassen.

Der Grafiker Weise habe später zeitweise Berufsverbot bekommen, weil er sich von seiner jüdischen Frau nicht trennen wollte. Nach dem Krieg hätte man die Rune durch die Schlange und den Kelch ersetzt. "Aber im Grunde genommen ist das eigentlich immer noch ein Nazizeichen, was da dranhängt an Deutschen Apotheken", sagt Böhmermann. Sein Appell an die Apothekerinnen und Apotheker: Ein anderes Logo zu suchen.

Das Deutsche Apotheken-Museum erklärt auf seiner Website: "Erst Ende der 1940er Jahre unternahm man einen neuen Anlauf für ein einheitliches Apotheken-Logo." Ein neues Symbol wurde diskutiert, bis man sich 1951 für das heute gültige rote „A“ entschied und die neue Kombination mit Arzneikelch und Schlange vorstellte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.09.2022

>> Der Grafiker Weise habe später zeitweise Berufsverbot bekommen, weil er sich von seiner jüdischen Frau nicht trennen wollte. <<

Kontaktschuld gestern und heute...

>> Böhmermann fordert neues Apothekenlogo – das alte sei "ein Nazizeichen" <<

31.08.2022

Wird dieser Böhmermann nicht durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkgebühren finanziert ? Warum eigentlich ?

31.08.2022

Und wieder wird etwas breit getreten, was eigentlich vollkommen egal ist. Wieder wird versucht, der Allgemeinheit einzureden, dass das momentane Apothekerzeichen einen zu direkten Bezug zum Dritten Reich hat. Man könnte ja meinen und annehmen, dass sich dahinter keine reinen Apotheken verbergen, nein, sondern ... Wann lernen diese Besserwisser, dass dies mehr als eine Bevormundung der restlichen Bürger darstellt. Ich und so manche anderen können darauf gut und gerne verzichten.

31.08.2022

Eine kleine Minderheit setzt jetzt wieder ihren Willen durch. Das Apotheken A wurde von einem Grafiker entworfen, der mit einer Jüdin verheiratet war. Mit Kelch und Schlange hat dieses Zeichen keinerlei Nazi Hintergrund. Da man aber auf keinen Fall in die "Rechte-Ecke" gestellt werden will, werden wir bald neue Apothekenzeichen haben. Völlig sinnlos und völlige Verschwendung. Solange alle kuschen, wird das so weitergehen. Und das wissen diese Leute.