Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wien: Corona-Masken in Bus & Bahn theoretisch verboten

Österreich
08.03.2023

Warum Corona-Masken in Wiener Bussen und Bahnen theoretisch verboten sind

In Wiener Bussen und Bahnen dürfen inzwischen eigentlich keine Corona-Masken mehr getragen werden.
Foto: Christoph Soeder, dpa (Symbolbild)

Bis Ende Februar waren Corona-Masken in Wiener Bussen und Bahnen Pflicht. Seit März sind sie wegen eines Gesetzes aus dem Jahr 2017 theoretisch verboten.

Erst musste man sie tragen, jetzt sind sie theoretisch verboten: Streng genommen dürfen in Bussen und Bahnen in Wien inzwischen keine Corona-Masken mehr ohne medizinisches Attest getragen werden. "Wenn Sie zu den vorsichtigeren Zeitgenossen gehören, die in vollen Bussen, Bims (Straßenbahnen) und U-Bahnen weiterhin FFP2 tragen, dann könnten Sie ein Problem mit der Polizei bekommen", schrieb der Falter am Mittwoch in seinem "Wien-Newsletter".

Bis Ende Februar musste man im öffentlichen Nahverkehr in Wien noch eine Corona-Maske tragen. Seit Anfang März könnte man sich strafbar machen, wenn man sich weiterhin schützen möchte. Es könnte 150 Euro teuer werden, wenn man "an öffentlichen Orten oder in öffentlichen Gebäuden seine Gesichtszüge durch Kleidung oder andere Gegenstände in einer Weise verhüllt oder verbirgt, dass sie nicht mehr erkennbar sind", heißt es im Bundesgesetz über das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit.

Gesetz aus dem Jahr 2017 verbietet Corona-Masken in Wiener Bussen und Bahnen

Das Gesetz wurde im Jahr 2017 verabschiedet, um die Verschleierung muslimischer Frauen zu unterbinden. Die offizielle Version lautet Maßnahme zur "Förderung von Integration durch die Stärkung der Teilhabe an der Gesellschaft und die Sicherung des friedlichen Zusammenlebens in Österreich". Ausnahmen gab es unter anderem für die Teilnahme an Brauchtumsveranstaltungen und gesundheitliche Gründe. Für letztere verlangte die Polizei laut Falter ein ärztliches Attest – obwohl das im Gesetz so nicht vorgeschrieben ist.

Video: dpa

Während der Corona-Pandemie war das Gesetz quasi außer Kraft gesetzt, denn die Maskenpflicht hebelte das Verhüllungsverbot aus. Doch seit dem Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr ist es wieder aktuell – und niemand weiß, wie man damit umgehen soll. Sollte die Polizei das Gesetz wie vor der Pandemie durchsetzen, kann sie von Maskenträgern ein ärztliches Attest verlangen. Jedoch ist es gleichzeitig inzwischen großteils gesellschaftlich akzeptiert, auch ohne dringende medizinische Gründe eine Maske zu tragen.

Lesen Sie dazu auch

Sind Corona-Masken in Wiener Bussen und Bahnen wirklich verboten?

Eine Lösung für das Gesetzeswirrwarr scheint sich aktuell noch nicht abzuzeichnen. Wie der Falter berichtet, verweist das Justizministerium an das Innenministerium. Letzteres verweist an das Gesundheitsministerium und das verweist zurück an das Innenministerium. Es hieße allerdings, dass die Polizei "verhältnismäßig" einschreiten solle. Wenn eine Person eine gesundheitliche Begründung glaubhaft machen kann, falle keine Strafe an. Doch genau definiert ist die "gesundheitliche Begründung" nicht. Innen- und das Gesundheitsressort sollen jetzt über eine pragmatische Lösung beraten.