Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Berliner SPD beschließt Verfahren gegen Sarrazin

06.09.2010

Berliner SPD beschließt Verfahren gegen Sarrazin

Berliner SPD beschließt Verfahren gegen Sarrazin
Foto: DPA

Berlin - Nach der Bundes-SPD wollen auch die Berliner Sozialdemokraten Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin nicht länger als Mitglied dulden. Unterdessen drängen Unionspolitiker in der Debatte über die Zuwanderung auf eine strengere Anwendung von Sanktionen.

Der rund 40-köpfige SPD-Landesvorstand beschloss am Montag bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung, ein eigenes Parteiordnungsverfahren gegen den früheren Berliner Finanzsenator einzuleiten. Das gab der Berliner SPD-Chef Michael Müller nach einer intensiven, eineinhalbstündigen Debatte bekannt. Er begrüßte es ausdrücklich, dass auch die Bundes-SPD einen entsprechenden Beschluss gefasst hat.

Sarrazin war wegen seiner Thesen, vor allem muslimische Zuwanderer seien integrationsunwillig und in der Mehrheit dümmer als Deutsche, scharf in die Kritik geraten. Sarrazin warnte unter anderem vor einer Überfremdung Deutschlands. Auch seine teils zurückgenommene Behauptung, alle Juden teilten bestimmte Gene, löste Empörung aus.

Bei der Entscheidung gehe es nicht darum, eine kritische Debatte zur Integrationspolitik zu unterdrücken, betonte Müller. Vielmehr habe Sarrazin mit seinen jüngsten Äußerungen einen Punkt überschritten und gegen Grundsätze der Sozialdemokratie verstoßen. Müller bezog sich vor allem auf Sarrazins bildungspolitischen Ansatz, den die Berliner SPD nicht länger akzeptieren wolle.

Sarrazin sage im Kern, "wer dumm geboren ist, bleibt dumm", kritisierte Müller. Der Ex-Senator gehe von einer Klassengesellschaft mit einer Unter- und einer Oberschicht aus, die sich auch durch gleiche Bildungschancen für alle nach seiner Ansicht nicht verändere. "Dagegen kämpfen Sozialdemokraten seit 147 Jahren an. Wir wollen genau dieses Menschenbild nicht. Hier werden Grundsätze der Sozialdemokratie verletzt. Auf dieser Grundlage können wir nicht mehr mit Sarrazin zusammenarbeiten", betonte Müller.

Zugleich verteidigte der Berliner SPD-Landes- und Fraktionschef die Entscheidung der Länder Berlin und Brandenburg, ausgerechnet Sarrazin als Vorstandsmitglied für die Bundesbank nominiert zu haben. Der Berliner Senat habe mehr als sieben Jahre gut mit Sarrazin zusammengearbeitet, sagte Müller. "Er hat immer gern provoziert, aber da hat er sich in der Regel auf seine finanzpolitischen Themen beschränkt. Dass er sein Themenspektrum so erweitert, dass er jetzt meint, allumfassend Antworten geben zu können, das war nicht abzusehen", sagte Müller.

Er erinnerte an die Entscheidung der Landesschiedskommission der Berliner SPD vom März, die noch gegen einen Parteiausschluss von Sarrazin votiert hatte. Schon damals sei Sarrazin mit auf den Weg gegeben worden, dass dies kein Freibrief sei, weiterhin mit so provokanten Thesen aufzutreten. "Wenn Sarrazin dauerhaft gegen Grundsätze der Sozialdemokratie verstößt, ist keine Zusammenarbeit möglich", unterstrich der SPD-Vorsitzende.

Das Parteiordnungsverfahren werde jetzt vom für Sarrazin zuständigen Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf eingeleitet. Zuständig sei die Kreis-Schiedskommission, die ebenfalls schon einmal Sarrazin vor dem SPD-Rauswurf bewahrt hat. Eine schnelle Entscheidung sei nicht zu erwarten. Das könne Wochen dauern, so Müller.

Nach Medienberichten hat sich die Berliner SPD gegen ein Eilverfahren entschieden, da Sarrazin keine Parteiämter innehat, in denen er der SPD schaden könnte. Zudem könnte die Partei durch ein so beschleunigtes Verfahren Sarrazin einen Anfechtungsgrund liefern, weil es für ihn als einfaches Mitglied nicht verhältnismäßig sei. Sarrazin hat schon angekündigt, dass er gegen einen möglichen Parteiausschluss vorgehen würde.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat eine Debatte ohne Scheuklappen über die Integration von Einwanderern gefordert. Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin habe die richtige Debatte angestoßen, sagte der CSU-Politiker bei einem Volksfestauftritt in der Nähe von München.

"Dass wir Missstände (bei der Integration) haben, ist unbestritten.", so Guttenberg. Er machte aber zugleich klar, dass er die Schlussfolgerungen Sarrazins nicht teilt. Die Frage nach Versäumnissen bei der Integration betreffe Deutsche ebenso wie Migranten. Der CSU-Politiker warf die Frage auf, ob an Einwanderer nicht Forderungen gestellt würden, die die einheimische Bevölkerung selbst nicht erfülle. Dies gelte zum Beispiel für Leistungsbereitschaft und Familiensinn.

Guttenberg zeigte sich überrascht, "wie wenige Menschen in unserem Land bereit sind, sich mit den Inhalten von Herrn Sarrazin auseinanderzusetzen". Stattdessen gebe es den "ersten Reflex flächendeckende Empörung", sagte der CSU-Politiker vor gut 2000 Menschen im Bierzelt auf dem Keferloher Montag in Grasbrunn.

Unterdessen drängen Unionspolitiker in der Debatte über die Zuwanderung auf eine strengere Anwendung von Sanktionen. "Zu unserer Politik gehören verpflichtende Integrationskurse und Einbürgerungstests", sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe der "Leipziger Volkszeitung". Zu der Thilo Sarrazin ausgelösten Debatte sagte er: "Wir nehmen den Unmut über die zum Teil gravierenden Missstände im Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern sehr ernst."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.