Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Beschlossene Sache: Bauarbeiten für "Stuttgart 21" können beginnen

Beschlossene Sache
10.12.2009

Bauarbeiten für "Stuttgart 21" können beginnen

Das Großprojekt "Stuttgart 21" wird umgesetzt.

Trotz einer Kostensteigerung von rund einer Milliarde Euro wird das Bahn-Großprojekt "Stuttgart 21" umgesetzt. Die Bahn hat bereits Einsparmöglichkeiten aufgezeigt.

Stuttgart (ddp.djn). Trotz einer Kostensteigerung von rund einer Milliarde Euro wird das Bahn-Großprojekt "Stuttgart 21" umgesetzt. Die Deutsche Bahn, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart billigten am Donnerstag eine aktualisierte Kostenschätzung.

Demnach wird "Stuttgart 21" trotz Einsparmaßnahmen rund 4,09 Milliarden Euro kosten. Trotz der Steigerung wird nach Ansicht aller Projektpartner eine Ausstiegsklausel "obsolet", nach der die Partner das Projekt noch bis Jahresende kippen können, wenn die Kosten über 4,5 Milliarden Euro liegen.

Die Mehrkosten resultieren den Angaben zufolge unter anderem aus Auflagen aus Planfeststellungsbescheiden, dem aufwendigeren Grundwassermanagement sowie "deutlich konkretisierten Masseannahmen als Ergebnis der Entwurfsplanung". Sie betreffen daher unter anderem den Tunnelbau, die eisenbahntechnische Ausrüstung wie Signale, Stellwerke und Oberleitungen sowie Brücken und Unterführungen.

Bislang waren die Kosten mit knapp 3,1 Milliarden Euro veranschlagt. Dazu hatten die Projektpartner einen Risikopuffer von rund 1,4 Milliarden Euro für unvorhersehbare Kostensteigerungen während der rund zehnjährigen Bauphase vorgesehen. Dieser ist nun mit den schon jetzt kalkulierten Kostensteigerungen bereits zum Großteil aufgebraucht. Zur Abdeckung weiterer Risiken während der Bauzeit stehen nun noch 438 Millionen Euro bereit. Das Projekt wird finanziert von Bahn, Bund, Land, Stadt, Region und dem Stuttgarter Flughafen.

Bahn-Chef Rüdiger Grube sagte, die "Sollbruchstelle" für die Bahn und alle Partner blieben die 4,5 Milliarden Euro. Sollten sich tatsächlich darüber hinaus weitere Mehrkosten ergeben, müssten sich die Partner zusammensetzen und "gemeinsam eine Lösung finden". Die Bahn habe "Einsparpotenzial" in Höhe von fast 600 Millionen Euro ausgemacht. Zwar sei der Entwurf "optimiert" worden, dabei gebe es aber "keine Einschränkung" bei der Sicherheit. Laut Grube sollen unter anderem die Tunnelwände etwas dünner werden als bislang geplant. "Das hat mit Sicherheit überhaupt nichts zu tun", betonte er. Zusätzlich sollten die Architekten weiteres "Chancenpotenzial" ausmachen.

Lesen Sie dazu auch

Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) sagte, in die jetzige Schätzung seien auch künftige Preissteigerungen einberechnet. "Das Projekt ist alternativlos", betonte er. Nur auf der Schiene könne der Südwesten "1-A-Standort" im internatonalen Verkehr werden. Die von Projektgegnern geforderte Renovierung des bestehenden Kopfbahnhofs würde 15 bis 20 Jahre dauern. Diese Verzögerung könne sich das Land "nicht erlauben". Der neue Hauptbahnhof werde nur etwa zehn Prozent der gut vier Milliarden Euro kosten. Der Rest fließe vor allem in Tunnel, Gleise und Brücken aufgrund der besonderen Topographie und würde auch bei Alternativen anfallen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) sprach von einem "besonderen Tag". Es handle sich um das "größte grüne Projekt", das die Region Stuttgart je umgesetzt habe. Es bringe mehr Verkehr auf die Schiene und mache große Parkflächen verfügbar.

"Stuttgart 21" ist Teil des Bahnprojekts "Stuttgart-Ulm". Mit dem Vorhaben soll der Stuttgarter Hauptbahnhof vom Kopf- zum Tunnelbahnhof umgestaltet und samt Schienennetz unter die Erde verlegt sowie an den Flughafen angebunden werden. Baubeginn soll im Februar sein. Zusätzlich soll eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke von Wendlingen nach Ulm gebaut werden. Sie kostet Schätzungen zufolge weitere zwei Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.