Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tunesien: Tunesiens letzte Staatskrise: Kritik an Präsident Saied

Tunesien
30.09.2021

Tunesiens letzte Staatskrise: Kritik an Präsident Saied

Demonstranten versammeln sich während eines Protests gegen den Präsidenten Kais Saied in Tunesien. Die einstig als letzte Demokratie gefeierte Nation könnte nun auch zu einer Diktatur werden.
Foto: Riadh Dridi, dpa

Unter wachsendem Druck ernennt in Tunesien Präsident Saied eine neue Ministerpräsidentin. Seine Gegner halten ihn für einen Putschisten.

Mehr als 11.000 Flüchtlinge aus Tunesien sind seit Jahresbeginn in Italien angekommen – so viele wie aus keinem anderen Land. Ein Grund dafür ist die Staatskrise in Tunis, wo Präsident Kais Saied im Juli das Parlament und die Regierung nach Hause geschickt hatte. Viele Tunesier jubelten damals dem Präsidenten zu. Doch Saieds Putsch – wie seine Kritiker die Entmachtung staatlicher Institutionen durch den Präsidenten nennen – hat die Probleme nicht gelöst. Unter dem wachsenden Druck bemüht sich Saied, seine Reformbereitschaft zu demonstrieren: Er ernannte jetzt die erste Ministerpräsidentin in der Geschichte des Landes.

Nach Saieds Putsch: Viele Hoffnungen lagen auf Tunesien

Tunesien, die einzige Demokratie, die aus den Aufständen des Arabischen Frühlings hervorging, leidet unter Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption. Der Verfassungsrechtler Saied, 2019 als Außenseiter ins Präsidentenamt gewählt, misstraut den Parteien und Politkern in der Hauptstadt Tunis und will das politische System grundlegend verändern. Saied hat das Parlament und die Regierung entlassen und Teile der Verfassung außer Kraft gesetzt. Verfassungsänderungen will er zusammen mit einem Ausschuss ausarbeiten, den er selbst eingesetzt hat - einen gesellschaftlichen Dialog über die Reformen, die auf eine Stärkung des Präsidentenamtes hinauslaufen dürften, soll es demnach nicht geben.

Tunesiens Präsident Kais Saied gerät immer mehr in die Kritik.
Foto: Fethi Belaid/AP, dpa

Mit Ausreisesperren gegen Dutzende Politiker wegen Korruptionsverdacht pflegt Saied sein Image als unbestechlicher Saubermann, denn die Politiker im Parlament von Tunis gelten bei vielen Tunesiern als inkompetent und geldgierig. Doch Saied hat als selbst ernannter Retter der Nation bisher nicht dargelegt, wie er das Land aus der Krise führen will.

Präsident Saied hat noch das Vertrauen vieler Tunesier, doch der Widerstand wächst

Dabei wartet das Land dringend auf Antworten. Die Wirtschaftskraft Tunesiens schrumpfte im vergangenen Jahr wegen der Pandemie um fast neun Prozent - ein Absturz, den das für dieses Jahr erwartete Wachstum von vier Prozent nicht wettmachen kann. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 18 Prozent, die Staatsverschuldung bei fast 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds über ein Hilfsprogramm von vier Milliarden Dollar könnten einen Ausweg bieten, sind aber seit Saieds Intervention im Juli unterbrochen.

Soldaten in Tunis, nachdem der tunesische Präsident Saied m Sommer 2021 nach einem Tag landesweiter Proteste gegen die Regierungspartei die Entlassung von Premierminister Mechichi bekannt gegeben hat.
Foto: Jdidi Wassim, dpa (Archivbild)

Noch genießt der Präsident das Vertrauen vieler der elf Millionen Tunesier, doch der Widerstand gegen ihn wächst. Der mächtige Gewerkschaftsverband UGTT kritisiert, dass Saied Verfassungsänderungen im Alleingang anstrebt. Einige Parteien, die Saieds Einschreiten gegen Regierung und Parlament zunächst begrüßt hatten, wenden sich inzwischen gegen den Präsidenten. In einer gemeinsamen Erklärung beklagten 18 tunesische und internationale Menschenrechtsorganisationen, Saied regiere ohne jede demokratische Kontrolle. In Tunis demonstrierten vor einigen Tagen erstmals mehrere tausend Menschen gegen Saieds „Putsch“.

Lesen Sie dazu auch

Auch außenpolitisch gerät Saied zunehmend in die Klemme. In einem Telefonat rief Kanzlerin Merkel den tunesischen Präsidenten nach Angaben der Bundesregierung zum „Dialog mit allen politischen Akteuren“ auf.

Nach Kritik ernennt Saied eine neue Ministerpräsidentin, eine unbekannte Akademikerin

Um der Kritik zu begegnen, berief Saied jetzt die weitgehend unbekannte Geologin Najla Bouden Romdhane zur neuen Regierungschefin. Romdhane entspricht den Vorstellungen des Präsidenten: Die 63-jährige ist keine Politikerin, sondern eine Akademikerin ohne Regierungserfahrung. Trotzdem soll sie nun so schnell wie möglich ein Kabinett zusammenstellen. Die neue Regierung soll laut Saied die Korruption bekämpfen und das „Chaos“ in staatlichen Institutionen beenden.

Tunis: Nejla Bouden wird Premierministerin von Tunesien. Sie findet ein Land vor, das von wirtschaftlichen und politischen Krisen geschüttelt wird.
Foto: Slim Abid/AP, dpa

Das Land habe bereits viel Zeit verloren, erklärte der Präsident – ohne zu erwähnen, dass er selbst daran nicht ganz unschuldig ist. Erfolg oder Misserfolg der neuen Regierungschefin werden daran gemessen werden, ob es ihr gelingt, mehr Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen Hoffnung zu geben. Wie sie das nach dem jahrelangen Scheitern der Politik machen soll, weiß niemand. Offen ist unter anderem, ob Saied ihr die nötige Entscheidungsbefugnis gewähren wird.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.