Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Familienministerium: Streit um Kindergrundsicherung: Viele Fragen bleiben offen

Familienministerium
05.04.2024

Streit um Kindergrundsicherung: Viele Fragen bleiben offen

An den Plänen von Familienministerin Lisa Paus zur Kindergrundsicherung gibt es Kritik aus der FDP (Archivbild).
Foto: Michael Kappeler, dpa

5000 Stellen will Familienministerin Paus zur Umsetzung ihrer Sozialreform schaffen. Kritiker fragen, warum das der richtige Weg sein soll. Auch anderes bleibt unklar - und der Ton wird harscher.

Wenn es um das umstrittene Thema Kindergrundsicherung geht, laufen in Berlin nicht nur Kritiker Sturm - auch die Fragen der Journalistinnen und Journalisten türmen sich. Wieder und wieder gibt das Familienministerium von Lisa Paus (Grüne) auf Kernfragen zum Gesetzesentwurf Antworten, die den Fragestellern nicht reichen. Warum etwa braucht es 5000 neue Verwaltungsstellen für ein Projekt, mit dem man eigentlich Bürokratie abbauen will? Und wie passt das mit dem Anspruch einer Bundesregierung zusammen, die sich mehr Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben hat? Ein Kerngedanke, der vor allem den Koalitionspartner FDP auf die Palme bringt.

Familienministerin Paus begründet die 5000 neuen Stellen mit dem künftigen Mehraufwand für Beratung und Bearbeitung von Anträgen. Diese sollen künftig in den "örtlichen Familienservices" angesiedelt sein, heißt es aus ihrem Ministerium. Diese Forderung zu wiederholen, mache sie nicht besser, ätzt dagegen der FDP-Bundesvize Johannes Vogel. Aus seiner Fraktion kommt seit Tagen das klare Signal: Wenn Frau Paus ihren Gesetzentwurf nicht überarbeitet, sei dieser "nicht zustimmungsfähig". Im Koalitions-Klartext heißt das: Das Sozialprojekt steht, zumindest in seiner jetzigen Form, auf der Kippe. Noch gehen die parlamentarischen Beratungen dazu aber weiter.

Aus der FDP wird zudem darauf verwiesen, dass die geplante Kindergrundsicherung nach einer Untersuchung dazu führen könne, dass sich Arbeit für eine größere Zahl von Beziehern nicht mehr lohne. "Bei der Kindergrundsicherung bewegen wir uns ins Stadium der Absurdität. Nach den Plänen von Frau Paus sollen über 5000 neue Staatsbedienstete dafür sorgen, dass weitere 70.000 Menschen aufgrund höherer Sozialleistungen nicht mehr arbeiten", hieß es dazu am Freitag aus der FDP-Führung. Und: "Die Ursachen für Kinderarmut wie fehlende deutsche Sprachkenntnisse der Eltern und mangelnde Kinderbetreuung bleiben gänzlich unberührt."

Worum geht es überhaupt?

Mit der Kindergrundsicherung will die Bundesregierung ab 2025 bisherige Leistungen wie das Kindergeld, Leistungen aus dem Bürgergeld für Kinder oder den Kinderzuschlag bündeln. Die Kindergrundsicherung gilt als das sozialpolitische Prestigeprojekt der Grünen. Das Kabinett hatte im September einen Gesetzentwurf mit dem Ziel verabschiedet, dass die Kindergrundsicherung am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Nach Bedenken der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesrats kündigte die Bundesregierung im Dezember an, den Zeitplan zu überprüfen.

Was in den kommenden Wochen mit dem Projekt geschieht, liegt in den Händen der Parlamentarier. Darauf verweist auch die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, die die Sozialreform insgesamt verteidigt. Der Entwurf von Paus drücke "eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag" aus, bekräftigt Hoffmann. "Diese Regierung hat sich die Bekämpfung von Kinderarmut und das Stärken von Familien auf die Fahne geschrieben und das ist das, was mit der Kindergrundsicherung erreicht werden wird."

Will heißen: Bundeskanzler Olaf Scholz steht weiterhin hinter dem Milliardenprojekt, mit dem die Regierung bis zu 5,6 Millionen Kinder erreichen will. In der Fraktion der Kanzlerpartei dringt man daher auf eine rasche Umsetzung - und äußert sich genervt über die Liberalen. Der familienpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sönke Rix, sagt dazu den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Erst wird wie die Kesselflicker gestritten über zwei oder zwölf Milliarden und jetzt hängt sich ein Koalitionspartner an einer einzigen Zahl auf und macht davon das Projekt Kindergrundsicherung abhängig." Das sei "unanständig" und den Familien in Deutschland nicht vermittelbar. "Zusätzliche Stellen im Familienservice sind unerlässlich", meint Rix.

Auch das Familienministerium begründet die zusätzlichen Stellen unter anderem damit, dass die Regierung künftig mit den Leistungen all jene aktiv erreichen wolle, die bislang außen vor blieben. Die Zahl gehe auch auf Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zurück. In der Stellungnahme zum Gesetzentwurf hatte die BA bereits im November 2023 von zusätzlichen "5355 Vollzeitäquivalenten" gesprochen. Das ergäbe doppelt so viel Personal wie in der heutigen Familienkasse, heißt es dort außerdem.

Die Zahl, über die jetzt gestritten wird, ist also nicht neu. Sie war schon Teil des Kabinettsbeschlusses im vergangenen September - den auch die FDP mitgetragen hatte. Ein Sprecher des FDP-geführten Finanzministeriums räumt dies auf Nachfrage ein - gibt aber zu bedenken, dass das Kabinett einen Passus mitbeschlossen habe, der vorsehe, Verwaltungsaufwand- und kosten zu reduzieren. Eine Zustimmung der FDP also unter dem Vorbehalt, das kein Bürokratiemonster entsteht? So scheint es.

Kommt der digitale "Kindergrundsicherungscheck"?

Doch längst hat sich die Debatte um die Kindergrundsicherung verselbstständigt. Die eigentlich wichtigen Fragen, die den Alltag der Menschen betreffen, geraten dabei oft ins Hintertreffen: Gibt es künftig wirklich mehr Geld? Sehr wahrscheinlich nicht. Betroffene sollen nur das bekommen, worauf sie auch schon länger Anspruch haben. Auch zur künftigen Beantragung ist noch vieles unklar. Das Ministerium verweist darauf, dass ein sogenannter "Kindergrundsicherungscheck" eingeführt werden soll. Wenn Familien das wünschen, soll es künftig also eine Möglichkeit geben, digital prüfen zu lassen, ob sie anspruchsberechtigt sind. Der Familienservice informiere die Familien dann "proaktiv" über ihren Anspruch, heißt es.

Doch ob und wann all das in die Tat umgesetzt wird, ist noch offen. Klar scheint indes zu sein: Zum 1. Januar 2025 wird die Kindergrundsicherung sehr wahrscheinlich nicht in Kraft treten können. Die Bundesagentur für Arbeit argumentiert, dass es mehr Zeit brauche, um die tausenden neuen Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.