Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Eva Weber
Aktuelle News und Infos

Foto: Silvio Wyszengrad

Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle News zu Eva Weber. Die aktuellen Nachrichten folgen weiter unten. Hier lesen Sie zunächst einmal ein Porträt mit allgemeinen Informationen über die bayerische Politikerin.

Eva Weber wurde am 31. Mai 1977 als Eva Karoline Zeller in Wangen im Allgäu geboren. Seit dem 1. Mai 2020 ist die CSU-Politikerin die erste Oberbürgermeisterin von Augsburg.

Politik und auch die politische Ausrichtung wurden ihr gleichsam in die Wiege gelegt – ihre Eltern haben sich in den 1970er Jahren in der Jungen Union kennengelernt. Ihr Vater Alfons Zeller gehörte jahrzehntelang zu den Hochkarätern der CSU. Von 1978 bis 2008 war er ohne Unterbrechung Mitglied des Bayerischen Landtags, zwischen 1987 und 1998 zusätzlich Staatssekretär im Wirtschafts-, später im Finanzministerium.

Ihr Abitur machte Eva Weber am Gymnasium Sonthofen. Zwischen 1996 und 2002 studierte sie Jura an den Universitäten Augsburg und Bayreuth. Nach beruflichen Stationen beim Sparkassenverband Bayern und der IHK Schwaben wechselte sie ins Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg. Dort war sie zunächst die rechte Hand des Referenten. Von dieser Position im Hintergrund war sie, wie sie auf ihrer Website verrät, „angefixt - nah dran, aber schön in der zweiten Reihe“. Dazu muss man wissen, dass sie - mit dem Beispiel ihres stets gestressten Vaters vor Augen - beschlossen hatte, „nie (!) in die Politik“ zu gehen.

Es kam dann aber anders: Wegen einer Krankheit ihres damaligen Vorgesetzten musste sie schon bald die kommissarische Leitung des Wirtschaftsreferats übernehmen, nach nur zwei Jahren bei der Stadt wurde sie dessen Chefin. 2020 schließlich stellte Eva Weber sich der Wahl zur Oberbürgermeisterin. In der Stichwahl ließ sie ihren Gegenkandidaten Dirk Wurm (SPD) deutlich hinter sich – mit 62,3 zu 37,7 Prozent.

Weber ist verheiratet und lebt in der Augsburger Innenstadt. Ihren Mann Florian Weber hat sie während des Studiums in Bayreuth kennengelernt. Der Heiratsantrag erfolgte ausgerechnet auf dem Grünten („Wächter des Allgäus“), obwohl der damalige Verlobte laut Aussage seiner heutigen Frau mit Bergen und Wandern nicht allzu viel am Hut hat.

Eva Weber ist nicht erst seit ihrer Wahl zu Augsburger Oberbürgermeisterin häufig in den Medien vertreten. Hier finden Sie dazu die aktuellen News und Nachrichten:

Aktuelle News zu „Eva Weber“

Kunden sind für Überraschungen gut: In Augsburg gehen sie nach dem Einkaufen selten essen. Warum? Das kann sich noch niemand erklären.
Augsburg

Befragung: Was machen die Leute in der Innenstadt?

 Im Schnitt gibt jeder Besucher 70 Euro im Zentrum aus. Eine Passantenbefragung ergab, dass die Gastronomie in Augsburg bislang eine eher untergeordnete Rolle spielt

Entspannte Atmosphäre beim Stadtteilgespräch mit Oberbürgermeister Kurt Gribl im Pfarrsaal von St. Peter und Paul. Die Gemüter einzelner Teilnehmer kochten jedoch beim Thema Internet einmal kurz hoch. Inningen muss sich bislang in Sachen Surfgeschwindigkeit mit Schneckentempo zufriedengeben.
Inningen

Inningern stinken Schulklos und langsames Internet

Etwa 100 Bürger kommen zum Stadtteilgespräch mit Oberbürgermeister Kurt Gribl

So fing Richard Goerlich, der erste Augsburger Popkulturbeauftragte seinen Job an. Nun soll es zwei Stellen geben: eine für Popkultur, eine für Kreativwirtschaft.
Kommunalpolitik

Zwei Stellen für die Jugendkultur

Kreativwirtschaft und Popkultur bekommen eigene Beauftragte. 75000 Euro stehen zur Verfügung

Die Geschäftsleute am Holzweg beklagen einen zeitweiligen Parkplatz-Engpass.
Bärenkeller

Nahversorger in Sicht

Stadt sucht nach Investor für Grundstück im Bärenkeller

Das Augsburger Messegelände
Augsburg

Ein Schritt zur neuen Messehalle

Für das Augsburger Messegelände gibt es große Pläne. 

Augsburg

Wirtschaftsreferentin Eva Weber spricht von Durchbruch

Es geht voran beim Innovationspark: Die Finanzierung des Technologiezentrums steht.

Einzelhändler setzen sich zur Wehr

Stadtmarkt: Beschicker wussten rechtzeitig Bescheid

Gleichberechtigung

Weltfrauentag – nach 102 Jahren nicht aus der Mode

Frauen sehen ihr Geschlecht benachteiligt

Denkmal

Wird das Stadtarchiv doch nicht verkauft?

Für zwei Millionen Euro sollte das Augsburger Stadtarchiv den Besitzer wechseln. Es gibt Interessenten, doch nun überlegt die Stadt, ob sie es selber renoviert .

Die Stadt hat das Postgebäude in der Grottenau gekauft und will dort Ämter unterbringen. Die Post bleibt jedoch als Mieter im Haus.
Liegenschaften

Ende 2013 wird die Post zum Amt

Stadt will Dienststellen in die Grottenau verlegen, auch das Mozart-Zentrum könnte dorthin umziehen. Nachträglich kommen Diskussionen über den Preis der Immobilie auf

Das Gebäude des Fraunhofer-Instituts ist bereits fertig.
Technologie

Innovationspark: Erste Institute eröffnen im Mai

Die ersten Institute des Innovationsparks im Süden Augsburgs eröffnen im Mai. Auch ein Autobauer hat Interesse, sich anzusiedeln.

Ein Technologiezentrum soll Teil des Innovationsparks in Augsburg werden.
Technologiestandort

Innovationspark in Augsburg - ein Leuchtturmprojekt

Die ersten Institute des neuen Technologie-Standortes im Süden Augsburgs eröffnen im Mai. Große und kleine Firmen sollen sich dort ansiedeln.

Die Straßenbahnlinie durch die Maximilianstraße sorgt für viele Diskussionen im Stadtrat.
Augsburg

Max-Tram: Gribl greift Chef der Stadtwerke an

Nach der Ablehnung des städtischen Vorschlags wirft der Oberbürgermeister Kurt Gribl dem Chef der Stadtwerke Norbert Walter Eigenmächtigkeiten vor.

Eine Tram, viel Ärger: Jetzt geraten auch Stadt und Stadtwerke aneinander.
Verkehr

Max-Tram: Gribl greift Chef der Stadtwerke an

Nach Ablehnung des städtischen Vorschlags wirft der Oberbürgermeister Norbert Walter Eigenmächtigkeiten vor

Rings um Renate Schmids Obst- und Gemüseladen in der Hirschstraße befand sich früher das Geschäftszentrum des Bärenkellers. Heute ist die Einzelhändlerin dort fast allein auf weiter Flur und kämpft ums Überleben.
Bärenkeller

Harte Zeiten für Kunden und Geschäftsleute

Im Bärenkeller ist der einzige Vollsortimenter geschlossen. Auch andere Händler kämpfen ums Überleben

Technologiezentrum: Die erste Kalkulationsgrundlage waren 20,9 Millionen Euro. Nach dem Architektenwettbewerb waren es bereits 27,5 Millionen Euro. In der Entwurfsplanung sind es nun 28,7 Millionen Euro.
Innovationspark Augsburg

Technologiezentrum wird teurer

Beim geplanten städtischen Gebäude für innovative Firmen sind die Baukosten um rund 40 Prozent auf 28,7 Millionen Euro gestiegen. Jetzt wird der Rotstift angesetzt

Nahverkehr in Augsburg

Tramlinie durch die Maxstraße soll doch bleiben

 Stadtrat kippt den Vorschlag der Verwaltung, die Innenstadt-Linie nach dem Kö-Umbau wieder abzuschaffen. Offen ist, welche Tram künftig durch die Prachtmeile fahren könnte

Wird es weiterhin eine Straßenbahnlinie durch die Maximilianstraße geben? Der Stadtrat berät am Mittwoch darüber.
ÖPNV

Bekommt die Max-Straße eine eigene Tramlinie?

Am Mittwoch diskutiert der Stadtrat über eine Straßenbahnlinie durch die Maximilianstraße. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um die Max-Tram.

Das Gleisgewirr am Königsplatz während der Umbauarbeiten im Sommer: So wie der Königsplatz jetzt umgebaut wird, ist dort kein Platz für eine Straßenbahn, die regelmäßig in der Maximilianstraße fährt.
Hintergrund

Max-Tram: Politik im Irrgarten

Die Qualität des Nahverkehrs in Augsburg entscheidet sich nicht daran, ob eine Linie durch die Maximilianstraße fährt. Die Qualität der politischen Debatte allerdings schon

In Sachen Max-Tram steht am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Stadtrates eine heiße Debatte an: Bleibt die Max-Tram?
Augsburg

Max-Tram: Verwirrung vor der Abstimmung

Es ist unklar, ob die Stadträte dem städtischen Vorschlag folgen, die Linie durch die Maximilianstraße zu streichen. Architekt Schafitel fühlt sich verschaukelt.

Nahverkehr Augsburg

Max-Tram: Verwirrung vor der Abstimmung

Es ist unklar, ob die Stadträte dem städtischen Vorschlag folgen, die Linie zu streichen. Architekt fühlt sich "verschaukelt"

Womöglich nach dem Kö-Umbau in elf Monaten Vergangenheit: Die Tram durch die Maxstraße. Bei den Lesern hat sie viel Fans...
Augsburg-Stadt

Tram durch Maxstraße hat viele Fans

Die Stadt will auf eine Straßenbahnlinie in der Maxstraße verzichten. Das stößt auf viel Widerspruch bei den Bürgern. 

Die Annastraße: An einem Durchschnittssamstag sind hier bis zu 3500 Leute pro Stunde unterwegs – zu wenig für eine Großstadt.
Handel

Innenstadt: Durchschnittskunde bleibt 111 Minuten

Aus einer Passantenbefragung liegen erste Ergebnisse vor. Der Kö-Umbau hat die Situation nicht verschlechtert, doch die Ergebnisse lassen noch zu wünschen übrig

Noch bis Dezember 2013 werden Straßenbahnen im Linienbetrieb durch die Maximilianstraße fahren. Dann ist der Kö-Umbau abgeschlossen und der Ersatzverkehr wird aufgehoben.
Nahverkehr

Stadt Augsburg lehnt Tramlinie durch Maxstraße ab

Eine Tramlinie durch die Augsburger Maximilianstraße ist seit Jahren geplant. Jetzt sagt die Stadt: Der Kö ist dafür nicht geeignet.