
Augsburger Allgemeine
Stefan Küpper
Wirtschaft

Artikel von Stefan Küpper

Die Ampel streitet um eine Haltung zum Verbrenner-Aus in der EU
Am Dienstag kommen in Luxemburg die EU-Umweltminister zusammen. Es geht um das Aus für den Verbrenner. Die Bundesregierung arbeitet an ihrer Haltung. Mal wieder.

Was bedeutet die Alarmstufe? Reicht das Gas für den Winter? Fragen und Antworten zur Gaskrise
Immer weniger russisches Gas erreicht Deutschland. Seit Donnerstag gilt nun die Alarmstufe des Notfallplanes. Was das heißt – und wie wir über den Winter kommen.

Wegen hoher Inflation: IG Metall fordert bis zu 8 Prozent mehr Lohn
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann gibt die Empfehlung des Vorstandes für die anstehende Tarifrunde bekannt. Die Forderung begründet er unter anderem mit der hohen Inflation.

Die Politik muss beim Tankrabatt nachbessern
Dass das Bundeskartellamt umfassender gegen die Ölkonzerne ermächtigt werden soll, ist ein richtiger Schritt. Aber die Verbraucher haben weder die Geduld noch das Budget, um auf die Politik zu warten.

Robert Habeck nimmt die Ölmultis ins Visier
Der Tankrabatt verpufft. Bundeswirtschaftsminister Habeck droht daher den Konzernen. Er will das Kartellrecht verschärfen. Was das bringt, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher.

So sind die Chancen der Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt
Die von Putins Soldaten vertriebenen Menschen haben hier gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt viele Jobs.

In Europa sind mehr Start-ups und Innovation gefragt
Bis aus einer Idee ein Unternehmen wird, braucht es Förderer. Die EU will mit ihrer Innovationsagenda die europäischen Ökosysteme besser vernetzen. Gefragt bleibt: Wagnis-Kapital.

Die Lage in der Wirtschaft bleibt angespannt
Auch wenn die Auftragsbücher der Industrie gut gefüllt sind, bleiben die Umstände für die Unternehmen doch widrig. Die Stimmung trübt sich ein. Diese Krise ist noch nicht vorbei.

Aussichten für Unternehmen in der Region trüben sich ein
Laut IHK Schwaben rechnet knapp ein Drittel der Unternehmen mit einer Verschlechterung ihrer Lage. Welche Gründe es dennoch für Optimismus gibt.

Diese drei Lehren muss die Politik aus der NRW-Wahl ziehen
Das Wahlergebnis in NRW ist wie erwartet: Ohne die Grünen geht nichts im Westen. Und die SPD muss sich neu orientieren und im Bund mehr Führung wagen.