Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Jobs: Warum es trotz mieser Konjunktur so viele Erwerbstätige gibt wie noch nie

Jobs
03.01.2024

Warum es trotz mieser Konjunktur so viele Erwerbstätige gibt wie noch nie

Rekord: Fast 46 Millionen Menschen waren in Deutschland im Schnitt erwerbstätig. Das hat es seit der Wiedervereinigung nicht gegeben.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht gut durch die Krisenzeit. Am Arbeitsmarkt aber wird nun eine erstaunliche Rekordmarke vermeldet. Wie kann das sein?

In der Wirtschaft herrscht Flaute, die Generation der Babyboomer geht zunehmend in Rente, die Arbeitslosigkeit steigt und zugleich gibt es einen historischen Höchststand bei den Erwerbstätigen. Allerdings leidet Deutschland – wie so viele Industrieländer – unter einem erheblichen Fachkräftemangel. Wie passt das alles zusammen?

Wie viele Erwerbstätige gibt es?

2023 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland im Schnitt rund 45,9 Millionen Menschen erwerbstätig – so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Nach einer ersten Schätzung ging die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 333.000 Personen (plus 0,7 Prozent) rauf. Das ist ein weiterer Rekord, nachdem bereits 2022 der alte Höchstwert aus 2019 (45,3 Millionen Personen) getoppt wurde. 

Wie ist die Arbeitslosenquote?

Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) ging im Dezember die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zum November vor allem saisonbedingt um 31.000 auf 2,637 Millionen Menschen nach oben. Die Arbeitslosenquote sei um 0,1 Punkte auf 5,7 Prozent gestiegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um 183.000. Die BA griff für die Statistik auf Datenmaterial zurück, das bis zum 13. Dezember vorlag. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles sagte am Mittwoch: "Mit Beginn der Winterpause haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie in diesem Monat üblich, zugenommen". Auch ein leichter Anstieg der Kurzarbeit sei zu verzeichnen. Nahles betonte, das abgelaufene Jahr 2023 zähle insgesamt zu den Jahren mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit seit der deutschen Wiedervereinigung. Die schwache Konjunktur habe jedoch Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen. In Bayern stieg die Zahl der Arbeitslosen, die Quote lag nach Angaben der BA-Regionaldirektion Bayern bei 3,4 Prozent. 

Lesen Sie dazu auch

Wie ist die Zahl der offenen Stellen?

Im Dezember verzeichnete die Bundesagentur 713.000 offene Stellen, 68.000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt auf hohem Niveau schon seit Ende 2022. Auch in Bayern ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften im Vergleich zum Vorjahr "erkennbar" gesunken.

Wie kommt der Rekord bei den Erwerbstätigen zustande?

Wie das Statistikamt mitteilt, liegt es zum einen an der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Hinzu kommt, was man bei Destatis eine "gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung" nennt. Diese beiden Impulse hätten die Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt überwogen, heißt es. Enzo Weber, Forscher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, erklärt, dass der "Grundstein für den Rekordstand" allerdings nicht im letzten Halbjahr, sondern in den ersten sechs Monaten 2023 und davor gelegt wurde. Die Wirtschaftsflaute zeige inzwischen schon einen „dämpfenden Effekt“, auch wenn der Arbeitsmarkt nach wie vor „robust“ sei. Bisher sei die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte noch jedes Jahr gestiegen - auch wenn Deutschland, weil die Babyboomer in Rente gehen - schon jetzt jedes Jahr rund 400.000 Arbeitskräfte pro Jahr verliere. Auch Weber erklärt, dass das bisher ausgeglichen werde, weil es genügend Zuwanderer gebe - nicht zuletzt aus Europa. Zudem - Stichwort: gesteigerte Erwerbsbeteiligung - hätten mehr Frauen gearbeitet. Oder es hätten Menschen schlicht länger gearbeitet: "Die Geschichte, dass alle früher in Rente gehen, ist schlicht falsch" betont der Arbeitsmarkt-Experte. Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik, fasst die widersprüchlichen Arbeitsmarktzahlen so zusammen: "Die Teilzeitquote unter allen Beschäftigten ist in den vergangenen Jahren gestiegen, noch gibt es keine Verrentungswelle der geburtenstarken Jahrgänge, und die Wirtschaftsflaute betrifft derzeit vor allem kapitalintensive Industrien." 

Lässt sich das Problem mit dem Fachkräftemangel also doch leichter lösen als gedacht?

Nein. Denn, so IAB-Experte Weber, vor allem in der zweiten Hälfte der 20er Jahre werden immer mehr Babyboomer den Arbeitsmarkt verlassen und in Rente gehen. Und auch die innereuropäische Migration - bisher eine wesentliche Stütze - werde nachlassen, ganz Europa altere schließlich. Zudem lasse sich die Erwerbsquote nicht mehr so weit steigern. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2024

"Im Dezember verzeichnete die Bundesagentur 713.000 offene Stellen, 68.000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt auf hohem Niveau schon seit Ende 2022. Auch in Bayern ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften im Vergleich zum Vorjahr "erkennbar" gesunken."
Nur 713.000 offene Stellen bei 2,6 Mio Arbeitslosen? Es heißt doch immer von gewissen Seiten, dass jeder der will auch Arbeit finden kann!? Und dann müssen die Jobs auch noch passen zum jeweiligen Qualifizierungsstand.
Und dann darf man nicht vergessen, dass viele Stellen mehrfach in den Portalen erscheinen durch die Angebote der Zeitarbeitsfirmen.
Also letztendlich sind es noch weniger und viele Helferstellen.
Und wie sieht es jetzt aus mit dem Fachkräftemangel in vielen Branchen?

04.01.2024

>> Und wie sieht es jetzt aus mit dem Fachkräftemangel in vielen Branchen? <<

Es scheint keinen zu geben, bei so wenig Nachfrage und offenen Stellen. Das wird uns nur als Argument für die offenen Grenzen erzählt glaube ich.

04.01.2024

Der soll ja noch kommen (siehe letzten Absatz).
In ganz Deutschland werden z.Zt. gerade mal 124 Maschinenbauingenieure gesucht, aber doch einige Tausend IT-Fachleute und
über 25.000 Köche und sonstige Gastronomie-Mitarbeiter. Also diese Branche ist wohl am meisten betroffen. Aber das wollen Sie ja nicht, dass da "Ungelernte" arbeiten. Nicht mal zum Salate waschen.
In der Pflege werden auch Zehntausende gesucht.
Das ist schon ein Problem. Ohne die Migranten aus der EU und aus Drittländern würde es noch viel düsterer aussehen.
Deshalb muss man da einfach mehr qualifizieren oder umschulen bei denen, die schon da sind.

PS: Es gibt keine offenen Grenzen (nur für die EU). Sie sollten nicht alles vermischen.