Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pfingsten: Welche Bedeutung hat der 19. Mai 2024?

Bedeutung
08.05.2024

Pfingsten: Welche Bedeutung hat der 19. Mai 2024?

Die Taube steht als Symbol für den Heiligen Geist. Doch welche Bedeutung hat das fest?
Foto: Frank Hammerschmidt, dpa (Symbolbild)

Pfingsten wird jedes Jahr 50 Tage nach Ostern gefeiert. Doch welche Bedeutung und welchen Ursprung hat das Fest? Hier finden Sie Infos rund um die Symbolik.

Pfingsten ist ein religiöser Feiertag in Deutschland der bundesweit auch als gesetzlicher Feiertag begangen wird. An Pfingsten haben die meisten also frei. Was aber wird am 19. Mai 2024 überhaupt gefeiert? Hier finden Sie alle Infos rund um die Bedeutung von Pfingsten.

Bedeutung des Wortes "Pfingsten" und Ursprung des Festes

Laut der Deutschen Bibelgesellschaft hat Pfingsten seinen Ursprung im griechischen Wort "pentēkostē", was mit "der 50." übersetzt werden kann. Pfingsten wird nämlich 50 Tage nach Ostern gefeiert. Der Ursprung liegt im Wochenfest Schawuot, das jüdische Erntedankfest, das am 50. Tag nach Ostern gefeiert wurde. Im Christentum etablierte sich dieser Tag erst im 4. Jahrhundert zum Pfingstfest mit dem Heiligen Geist als Mittelpunkt der Feierlichkeiten.

Bedeutung einfach erklärt: Was ist an Pfingsten passiert?

An Pfingsten sollten die Jünger laut Bibel eine göttliche Erscheinung gesehen haben. Als sie gemeinsam am Tisch saßen und mit ihrer Trauer um Jesus Christus beschäftigt waren, soll ein Wind durch den Raum geweht haben. Anschließend sollen die Jünger laut der Bibel in verschiedenen Sprachen gesprochen haben. Auch Feuerzungen sollen den Jüngern erschienen sein. Die Geschehnisse wurden im Christentum als göttliche Erscheinung interpretiert und als Bestätigung für den Heiligen Geist gesehen. 

Laut der Bibel haben die Jünger an Pfingsten Mut geschöpft, da sie sich durch den Heiligen Geist mit Jesus verbunden fühlten. Mit neuer Motivation trugen sie die Botschaft des Christentums weiter und erzählten den Menschen von Jesus und seinen Taten. Das Christentum soll dadurch immer mehr Anhänger bekommen haben. Pfingsten ist also das Fest, an dem die christliche Mission begonnen hat.

Bedeutung von Pfingsten: Was ist der Heilige Geist?

Der Heilige Geist ist im Christentum eine Erscheinungsform Gottes. Während des großen Kreuzzeichens in der katholischen Kirche sagt man üblicherweise: "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". Diese drei bilden zusammen die Dreieinigkeit. 

Der Heilige Geist repräsentiert die Kraft Gottes und wird in der Bibel häufig erwähnt. Im Hebräischen ist der Begriff "Geist" mehrdeutig. Man kann Geist mit dem Begriff "rûaḥ" übersetzen, das Wort wiederum kann aber unter anderem auch Wind, Atem oder Lebenskraft heißen. "Geist" deckt den Gebrauch in der hebräischen Bibel also nicht gänzlich ab. Allein im Alten Testament kommt das Wort "rûaḥ" laut der Deutschen Bibelgesellschaft insgesamt 400-mal vor.

Die Taube: Was bedeutet das Symbol an Pfingsten?

Laut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kommt das Tauben-Symbol an Pfingsten aus dem Neuen Testament. Bei der Taufe von Jesus Christus im Jordan soll sich laut dem Matthäus-Evangelium der Himmel aufgetan haben und eine Taube soll erschienen sein. Diese soll den Geist Gottes repräsentiert haben. Auch in der biblischen Geschichte zur Sintflut kommt eine Taube vor: Sie soll laut EKD einen Ölzweig zur Arche Noah gebracht haben und steht als Symbol für den Neuanfang. In der biblischen Geschichte zum Pfingstwunder selbst kommen aber keine Tauben vor. Hier wird der Heilige Geist von einem starken Wind repräsentiert.