Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Polen hält zusammen – doch nun droht neuer Ärger mit der EU

Krieg in der Ukraine
24.03.2022

Polen hält zusammen – doch nun droht neuer Ärger mit der EU

Das polnische Parlament hat im Eiltempo ein neues Verteidigungsgesetz beschlossen.
Foto: Grzegorz Banaszak, dpa

Polen kümmert sich um Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine. Das Land erwartet aber auch, dass dieser Einsatz von der Europäischen Union honoriert wird.

Für einen Moment sieht es im Parlament nach einer echten Revolution aus. 450 Abgeordnete stimmen mit Ja, niemand mit Nein. Das runderneuerte Gesetz über die Landesverteidigung wird Anfang März im Eiltempo durchgepeitscht. Und alle ziehen mit. Auch der Senat stimmt zu, in dem die Opposition die Mehrheit hat.

Tags darauf setzt Präsident Andrzej Duda seine Unterschrift unter den Text, der deutlich mehr Geld für Verteidigung vorsieht. Drei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung sind nun eingeplant. Die Nato verlangt zwei Prozent. In Polen, so scheint es in diesem Moment, kennen sie im Angesicht des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine keinen Streit mehr. Aber es geht ja auch um alles. Es geht um die Existenz der Nation.

Polen fürchtet den langen Arm von Wladimir Putin

Präsident Duda ist sich sicher: „Russlands Präsident Wladimir Putin will das Zarenreich wieder errichten, bis hin nach Kalisz.“ In Kalisz, einer der ältesten polnischen Städte, hatte im 19. Jahrhundert Moskau das Sagen. Oppositionsführer Donald Tusk sagt: „Wir wollen Putin nicht in der Ukraine sehen und nicht in Europa.“ Er geht sogar noch weiter. Tusk will auch keinen Streit mehr in Warschau sehen. „Ein Krieg der Polen gegen die Polen wäre das perfekte Szenario für Putin“, sagt der ehemalige Premier und langjährige EU-Ratspräsident.

Erst im vergangenen Sommer kehrte er in die Innenpolitik zurück – mit dem Ziel, die rechtsnationale PiS-Regierung abzulösen und dadurch „das Böse zu vertreiben“. Damals heizte Tusk diesen „Krieg der Polen gegen die Polen“ erst so richtig an. Der martialische Ausdruck ist im Land gängig und bezeichnet die tiefe Spaltung der Gesellschaft in Liberale und Nationalkonservative. Ist mit den Hassreden nun Schluss?

Das gespaltene Land findet in Kriegszeiten zusammen

Tatsächlich wirkt es nach der russischen Invasion in der Ukraine anfangs so, als würden nicht nur die Abgeordneten im Parlament die Reihen schließen, sondern alle Menschen in Polen. Das Land schafft es in einer nationalen Kraftanstrengung, zwei Millionen Kriegsflüchtlinge innerhalb kurzer Zeit aufzunehmen und mit allem zu versorgen, was nötig ist. Essen, Wohnraum, Kleidung und: mit menschlicher Zuwendung.

Lesen Sie dazu auch

Zehntausende Freiwillige sind im Einsatz. Parallel dazu schnellt die Inflation in die Höhe. Doch wieder zieht die Politik an einem Strang. Der Staat verzichtet erst einmal auf die Mehrwertsteuer auf Energie und Grundnahrungsmittel. Die Geflüchteten erhalten unbürokratisch Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Schule und Studium, Kindergeld und Sozialhilfe. Im Westen Europas reiben sich viele die Augen. Waren es nicht die Polen, die im vergangenen Herbst an der Grenze zu Belarus auf kompromisslose Härte gegen Migranten setzten, sogar auf den Bau einer Mauer?

Wird die EU die Corona-Hilfsgelder für Polen weiter blockieren?

Spätestens an diesem Punkt fängt der Streit wieder an. Die regierungsnahe Publizistin Aleksandra Rybinska stört sich an der „Selbstzufriedenheit“ vor allem in Deutschland. Noch skandalöser finden PiS-Politiker, dass es in der EU keine „Kriegsdividende“ für Polen zu geben scheint. Im Gegenteil: Der Streit um die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze spitzt sich weiter zu.

Nun richten sich alle Augen auf die EU-Kommission. Dort läuft eine Prüfung, ob das Geld aus dem Corona-Wiederaufbaufonds, das Polen zusteht, freigegeben werden soll. Die Auszahlung ist wegen des Streits um die Rechtsstaatlichkeit blockiert. Bleibt es dabei, dürften das manche in Warschau als eine Art „Kriegserklärung“ aus dem Westen werten.

Zu Wochenbeginn ist es Justizminister Zbigniew Ziobro, der schweres Geschütz auffährt: „Die EU hat den Verbrecher Putin groß werden lassen und unterstützt ihn mit ihrer Politik auch weiterhin.“ Die Opposition in Warschau hält dagegen. Die eigene Regierung attackiere mit ihren Angriffen auf den Rechtsstaat jene Werte, für die „in der Ukraine Menschen sterben“. Die neue Einigkeit bröckelt schon wieder.

Alle Informationen zum Konflikt erfahren Sie jederzeit in unserem Live-Blog zum Krieg in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.