Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Winzige Blutsauger: Zeckenbiss oder Zeckenstich: Beißen Zecken wirklich?

Winzige Blutsauger
15.05.2024

Zeckenbiss oder Zeckenstich: Beißen Zecken wirklich?

Zecken beißen nicht, sondern stechen.
Foto: Fabian Sommer, dpa (Archivbild)

Wenn es wärmer wird, steigt nicht nur das Thermometer, sondern auch die Zeckengefahr. Doch was passiert eigentlich, wenn eine Zecke zuschlägt?

Wenn es wärmer wird, erwachen auch zahlreiche Tierchen zu neuem Leben. Unweigerlich kreuzen sich dann vermehrt die Lebensräume, ob in urbanen Gebieten oder in entlegener Natur.

Auch die Zeckengefahr wächst damit wieder rapide an, die "Saison" geht dem Vernehmen nach von Februar bis Oktober. So sind die kleinen Quälgeister an Hunden und Katzen zu finden, auch vor Menschen wird nicht Halt gemacht. Doch ist bei Vorfällen dieser Art eigentlich zurecht von "Zeckenbiss" die Rede? Oder handelt es sich vielmehr um eine Falschbezeichnung? Wir gehen der Sache auf den Grund und beantworten weitere Fragen.

Zeckenbiss oder Zeckenstich? Ein Begriff ist wissenschaftlich korrekt

Vergleicht man die Suchbegriffe im Internet, wollen sich weit mehr Menschen über einen "Zeckenbiss" informieren, als über einen "Zeckenstich". Jedoch ist in diesem Fall die verbreitete Bezeichnung nicht die korrekte. Das bestätigt das Robert-Koch-Institut (RKI), das den biologischen Mechanismus einer Zeckenattacke folgendermaßen beschreibt: Die Blutentnahme durch eine Zecke komme mehr einem Stechen nahe, als einem Biss. Demzufolge werde in der wissenschaftlichen Literatur mittlerweile auch der Begriff "Zeckenstich" verwendet.

Was passiert vor einem Zeckenstich?

Wenn die Zecke sich ein Opfer gesucht hat, erfolgt der Angriff in der Regel nicht umgehend: Vielmehr krabbelt das Lebewesen aus der Familie der Spinnentiere längere Zeit auf der Haut herum, um sich eine geeignete Körperstelle zu suchen. Dies kann bis zu einer Stunde dauern, führt das RKI auf seiner Website aus. Das hat folgenden Hintergrund: Zecken unterliegen auf dem Wirt der ständigen Gefahr, durch diesen herausgerissen oder gar gebissen zu werden. Daher sucht die in Europa am weitesten verbreitete Gattung "Gemeiner Holzbock" (Ixodes ricinus) und ihre Artgenossen länger eine passende Stelle heraus, wo ein möglichst guter Schutz besteht.

Wie und wo sticht die Zecke einen Menschen?

Zecken sind kleine Vampire: Parasiten, die anhand von Blut ihrer Opfer den Hunger stillen. Von was anderem ernähren sich die Tierchen nicht. Sobald die kleinen Quälgeister eine passende Körperstelle gefunden haben, wird der Stechapparat an die Haut geführt. Behilflich sind hierbei das Schneidewerkzeug sowie ein Stechrüssel, erläutert das Portal Zecken.de. Von einem kurzen Stich (oder eben Biss) kann keine Rede sein: Vielmehr würde eine Zecke (medizinischer Oberbegriff: Ixodida) teils mehrere Tage an der Einstichstelle saugen. Bei Larven könne das zwei bis vier Tage sein, bei ausgewachsenen Tieren könne sich der Prozess bis zu acht Tage hinziehen.

Was sind beliebte Einstichstellen der Spinnentiere? Mehrere verdeckte Stellen - die möglichst guten Schutz bieten - kommen hierfür in Frage: Ohren, Haaransatz, Hals, Achseln, Bauchnabel, Genitalbereich, Kniekehle. Das RKI erläutert zudem, dass auch vermeintlich gut geschützte Bereiche wie auf der Hüfte unter der Hose oder unter dem Armband einer Uhr von einer Zecke heimgesucht werden.

Was zieht eigentlich Zecken an?

Wie findet der winzige Parasit namens Ixodida eigentlich sein Opfer? Augen haben die kleinen Milben keine, stattdessen erfolgt die Orientierung anhand des Haller'schen Organs: Hierbei handelt es sich um ein an den Vorderbeinen befindliches, "grubenartiges" Sinnesorgan, wie das Wissenschaftsportal Spektrum.de erklärt. Potenzielle Opfer offenbaren sich durch ihren speziellen Geruch, es handelt sich hierbei um Ammoniak, Buttersäure und auch Kohlenmonoxid. Stoffe, die auf Zecken anziehend wirken...

Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang, dass manche Personen und Tiere ständig "Zeckenbisse" haben, während andere Lebewesen nie davon betroffen sind. Dafür gibt es Gründe.

Wo lauern Zecken? So kann man sich schützen

Zu dieser Frage nahm kürzlich eine Notfallmedizinerin gegenüber der dpa Stellung: "Unsere heimischen Zecken halten sich gerne im hohen Gras, Gebüsch, losen Laub und in nicht zu trockenen Wäldern auf", schilderte Michaela Geiger aus Neckarsulm (Baden-Württemberg). Eine Zecke würde in den meisten Fällen im Vorbeigehen abgestriffen werden. Daher rät die Ärztin für das Bewegen in freier Natur zu folgenden Präventionsmaßnahmen:

  • Tragen von festem Schuhwerk
  • lange Hosen in die Socken stecken
  • Nach der Heimkehr am ganzen Körper gründlich nach Zecken suchen

Für Kinder hat Geiger einen besonderen Tipp: Sie sollten einen Hut tragen, weil Zecken oft im Gebüsch auf eine Höhe klettern, die sich auf deren Kopfebene befindet.

Welche Krankheiten drohen bei einem Zeckenstich?

Zecken gelten zusammen mit Stechmücken als die häufigsten Übertrager von Krankheitserregern. Die gravierendste körperliche Auswirkung stellt FSME dar. Schlimmstenfalls können nach einem Zeckenstich, der auch noch unerkannt bleibt, bleibende Schäden davongetragen werden. Eine weitere, durch Zecken weitergegebene Krankheit ist Borreliose. Die kommt häufiger vor, ist in ihrer Auswirkung jedoch potenziell weniger gefährlich. Rund die Hälfte aller Zecken sollen entsprechende Bakterien in sich tragen.

Was in jedem Fall nicht schaden kann: sich zu informieren, ob man in einem FSME-Risikogebiet unterwegs ist. Das Robert-Koch-Institut präsentiert auf seiner Website eine stetig aktualisierte Auflistung. Daraus geht hervor: In Bayern und Baden-Württemberg ist die Zeckengefahr wesentlich höher, als in anderen Bundesländern.