Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien: Felipe und Letizia lassen spanisches Königshaus wieder glänzen

Spanien
23.05.2024

Felipe und Letizia lassen spanisches Königshaus wieder glänzen

Beliebtes Königspaar: Felipe und Letizia im Park des Palacio Real, des königlichen Schlosses, in der spanischen Hauptstadt Madrid.
Foto: Casa De S.M. El Rey/EUROPA PRESS, dpa

Als Felipe vor 20 Jahren die bürgerliche Letizia heiratete, stand es um die Monarchie nicht gut. Die Skandale um Juan Carlos stürzten sie tief in die Krise. Dem Königspaar gelang der Umschwung.

Als es am Tag der königlichen Traumhochzeit in Madrid wie aus Kübeln regnete, hielten dies manche Beobachter für ein schlechtes Omen. Doch die Ehe von Felipe und der bürgerlichen Letizia, die vor 20 Jahren heirateten, hat gehalten. Auch wenn das spanische Königspaar seit der Hochzeit am 22. Mai 2004 eine wahre Achterbahnfahrt an Höhen und Tiefen zu meistern hatte.

Inzwischen haben König Felipe und Königin Letizia es geschafft, Spaniens wankende Monarchie wieder in ruhiges Fahrwasser zu steuern und den verblassenden Glanz der Krone aufzupolieren. "Das Königshaus hat seine Rolle als Rückgrat des Staates wiedererlangt", schrieb kürzlich El Mundo in einem Leitartikel, Spaniens wichtigste konservative Zeitung. Weiter hieß es: Das Land erfreue sich einer modernen Monarchie, "welche die besten Werte einer offenen und pluralistischen Gesellschaft vertritt". Die Krone sei heute gefestigter als zu Felipes Amtsantritt, der vor fast zehn Jahren am 19. Juni 2014 zum König ausgerufen worden war. An diesem Erfolg habe Letizia entscheidenden Anteil. Sie habe frischen Wind in den Palast gebracht. Andere große Zeitungen kamen zu einem ähnlichen Urteil.

Spanien: Die Abschaffung der Monarchie wird kaum noch gefordert

In der Tat sind viele jener Stimmen, welche die Abschaffung der Monarchie forderten, verstummt. In den stürmischen Jahren des Königshauses waren Tausende Menschen in Madrid und anderen Städten auf die Straße gegangen, um gegen mutmaßliche Korruption und illegale Bereicherung am Hof zu demonstrieren. An Universitäten wurden inoffizielle Volksabstimmungen zur Frage "Monarchie oder Republik?" organisiert. Dabei sprachen sich 85 Prozent der beteiligten Studierenden für die Abschaffung des Königshauses aus – ein Ergebnis, das aufhorchen ließ, allerdings nicht repräsentativ war.

Der Unmut war durch eine Serie von Skandalen ausgelöst worden. Mutmaßliche Bestechungsgeschäfte, Schwarzgeldkonten, Steuerbetrügereien und außereheliche Affären des damaligen spanischen Königs Juan Carlos provozierten eine tiefe Krise der Monarchie. 2014 musste Juan Carlos, seit 1975 königliches Staatsoberhaupt, abdanken. Sein Sohn Felipe wurde zum neuen König ausgerufen, Letizia damit zur Königin. "Die Krone muss die Nähe zu den Bürgern suchen und wissen, wie sie sich kontinuierlich deren Wertschätzung, Respekt und Vertrauen verdienen kann", sagte Felipe damals. "Um dies zu erreichen, muss sie ihr Ansehen bewahren und auf ein aufrichtiges, ehrliches und transparentes Verhalten achten."

Die frühere TV-Moderatorin Letizia hat enormen Einfluss auf Felipe

Daran haben sich der heute 56 Jahre alte Felipe und die 51-jährige Letizia gehalten. Ihnen ist es gelungen, ihre ersten zehn Dienstjahre ohne größere Affären hinter sich zu bringen – auch wenn Spaniens Boulevardpresse zuweilen anderslautende Gerüchte streut. Felipe und Letizia brachen auch mit Juan Carlos. Der musste im Sommer 2020 ins Exil gehen und lebt seitdem in Abu Dhabi

Lesen Sie dazu auch

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die frühere TV-Moderatorin Letizia einen enormen Einfluss auf Felipe hat. "Sie ist die große Stütze der Familie", sagt die spanische Journalistin Pilar Eyre, eine der besten Kennerinnen des Königshauses. Die bürgerliche Königin, der von konservativen Kritikern anfangs vorgeworfen worden war, die Monarchie zu zerstören, sei zur Retterin geworden. Letizia gilt als moderne und emanzipierte Frau, die gut weiß, was die Menschen auf der Straße denken. Ihr wird zugeschrieben, dass Felipe bei seinen Auftritten locker, selbstbewusst und volksnah daherkommt. Wohingegen er früher den Ruf hatte, schüchtern, steif und etwas weltfremd zu sein.

Dieses vom spanischen Königshaus am 17. Mai herausgegebene Bild zeigt Königin Letizia, Kronprinzessin Leonor, Prinzessin Sofia und König Felipe (von links).
Foto: Casa De S.M. El Rey/EUROPA PRESS/dpa

"Als Königin hilft sie Felipe, das verlorene Ansehen wiederzugewinnen und der Welt zu zeigen, dass die Monarchie im 21. Jahrhundert immer noch eine sinnvolle Institution ist", befindet auch Hofexpertin Mábel Gálaz, die ein Buch über Letizia schrieb. Staatsoberhaupt Felipe fällt dabei als Stabilitätsfaktor eine wichtige Rolle im politisch zerstrittenen Spanien zu, in dem seit vielen Jahren nur noch Minderheitsregierungen im Amt sind. Doch der Medienstar des Palastes ist nicht er, es ist seine Frau: Wenn das Königspaar gemeinsam auftritt, richten sich die Kameras vor allem auf sie. Auch, weil Letizia so etwas wie die Modebotschafterin der Nation ist. Sie trägt gerne modische Kleidung, aber von der Stange – zum Beispiel von den spanischen Discountern Zara oder Mango.

Doch es gibt noch eine Hoffnungsträgerin: Thronfolgerin Leonor. Seit die 18-Jährige und älteste Königstochter vor einem Jahr aus dem Schatten trat und eine dreijährige Militärausbildung begann, stieg ihre Popularität. Vor allem unter jungen Leuten hat sie sich Respekt erworben. Die Zukunft der spanischen Monarchie dürfte sich also in der Hand von zwei Frauen befinden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.05.2024

Toller Bericht der AA, doch die restlichen Medien vermelden gegenteiliges.

23.05.2024

(edit/mod/NUB 7.2)