Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nachtschicht bei Zeitumstellung: Muss man eine Stunde länger arbeiten?

Beruf
29.10.2023

Nachtschicht bei Zeitumstellung: Muss man eine Stunde länger arbeiten?

Da brennt noch Licht: Auf manchen Arbeitnehmer wartet wegen der Zeitumstellung eine längere Nachtschicht.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Die Zeitumstellung beschert den Menschen Ende Oktober eine zusätzliche Stunde. Bedeutet das für Schichtarbeiter auch eine Stunde mehr Arbeit?

Zweimal im Jahr wird in vielen Ländern die Zeit umgestellt. Deutschland macht da keine Ausnahme. Am letzten Sonntag im März erfolgt der Zeitsprung von Mitteleuropäischer Winterzeit hin zu Mitteleuropäischer Sommerzeit, am letzten Sonntag im Oktober geht es wieder zurück.

Über Sinn und Nutzen dieser mittlerweile – trotz jährlicher Diskussionen – fest verankerten Prozedur wird nicht nur unter Experten gestritten. Im Vordergrund steht die Hoffnung, Strom und damit Kosten zu sparen.

Dass der Biorhythmus bei Mensch und Tier vorübergehend aus dem Takt kommt, gilt als lästige Begleiterscheinung. Die Zeitumstellung kann den Körper außerdem noch anderweitig belasten. Gerade Ende Oktober, wenn die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden, erfreuen sich die allermeisten Menschen aber vielmehr einer zusätzlichen Stunde.

Video: AFP

Zeitumstellung im Herbst 2023: 29. Oktober ist längster Tag des Jahres

In diesem Jahr ist der Sonntag, der 29. Oktober, damit der längste Tag des Jahres. Verfügt er doch über 25 Stunden. Bereits mitten in der Nacht – um 3 Uhr – werden die Uhren zurückgedreht, weshalb die allermeisten Menschen nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU die Zeitumstellung an sich verschlafen und sich dennoch über eine zusätzliche Stunde erfreuen dürfen.

Wie aber sieht es für die Bürger aus, die vom 28. auf den 29. Oktober in der Nachtschicht arbeiten? Müssen sie angesichts der festgelegten Schichtwechsel-Zeiten länger arbeiten?

Muss in Nachtschicht wegen Zeitumstellung länger gearbeitet werden?

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erklärt hierzu, dass diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten ist. Denn die Arbeitszeit richte sich nach den individuellen Regelungen des jeweiligen Arbeitsverhältnisses. Damit erhöht sich die Arbeitszeit in dieser besonderen Nacht nicht automatisch.

Lesen Sie dazu auch

Weiter heißt es mit Blick auf die zusätzliche Stunde: "Ist nichts geregelt – was der Regelfall sein dürfte –, muss in dieser Stunde nach Ansicht der Rechtsprechung im Zweifelsfall trotzdem gearbeitet werden. Die Gerichte gestehen dem Arbeitgeber ein 'berechtigtes Interesse' zu, Lücken oder Überschneidungen zu vermeiden."

Sollten Arbeitnehmer eine Stunde länger arbeiten müssen, sei diese aber auch zusätzlich zu vergüten. Es wird der Tipp gegeben, bei Unklarheiten in den "Arbeitsvertrag oder den anzuwendenden Tarifvertrag bzw. Betriebsvereinbarungen" zu schauen.

Weiter wird auf Paragraf 3 Arbeitszeitgesetz verwiesen. Hier wird unter dem Titel "Arbeitszeit der Arbeitnehmer" vorgegeben, dass die Tages-Arbeitszeit eines Arbeitnehmers acht Stunden nicht überschreiten darf.

Allerdings kann sie auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, "wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden". Diese Zehn-Stunden-Grenze dürfe auch durch die Zeitumstellung nicht überschritten werden, betont Verdi.

Es sei jedoch möglich, dass Tarifverträge abweichende Regelungen enthalten. Helfen könne ein Blick in die Vorschriften oder eine Nachfrage beim Betriebsrat respektive bei Verdi.

Übrigens: Die Zeitumstellung kann auch für Kinder zum Problem werden, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Eltern sie darauf vorbereiten können.