Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Monarchie: Polizei "bereut" Festnahmen bei Krönung

Monarchie
09.05.2023

Polizei "bereut" Festnahmen bei Krönung

Ein Demonstrant wird am Krönungstag von König Charles in London festgenommen.
Foto: Justin Tallis/Pool AFP via AP, dpa

Es war mindestens ein fader Beigeschmack im Pomp der Krönung: Mehrere Festnahmen sorgten für Kritik. Zumal es augenscheinlich keinen konkreten Anlass dafür gab.

Nach scharfer Kritik an der Festnahme mehrerer Monarchie-Gegner am Rande der Krönung von König Charles III. hat sich die Londoner Polizei selbstkritisch gezeigt. Die Behörde betonte, sie "bereue", dass sechs Personen dadurch nicht an Protesten hätten teilnehmen können. Die Betroffenen müssten keine Konsequenzen mehr fürchten. Der britische Premierminister Rishi Sunak verteidigte hingegen die neue, umstrittene Gesetzgebung, auf deren Grundlage die Festnahmen erfolgt waren.

Menschen hätten das Recht zu freiem und friedlichen Protest, sagte Sunak am Dienstag. "Aber es ist auch richtig, dass die Menschen die Möglichkeit haben, ihrem Alltag ohne ernsthafte Störungen nachzugehen." Die Polizei habe nun die notwendigen Befugnisse erhalten, sagte Sunak. Er danke allen, die für einen guten und erfolgreichen Ablauf der Krönungsfeierlichkeiten gesorgt hätten. Zugleich betonte der Premier, dass die Polizei unabhängig von der Regierung handele. "Sie treffen die Entscheidungen vor Ort so, wie sie es für richtig halten."

Während der Krönungszeremonie am Samstag waren Dutzende Monarchie-Gegner und Klimaschützer festgenommen worden, bevor sie überhaupt mit ihrem Protest begonnen hatten. Insgesamt nahm die Polizei 64 Menschen fest - in 52 Fällen verdächtigte die Polizei die Personen, die öffentliche Ordnung und damit die Krönungsfeiern stören zu wollen. In vier Fällen wurde bisher Anklage erhoben.

Das neue Gesetz ist gerade erst in Kraft getreten

Der Londoner Polizeichef Mark Rowley nannte die Festnahme von sechs Mitgliedern der Anti-Monarchie-Organisation Republic "bedauerlich". Zugleich stellte er sich in einem Beitrag für die Zeitung "London Evening Standard" hinter die Beamten, die wachsam und proaktiv gehandelt hätten sowie unter den Maßgaben eines neuen Gesetzes. Rowley betonte, wenige Stunden vor Beginn der Feierlichkeiten habe die Behörde Informationen erhalten, dass großangelegte Störaktionen geplant seien. Demonstranten hätten mit Sirenen für Unruhe sorgen sowie die Prozession mit weißer Farbe bewerfen wollen, auch Denkmäler sollten demnach beschmiert werden. Solche Vorhaben hätten die Sicherheit von Teilnehmern und Zuschauern gefährdet, so Rowley.

Das neue Gesetz namens Public Order Bill war erst Tage vor der Krönung in Kraft getreten. Unter anderem wurden damit Protestformen wie das Festketten oder Festkleben an Objekten und anderen Menschen zur Straftat gemacht. Kritikern zufolge wird das Demonstrationsrecht nun erheblich eingeschränkt. Mitglieder der konservativen Regierung hatten Großproteste von Klimaschützern wiederholt scharf verurteilt.

Auch Oppositionschef Keir Starmer von der Labour-Partei wollte sich nicht darauf festlegen lassen, das Gesetz im Falle eines Wahlsiegs bei der nächsten Parlamentswahl zurückzunehmen. Für eine abschließende Beurteilung des Gesetzes sei es noch zu früh, sagte er der BBC am Dienstag. "Die meisten Leute würden sagen, dass man Befugnisse braucht, um mit (der Klimaschutzorganisation) Just Stop Oil und einigen ihrer Taktiken fertig zu werden", so Starmer. Gleichzeitig gebe es auch diejenigen, die das Recht auf friedlichen Protest geschützt sehen wollten. Man müsse daher die richtige Balance finden.

Entschuldigungen von Scotland Yard

Bei Republic-Chef Graham Smith, der 16 Stunden in Polizeigewahrsam verbringen musste, entschuldigten sich mehrere Vertreter von Scotland Yard persönlich. "Sie wirkten ziemlich beschämt, um ehrlich zu sein", sagte Smith der britischen Nachrichtenagentur PA. Er nehme die Entschuldigung jedoch nicht an. "Es sind viele Fragen zu klären, und wir werden Taten folgen lassen", sagte Smith.

Die Polizei betonte: "Es war nicht unsere Absicht, Protest zu verhindern." Andere Proteste am Krönungstag hätten stattgefunden. Auch Polizeichef Rowley widersprach im "Evening Standard" mit Nachdruck Gerüchten, es habe ein Demonstrationsverbot gegolten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.