Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flechette-Munition: Russland setzt Flechettes ein - Erklärung & Bedeutung

Krieg in der Ukraine
27.04.2022

Fléchettes: Was steckt hinter Russlands grausamer Kriegsmunition?

Die Fléchette-Munition kann auch von Artillerie-Raketenwerfern abgefeuert werden.
Foto: Peter Steffen, dpa (Symbolbild)

Im Krieg in der Ukraine hat die russische Armee wohl Fléchette-Munition eingesetzt. Das weckt böse Erinnerungen – auch an den Ersten Weltkrieg.

Die Gräuel von Butscha sind zu einem der Symbole der Grausamkeit im Krieg in der Ukraine geworden. Nach und nach kommen immer mehr Kriegsverbrechen und brutale Handlungen ans Tageslicht, für welche die russische Armee verantwortlich sein könnte. Die neuesten Meldungen: Einige zivile Opfer in Butscha wurden offenbar von russischer Splittermunition getötet. Es wurden winzige Metallpfeile in Schädeln und Torsos gefunden. Zuerst berichtete das der Guardian. Doch was hat es mit der Munition auf sich?

Fléchette-Munition gilt als besonders grausam

Einige Bewohner von Butscha hatten in den vergangenen Wochen über spitze Pfeile berichtet – auch als der Ort noch von russischen Soldaten gehalten wurde. Nach den Untersuchungen wird nun deutlich: Es handelt sich um sogenannte Fléchette-Munition.

Diese Munition wird in bewaffneten Konflikten verhältnismäßig selten eingesetzt. Sie gilt als besonders grausam – vor allem, wenn sie gegen Zivilisten verwendet wird. International geächtet sind Fléchettes offiziell nicht. Daher ist ihr Einsatz auch kein Kriegsverbrechen. Sie wecken allerdings böse Erinnerungen.

Zur Erklärung: Was sind Kriegsverbrechen? Erklärung, Verfolgung und Strafen

Fléchette-Pfeile: Erklärung und Einsatz im Ersten Weltkrieg

Die Munition erinnert an Miniatur-Dartpfeile. Die winzigen Metallspitzen haben eine Länge von rund drei Zentimetern. Am Heck sind kleine Flügel angebracht, die den Flug des Projektils stabilisieren. Der Name Fléchette kommt aus dem Französischen und fiel in der Militärgeschichte des Öfteren.

Video: AFP

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Grundidee in Italien entwickelt. Im Ersten Weltkrieg wurden dann sogenannte Fliegerpfeile zum ersten Mal verwendet. Damals wurden zentimeterlange Metallspitzen aus Flugzeugen geworfen, welche Helme von Soldaten durchschlagen sollten. Da die Trefferquote gering war, wurde allerdings auf Sprengbomben gewechselt. Die Idee der Fléchettes war jedoch geboren.

Lesen Sie dazu auch

Geschichte und Entwicklung der Fléchette-Munition

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Idee von tödlichen Pfeilen weitergesponnen. Im Vietnamkrieg wurde eine ähnliche Munition verwendet, bei der mehrere kleine Pfeile zum Einsatz kamen. Damals schossen Navy-Seals der USA teilweise Fléchette-Munition aus Gewehren. Pro Patrone konnten bis zu 40 Pfeile verschossen werden.

Gleichzeitig wurde die Pfeilmunition im Luftkrieg getestet. Unter dem Decknamen "Lazy Dog" entwickelten die Amerikaner eine Bombe, welche aus Pfeilen bestand, die 44 Millimeter lang waren. Die Bombe, die streng genommen gar keine war, bestand dann aus rund 17.500 Fléchettes. In der Luft öffnete sich ein Behälter und die Pfeile fielen dem Boden entgegen. Im Gegensatz zu anderen Sprengsätzen sehr leise.

Die "Lazy Dog" wurde auch als Artillerie- oder Panzergranate erprobt. So abgeschossen erreichten die Pfeilbomben der Amerikaner eine enorme Geschwindigkeit, welche der der Geschosse für Maschinengewehre nahekam. Die Munition konnte mehr als einen halben Meter tief in Sandboden eindringen.

Ukraine-Ticker: Wir informieren Sie hier über die Entwicklungen im von Russland angefachten Krieg in der Ukraine

Kriegsverbrechen? Fléchettes fallen nicht unter Genfer Konvention

Die Munition, die nun in Butscha entdeckt wurde, scheint den Geschossen des Typs "Lazy Dog" zu ähneln. In einem Gefechtskopf der Granaten sollen rund 8.000 Pfeilchen stecken. Der Gefechtskopf explodiert nach dem Abschuss in der Luft und setzt die Fléchettes frei. Sie können ein Gebiet von wenigen hundert Metern erreichen und leicht in den menschlichen Körper eindringen.

Laut Neil Gibson, Experte für die Entsorgung von Sprengstoffen, sollen die Geschosse auf russische Artillerie zurückgehen. Sobald sie auf den menschlichen Körper treffen, verändern sie durch den Aufprall ihre Form oder brechen sogar entzwei. Panzern oder anderem militärischen Großgerät können sie nichts anhaben, sie zielen auf Menschengruppen ab, um einen möglichst großen Schaden anzurichten.

Obwohl in der Militärgeschichte gerade auch der Einsatz von Fléchettes gegen Zivilisten beobachtet wurde, fällt die Munition nicht unter die Genfer Konventionen. Ihr Einsatz gilt also derzeit nicht als Kriegsverbrechen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren dies. Da die Fléchette-Munition in Butscha wohl gezielt gegen Zivilisten genutzt wurde, könnte es in Genf auch bald zu einem Umdenken kommen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung