
Pollenflug aktuell: Wetterdienst zeigt höchste Warnstufe an

Wer gegen Gräser allergisch ist, hat aktuell mit einer laufenden Nase und Atemnot zu kämpfen. Der Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt die höchste Warnstufe an.

Der Pollenflug-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt aktuell die höchste Warnstufe an. Ganz Deutschland ist von der "hohen Belastung" betroffen. Länger andauernde Regenfälle, die für Linderung sorgen könnten, sind vorerst nicht in Sicht. Der Pharmakonzern Hexal rät Menschen mit einer Gräserallergie, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ihre Allergiemedikamente bereitzuhalten.
Pollenflug aktuell hoch: Belastung durch Gräser und Roggen
Auch die Konzentration von Roggenpollen ist im Norden Deutschlands "mittel bis hoch". Im Süden der Bundesrepublik ist die Belastung durch Roggenpollen keine bis gering.
Die Pollenkonzentration steht in einem engen Zusammenhang mit der Intensität der von den Pollen verursachten allergischen Reaktionen. Damit lässt sich aus dem Pollenflug direkt die Belastung des Pollenallergikers ableiten. Verhaltensanpassung und – nach Absprache mit dem behandelnden Arzt – gezielte Medikation können helfen, die allergischen Beschwerden zu begrenzen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Pollenbelastung im Frühjahr in Deutschland gering
Im Frühjahr war die Pollenbelastung wegen des vielen Regens eher gering. Das liege daran, dass die vergangenen Monate vielerorts sehr feucht waren, erklärt Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Durch den Regen könnten sich die Pollen nicht richtig in der Luft anreichern und weit umherfliegen. Doch bereits ein oder zwei trockene Tage würden ausreichen, damit sich die Pollen ausbreiten und damit für eine hohe Belastung sorgen. Wie die Pollenbelastung sich insgesamt in diesem Jahr entwickle, sei noch nicht absehbar.
Laut dem DWD leiden mehr als 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an einer Pollenallergie, und die Tendenz ist weiter zunehmend. Bei einer Allergie treten Symptome wie Fließschnupfen, Bindehautentzündung bis hin zu Asthma auf. Oftmals kommen zu einer Pollenallergie Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln.
Wetter in Bayern: Es bleibt trocken
Während sich viele über das sommerliche Wetter freuen, warten viele Allergiker womöglich auf Regen. Doch der DWD erwartet außer einzelnen Schauern und Gewittern in den kommenden Tagen weiterhin trockenes Wetter in Bayern. Mindestens bis Anfang kommender Woche bleibt es mit bis zu 31 Grad warm.