Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Bahn-Unterhändler Martin Seiler – der Anti-Weselsky

Porträt
23.01.2024

Bahn-Unterhändler Martin Seiler – der Anti-Weselsky

Martin Seiler, Personalvorstand der Deutschen Bahn, hat derzeit alle Hände voll zu tun, zu erklären, warum eine Einigung mit der Gewerkschaft der Lokführer nicht in Sicht ist.
Foto: Annette Riedl, dpa

Der Personalvorstand der Deutschen Bahn, Martin Seiler, hat derzeit das "Vergnügen", einen Tarifkonflikt mit dem Chef der Lokführergewerkschaft Claus Weselsky auszufechten.

Das Adjektiv „undankbar“ dürfte die Aufgabe, mit der sich Martin Seiler in diesen Tagen mal wieder konfrontiert sieht, unsachgemäß verniedlichen. Schwer zu sagen, wie das Mischungsverhältnis zwischen Verzweiflung und Ohnmacht ist, die aus Sätzen wie diesem an die Adresse des rustikalen Chefs der Lokführergewerkschaft (GDL), Claus Weselsky, spricht: „Wer bei einem neuen Angebot noch nicht einmal an den Verhandlungstisch kommt, der handelt absolut unverantwortlich“, sagt der Personalvorstand der Bahn am Montag.

Die Bahn hat Seiler mit Bedacht ausgewählt, als sie ihn im November 2017 zum 1. Januar 2018 in den Vorstand des angeschlagenen Unternehmens berief. Der Gedanke dahinter: Seiler versteht selbst als gestandener Gewerkschafter am besten, wie seine Verhandlungspartner ticken.

Elf Jahre arbeitet Martin Seiler für die Deutsche Postgewerkschaft

Der gebürtige Baden-Badener, Jahrgang 1964, arbeitet elf Jahre für die Deutsche Postgewerkschaft, danach noch für kurze Zeit für die Dienstleistungsgewerkschaft verdi, bevor er 2002 die Seiten wechselt und bei der Post ins Management befördert wird. Seine joviale Art hilft ihm, dort schnell aufzusteigen. 2010 wird er Geschäftsführer Personal bei der Deutschen Telekom. Seiler setzt darauf, Konflikte ohne großes Getöse im Hintergrund zu lösen.

Vielleicht ist es nun genau diese Jovialität, die es ihm jetzt schwer macht, sich auf den lauten und knallharten Weselsky einzustellen, für den der Begriff „Kompromiss“ eher ein Schimpfwort ist. Auch das jüngste Entgegenkommen der Bahn in puncto Arbeitszeit hat daran nichts geändert.

Seiler ist anzumerken, wie sehr er unter Weselsky leidet

Seiler ist anzusehen, dass er fast körperlich unter Weselskys Wurstigkeit leidet. Viel lieber sinniert er über die Zukunft der Arbeit in einer modernen Welt. Und dass die Lokführer nun von Mittwoch bis Montag erneut streiken wollen, kann er nicht als Erfolg verkaufen, ganz egal, wie hartleibig der Sachse Weselsky ist. Zumal kaum ein Bericht über Seiler ohne die Bemerkung auskommt, dass Seiler, der immerhin für weltweit mehr als 320.000 Frauen und Männer bei der Bahn zuständig ist, 2023 fast 1,4 Millionen Euro für seine Tätigkeit erhalten hat. Eine Dimension, die es ihm – dem Ex-Gewerkschafter – noch schwerer macht, die Forderungen der Lokführer als überzogen darzustellen. Ein Trost gibt es für Seiler: Der laufende Arbeitskampf ist der letzte Tarifkonflikt für Weselsky vor seiner Pension.

Lesen Sie dazu auch

Andererseits gibt es keine Garantie dafür, dass Martin Seiler beim nächsten Mal noch dabei ist. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2024

oh ja der Herr Sailer ??? als Gewerkschaftler hat er nur Mittelmäßige Leistungen vollbracht ; aber den Hochdotierten Posten bei der anderen seite Konnte er nicht widerstehen !! also hat er für den sogenannten Mammon wie er sich ausdrückt die Seiten gewechselt , aber seinen Früheren Kollegen verweigert er ihn ...