Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Was so eine ausgemusterte Drohne kostet

Bundeswehr
22.05.2013

Was so eine ausgemusterte Drohne kostet

Ein "Euro Hawk" wird auf dem Luftwaffenstützpunkt Manching zur Parkposition gezogen.
2 Bilder
Ein "Euro Hawk" wird auf dem Luftwaffenstützpunkt Manching zur Parkposition gezogen.
Foto: Armin Weigel, dpa (Archiv)

In das Projekt und die Entwicklung von "Euro Hawk" sind hohe Summen geflossen. Nun sind 300 Millionen Euro verloren.

Fast täglich werden neue Details zum Drohnen-Debakel des Verteidigungsministeriums bekannt. Die Opposition sucht nach Verantwortlichen, der Steuerzahlerbund fordert personelle Konsequenzen. Wir klären die wichtigsten Fragen:

Um wie viel Geld geht es?

In die Entwicklung von „Euro Hawk“ wurden 508 Millionen Euro investiert. Hinzu kommen 54 Millionen Euro für die Herstellung der Flugfähigkeit und 94 Millionen Euro für offene vertragliche Verpflichtungen. Von den Entwicklungskosten entfallen 248 Millionen Euro auf die Aufklärungstechnik von EADS, die weiter genutzt werden soll. Die Verluste für den Bundeshaushalt durch die gescheiterte Anschaffung dürften sich damit auf mindestens 300 Millionen Euro belaufen.

Ob die Sensorik tatsächlich genutzt werden kann, gilt allerdings als offen. Außer der fast 60 Jahre alten US-Maschine U2 kann kein Flugzeug so hoch fliegen wie der „Euro Hawk“. Zusätzliche Verluste könnten dem Bundeshaushalt durch die Investitionen in ein Nato-Projekt zur Beschaffung von „Global- Hawk“-Drohnen entstehen, die bis auf die Aufklärungstechnik nahezu identisch mit den „Euro Hawks“ sind.

Warum wurde „Euro Hawk“ gestoppt?

Das Verteidigungsministerium sah ohne zusätzliche Millioneninvestitionen keine Chance mehr auf eine Zulassung für den europäischen Luftraum. Der Grund ist, dass ein ausreichender Kollisionsschutz nicht nachgewiesen werden konnte. Der „Euro Hawk“ fliegt zwar in mehr als 20 Kilometern Höhe, also in einem Bereich, in den Passagier- oder herkömmliche Militärflugzeuge nicht vordringen können.

Bei Start und Landung muss der „Euro Hawk“ deren Verkehrsgebiet dennoch durchkreuzen. Um für die Zulassung notwendige Nachweise doch noch zu erbringen, hätte das Ministerium bis zu 600 Millionen Euro zusätzlich investieren müssen. Ein Erfolg wäre damit aber auch nicht gesichert gewesen. Deswegen hat man die Reißleine gezogen.

Was wird dem Verteidigungsministerium vorgeworfen?

Das Verteidigungsministerium hatte nach eigenen Angaben bereits Ende 2011 Kenntnis von den Problemen bei der Zulassung. Verteidigungsminister Thomas de Maizière erklärte im Bundestag, dass man versucht habe, die Probleme zu lösen. Als erkannt worden sei, dass eine adäquate Lösung nicht möglich sei und die Kosten aus dem Ruder zu laufen drohten, habe man sich für den Stopp entschieden. Die Opposition meint, dass die Probleme bei „Euro Hawk“ schon früher hätten erkannt werden können. Sie wirft dem Ministerium zudem vor, Parlament, Rechnungshof und Kabinett nicht ausreichend informiert zu haben.

Die für die Bundeswehr geplante Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" ist eine vergrößerte Variante der RQ-4B-Drohne "Global Hawk" des US- Herstellers Northrop Grumman. Durch eine verlängerte Spannweite wurde die Tragfähigkeit auf 1360 Kilogramm erhöht. Die RQ-4-Basisversion erreicht bis zu 20.000 Meter Flughöhe und kann bis zu 40 Stunden im Einsatz bleiben. Bei der Bundeswehr sollte mit der Einführung die Luftwaffe die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (Signal Intelligence, SIGINT) von der Marine übernehmen.
8 Bilder
Das ist der "Euro Hawk"
Foto: Armin Weigel/dpa

So habe de Maizière dem Kabinett noch am 8. Mai, wenige Tage vor der Bruchlandung des Projekts, seinen „Bericht zum Stand der Neuausrichtung der Bundeswehr“ vorgelegt, in dem die Drohne in einer Tabelle aufgeführt ist – ohne Hinweise auf die Probleme. „Das ist ein Ausmaß an Unkollegialität, was hier praktiziert worden ist“, empört sich Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin. „Wenn ich Frau Bundeskanzlerin Merkel wäre, wüsste ich, was ich Herrn de Maizière sagen würde.“

Wie gefährlich wird es für de Maizière?

Eine Rücktrittsforderung an den Verteidigungsminister gibt es bisher nicht. Bei der Suche nach Verantwortlichen hat die Opposition den für Rüstung zuständigen Abteilungsleiter Detlef Selhausen, Staatssekretär Stéphane Beemelmans und den Minister selbst im Blick. Beemelmans gilt als enger Vertrauter de Maizières. Nicht nur deswegen dürfte de Maizière wenig Interesse an personellen Konsequenzen in seinem Haus haben. Eine Entlassung eines Untergebenen könnte als Bauernopfer gewertet werden und den Druck auf ihn selbst sogar noch erhöhen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.