Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Experte erklärt: "Diese drei Kostentreiber machen unseren Strom teuer"

Interview
27.09.2023

Experte erklärt: "Diese drei Kostentreiber machen unseren Strom teuer"

Tobias Federico erklärt, warum die Preise in Deutschland so hoch sind und wann sie wieder sinken.
Foto: Silas Stein, dpa

Kaum jemand kennt den Energiemarkt so gut wie der Experte Tobias Federico. Er erklärt, warum die Preise in Deutschland so hoch sind und wann sie wieder sinken.

Herr Federico, Sie analysieren mit Ihrer Beratungsagentur Energy Brainpool seit 25 Jahren die deutschen Energiepreise. Viele Haushalte leiden unter hohen Strompreisen, bei bestehenden Verträgen liegen die Preise bei bis zu 68 Cent pro Kilowattstunde, Billiganbieter bieten Neuverträge für 30 Cent an. Wie kommen diese gewaltigen Unterschiede zustande?

Tobias Federico: Die klassischen Versorger beliefern eine große Masse an treuen Bestandskunden. Sie können den großen Bedarf relativ gut langfristig planen und Stromlieferverträge im Großhandel oder direkt bei Kraftwerksbetreibern über ein bis drei Jahre im Voraus einkaufen. Die Discount-Anbieter setzen darauf, aggressiv mit günstigen Angeboten Neukunden zu gewinnen, und kaufen den Strom meist kurzfristig an der Strombörse zu möglichst niedrigen Kursen ein. Derzeit sind langfristige Lieferverträge sehr teuer, obwohl die Tagespreise an der Börse oft wieder so niedrig wie vor dem Krieg sind. Das ist derzeit ein Vorteil für Discount-Anbieter. Im vergangenen Winter war es genau umgekehrt: Da mussten die Discounter wegen sehr hoher Börsenpreise ihre Preise extrem erhöhen oder gingen pleite. Viele klassische Versorger profitierten dagegen oft von günstigen Langfrist-Lieferverträgen, die sie bereits vor dem Ukraine-Krieg abgeschlossen hatten.

Warum sind die tagesaktuellen Strombörsenpreise viel billiger als die Langfristverträge? Für einen Jahresvertrag Grundlast-Strom für 2025 liegt der Preis um 120 Prozent höher als 2021.

Federico: Wir reden hier über Preise, die sich an der Börse frei nach Angebot, Nachfrage und den Erwartungen an die Zukunft bilden. Das heißt, der Markt erwartet, dass die Strompreise 2025 höher sind als 2021. Auf der einen Seite wird eine höhere Nachfrage der Wirtschaft als im Corona-Jahr 2021 erwartet. Zudem dürfte die Stromnachfrage etwa durch die wachsende Elektromobilität und mehr Wärmepumpen steigen. Auf der Angebotsseite wird die Stromproduktion wohl teurer: die massive Kohleverbrennung durch steigende CO2-Preise und die Gaskraftwerke zusätzlich durch die gestiegenen Brennstoffkosten. Der Strom aus Gaskraftwerken ist derzeit um den Faktor vier oder fünf teurer als im Jahr 2021. All das fließt in den Preis an der Börse.

Sind die Gaskraftwerke der Hauptkostentreiber?

Lesen Sie dazu auch

Federico: Wir haben drei wichtige Kostentreiber. Weil wir eine sehr große Menge an Strom in Kohlekraftwerken erzeugen, dürften die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate in Summe am stärksten durchschlagen. Als Nächstes folgt dann der deutlich höhere Erdgaspreis für die Gaskraftwerke. Der dritte Kostentreiber ist der nicht ausreichende Ausbau an erneuerbaren Energien. Weil die Kapazität nicht reicht, müssen wir nicht nur meist zusätzlich Kohle- und Gaskraftwerke anwerfen, sondern an 80 Prozent der Tage im Jahr Strom importieren. Und wegen unseres Strommarkt-Designs bestimmt das letzte zugeschaltete Kraftwerk den Preis. Das heißt: In 40 bis 50 Prozent der Zeit bestimmen die teuren Erdgaskraftwerke den Großhandelspreis für Strom. Deshalb haben wir am Stromhandelsmarkt stark schwankende Preise von null bis extrem hoch. 

Mit dem Strommarkt-Design sprechen Sie das sogenannte Merit-Order-Prinzip an, das in die Kritik geraten ist: Der teuerste benötigte Erzeuger, also die Energie aus Gaskraftwerken, bestimmt den Stromhandelspreis für alle.

Federico: Merit-Order ist das Grundprinzip des kompletten Strommarkts. Natürlich klingt das negativ, wenn man sagt, das teuerste Kraftwerk, das als Letztes für den benötigten Strom zugeschaltet werden muss, bestimmt den Strompreis. Das ist aber eine einseitige Betrachtung. Man könnte genauso gut sagen, das günstigste als Letztes noch zur Verfügung stehende Kraftwerk bestimmt den Strompreis. Wenn die Gaskraftwerke nicht laufen müssen, bestimmen die günstigen Erneuerbaren den Preis.

Gaskraftwerke sind dann reine Überkapazität und die Betreiber gehen in dieser Zeit leer aus. Das Merit-Order-Prinzip ist das effizienteste System in der Preisfindung, um allen Kraftwerksbetreibern gerecht zu werden. Das eigentliche Problem ist, dass wir damit zwar bei der Erzeugung sehr flexibel sind, nicht aber bei der Nachfrage: Strompreise für Elektroautos oder Wärmepumpen richten sich nicht danach, ob der Strom gerade günstig oder teuer erzeugt wird. Die Verbraucher haben hier keine Wahlmöglichkeit. Deshalb ist ein Teil der Kritik am Merit-Order-Prinzip berechtigt. 

Wäre es dann nicht günstiger, mit der Strompreisbremse direkt mit den Subventionen bei den Gaskraftwerken anzusetzen, damit sie billiger Strom produzieren?

Federico: Vergangenes Jahr hat man viele Möglichkeiten diskutiert, auf welcher Ebene man eingreifen könnte: Man hat sich dann für die jetzigen Preisbremsen entschieden. Zur Finanzierung wollte man sogenannte Zufallsgewinne abschöpfen. Doch bis die Abschöpfung in Gang kam, war der Erdgaspreis schon wieder gefallen und man konnte keine Gewinne rückwirkend aus dem Jahr 2022 abschöpfen. Zugleich sanken die Strompreise und der Staat musste weniger für die Preisbremsen ausgeben.

Mit einer echten Übergewinnsteuer hätte man die exorbitanten Gewinne besser abschöpfen können, die bei vielen aufliefen, als der Gaspreis auf ein extremes Panikhoch kletterte und dann auch die Strompreise an der Börse gestiegen waren. Damit hätte man heute vermutlich mehr finanziellen Spielraum, aber dafür gab es in der Ampelkoalition keine Mehrheit. Heute haben wir die Situation, dass Energiekonzerne hohe Gewinne machen, die Menschen hohe Strompreise bezahlen und der Staat dennoch Subventionen zahlt.

Welche Möglichkeiten würden Sie empfehlen, um dämpfend auf die Strompreise einzuwirken?

Federico: Die Erdgaspreise werden noch ein wenig weiter fallen, aber niemals wieder auf das Niveau, das wir vor der Ukraine-Krise hatten. Es wird deshalb zu Recht über einen Industriestrompreis diskutiert. Die Wirtschaftskraft Deutschlands basiert seit Jahrhunderten auf günstigen Energieträgern. Das war im 18. Jahrhundert erst die Wasserkraft, dann kam die heimische Kohle und zuletzt setzte man auf Gaskraftwerke mit billigem russischem Erdgas. Billige Energie war immer wichtig für die deutsche Industrie und sorgte für gutes Wirtschaftswachstum in Deutschland. Subventionen sollte man kritisch gegenüberstehen, aber die Großindustrie hat ein echtes Problem: Statt wie vor dem Krieg vier bis fünf Cent zahlt sie heute, wenn es gut läuft, acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde. Das sind doppelt so hohe Kostenbelastungen.

Wie wird sich die Lage im sonstigen Gewerbe und bei den Privathaushalten entwickeln?

Federico: Größere Gewerbekunden zahlen derzeit meist rund 25 Cent pro Kilowattstunde, sie profitieren dabei vom Wegfall der EEG-Umlage. Im Jahr 2021 zahlten sie durchschnittlich 21 Cent inklusive sechs Cent EEG-Umlage. Wir erwarten, dass hier die Gewerbestrompreise weiter leicht sinken werden, vielleicht auf ein Niveau von 21 Cent. Unsere langfristigen Berechnungen ergeben, dass der starke Zubau der erneuerbaren Energien tatsächlich dafür sorgen wird, dass die großen Marktpreise fallen werden. Für die Privatverbraucher erwarten wir, dass sich die Preise, wenn nicht die Zuschläge für Netzentgelte stark steigen, langfristig zwischen 25 und 30 Cent einpendeln. Bei 25 Cent hätten wir ungefähr das Vorkrisenniveau, allerdings waren damals noch sechs Cent EEG-Umlage enthalten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.10.2023

Da stehen noch zwei weiße Elefanten im Raum, die der Experte nicht erwähnt.

1. Die abgeschalteten AKW machen sich durch fehlende Leistung, die nun mit Kohle und Gas ersetzt werden müssen, und hohen Gestellungspreisen bemerkbar.
2. Die massive steuerliche Belastung auf dem Strompreis ist weltweit in der absoluten Spitzengruppe. Hier könnte mit gutem Willen sofort gehandelt werden, ohne irgendwelche über Schulden finanzierten Subventionen in den Markt zu schütten. Diese Subventionen haben aber aus grüner Sicht den „Vorteil“, dass man damit den „Begünstigten“ erpressbar macht. Aus Sicht des Steuerzahlers sind die eine Katastrophe, weil die Schuldenlast steigt und die Unternehmen, so die den können, das Land verlassen werden, bevor sie sich von Ricarda Lang und Robert Habeck erpressen lassen.

Und noch zwei Anmerkungen:

Zu Behaupten: „ Wir reden hier über Preise, die sich an der Börse frei nach Angebot, Nachfrage und den Erwartungen an die Zukunft bilden.“ erachte ich angesichts des Merit-Order-Prinzip als verwegen.

Bei der Menge an Strom, die wir heute aus Kohle, Gas und Import decken, ist ein Kohleaustieg 2030 entweder eine Illusion oder Selbstmord. Ich vermute, die Grünen wählen Selbstmord.

24.10.2023

Ich habe nichts AKWs, ein Weiterbetrieb wäre jedoch nicht mehr ohne weiteres möglich gewesen. Die Abschaltung kam jetzt aber auch nicht überraschend und man hätte genügend Zeit gehabt dies zu kompensieren. Zudem hätte ein Weiterbetrieb auch wirtschaftlich keinen Sinn mehr gemacht. Die Energieerzeugung mit Kohlekraftwerke sind übrigens dieses Jahr deutlich zurückgegangen. Auf den Bedarf an der Energieerzeugung durch Gaskraftwerke hatten die AKWs von je her nur homöopathischen Einfluss. Auch sonst war der Einfluss der AKWs zuletzt kaum noch der Rede wert. Weder auf die Netzstabilität noch auf die Preise. Das sah 2019 sicherlich noch anders aus. Aber da wollte kaum noch jemand etwas von AKWs wissen. Jetzt noch in AKWs zu investieren macht keinen Sinn mehr. Jetzt muss der Ausbau der erneuerbaren in Bayern, insbesondere der WKAseben schneller und bei den HGÜs darf es keine weiteren Verzögerungen geben. Für alles andere ist es zu spät.

27.09.2023

Ein total verkorkstes System - koruppt und gegen den Normal-Verbraucher gerichtet!

Da muss mal ordentlich aufgeräumt werden - Parteispenden offenlegen - etc.

Wer hat sich so einen Mist ausgedacht?

27.09.2023

Frag doch mal die....Merkel???