Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Parkgebühren für SUVs verdreifacht: Ab wann ist ein Auto ein SUV?

Paris
28.04.2024

Parkgebühren für SUVs verdreifacht: Ab wann ist ein Auto ein SUV?

In Paris haben es SUVs in Zukunft schwer. Aber ab wann gilt ein Auto eigentlich als SUV?
Foto: Michel Euler. picture alliance/dpa/AP

SUV-Fahrer werden in Paris jetzt verstärkt zur Kasse gebeten, denn die Stadt hat jüngst die Parkgebühren für diese Fahrzeuggattung drastisch erhöht. Doch wann spricht man von SUV?

In Paris müssen Urlauber, die mit schweren SUVs die Stadt besuchen, ab dem 1. September 2024 deutlich mehr für das Parken bezahlen. Die Stadt hat nach einem Bürgerentscheid beschlossen, die Parkgebühren für SUVs und andere schwere Fahrzeuge, einschließlich Verbrenner, Hybride (ab 1,6 Tonnen) und Elektroautos (über zwei Tonnen), zu verdreifachen. Laut ADAC kostet damit eine Stunde Parken im Zentrum von Paris 18 Euro statt wie bisher sechs Euro. Diese Regelung betrifft allerdings ausschließlich Besucher. Aber ab wann ist ein Auto eigentlich ein "SUV"? Und wofür steht die Abkürzung? Alles zum Fahrzeugtyp erfahren Sie hier.

Übrigens: Im Jahr 2024 hat sich bereits einiges beim Thema Strafen für Autofahrer geändert. Bei zu hoher Geschwindigkeit kann es für Autofahrer jetzt richtig teuer werden. Auch wer Kisten statt seinem Auto in der dafür vorgesehenen Garage lagert, kann zur Kasse gebeten werden. Einige Bundesländer verstehen zudem überhaupt keinen Spaß was das Autowaschen am Sonntag angeht. Alle Neuwagen müssen zudem ab Sommer 2024 eine bestimmte Blackbox verbaut haben.

Wofür steht die Abkürzung SUV?

Die Abkürzung SUV steht laut ADAC für "Sport Utility Vehicle" und stammt ursprünglich aus dem US-Amerikanischen. Es handelt sich um eine Fahrzeugkategorie, die Personenkraftwagen mit erhöhter Bodenfreiheit und einer selbsttragenden Karosserie umfasst, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt ist. Der Hauptunterschied zum Geländewagen sind im Übrigen die klaren Kriterien zur Geländetauglichkeit, die ein wirklicher Geländewagen erfüllen muss. Dazu zählen unter anderem die Steigfähigkeit am Berg, der obligatorische Allradantrieb und verschiedene Maßgaben zur Bodenfreiheit. Von den sechs auf der ADAC-Website genannten Mindestlängenwerten muss ein Fahrzeug wenigstens fünf erreichen, um offizielle als Geländewagen (Typ M1G) gelten zu dürfen. 

Ab wann ist ein Auto ein SUV?

Die Definition, ab wann ein Auto als SUV gilt, ist nicht einheitlich. Die Klassifizierung von Fahrzeugen als SUV basiert oft auf bestimmten Merkmalen, wie erhöhter Bodenfreiheit, einem robusten Erscheinungsbild, das an Geländewagen angelehnt ist, und der Verfügbarkeit von Allradantrieb und der Tatsache, dass der Fahrer erhöht sitzt, aber es gibt keine strikt festgelegte Definition, die weltweit angewendet wird. Verschiedene Organisationen, Hersteller und Märkte können hier leicht abweichende Kriterien für das anwenden, was sie unter einem SUV verstehen. Wie heise.de in einem Artikel anmerkt, hat die Nachfrage nach SUVs dazu geführt, dass Autos immer größer und schwerer werden, was auch Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hat. Beim Kauf eines SUVs sollte man laut ADAC daher auf individuelle Anforderungen wie Größe, Antriebsart und Einsatzzweck achten.

Welche SUV-Typen gibt es?

Die Fahrzeuggattung SUV gliedert sich in mehrere Kategorien, wie unter anderem Reifenhersteller Continental, aber auch der ADAC erklären. Diese sind grob in folgende Typen einzuteilen: 

  • Kleinwagen-SUVs: Diese Kategorie ist für die kleinsten SUVs vorgesehen, wie zum Beispiel den Opel Mokka und den VW T-Cross. Diese Fahrzeuge sind in der Regel auf Basis von Kleinwagenplattformen aufgebaut und bieten eine erhöhte Sitzposition sowie ein robustes Aussehen, bleiben aber hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihres Innenraums relativ kompakt.
  • Kompakt-SUVs: Hierzu zählen Fahrzeuge wie der Ford Kuga, VW Tiguan, und Kia Sportage. Diese Modelle sind größer als die Kleinwagen-SUVs.
  • Große SUVs: Zu den größeren SUVs zählen Modelle wie der Audi Q8, BMW X5, Tesla Model Y und der Hyundai Santa Fe. Diese Fahrzeuge bieten mehr Platz und oft auch höhere Leistung als die Kompakt-SUVs.
  • SUV-Coupés: Die Kategorie der SUV-Coupés umfasst sportlichere Varianten mit einem coupéähnlichen abfallenden Dachlinienverlauf, wie den BMW X4, Mercedes-Benz GLC Coupé, und den Porsche Cayenne Coupé.
  • Elektrische oder Hybrid-SUVs: Diese Kategorie beinhaltet Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb oder Hybrid-Technologie wie den Audi e-tron, BMW iX, und Tesla Model Y.

Was ist der beliebteste SUV in Deutschland?

Im Jahr 2023 waren 30,1 Prozent der 2,84 Millionen zugelassenen Neuwagen SUVs. Laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sind sie damit der beliebteste Fahrzeugtyp in Deutschland. Welche Modelle besonders gefragt waren, lässt sich auch anhand der Statistik beantworten. So war 2023 das beliebteste SUV-Modell bei den Neuzulassungen in Deutschland der VW T-Roc. Er wurde 2023 nach Statistik 68.678-mal zugelassen. Dicht darauf folgen der VW Tiguan (63.958 Neuzulassungen) und das Tesla Model Y mit 45.818 Neuzulassungen. Es folgen auf den Plätzen 4, 5 und 6 der BMW X1 und der VW ID.4 und ID 5.

Übrigens: Autofahrer sollten immer über ein solides Wissen über ihr Fahrzeug verfügen. Dazu zählen auch die Kontrollleuchten. Es gibt zudem mehrere Krankheiten, die dafür sorgen können, dass Ärzte ein Fahrverbot anordnen.