Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Clinton würdigt Wiederaufbau von Angola

09.08.2009

Clinton würdigt Wiederaufbau von Angola

Clinton würdigt Wiederaufbau von Angola
Foto: DPA

Luanda (dpa) - US-Außenministerin Hillary Clinton hat in Angola den Wiederaufbau des südwestafrikanischen Landes nach 27 Jahren Bürgerkrieg gewürdigt.

Die Regierung von Staatschef José Eduardo Dos Santos habe dabei die Einnahmen aus dem Erdölbereich in transparenter und kluger Form eingesetzt, sagte Clinton am Sonntag in Luanda nach einem Treffen mit ihrem angolanischen Amtskollegen Assuncao dos Anjos. Den Ausbau der Infrastruktur könne man "an den vielen Straßen sehen, die überall im Lande gebaut werden", sagte sie. Luanda fördere zudem Aussöhnung nach dem Bürgerkrieg (1995-2002). Rechtsstaatlichkeit und Transparenz seien Teil der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern.

Die USA und Angola unterzeichneten ein Abkommen über Handel und Investitionen. Dos Santos empfängt die Außenministerin am Montag. Clinton war am Sonntagvormittag von Südafrika kommend zu einem 24-stündigen Besuch in Luanda eingetroffen. Angola, das zwischen 1975 und 2002 von einem bewaffneten Konflikt erschüttert wurde, ist die dritte Station von Clintons elftägiger Reise durch den Kontinent.

In Luanda wird das Thema Energie im Mittelpunkt der Gespräche mit Regierungs-Vertretern, Abgeordneten und Unternehmern stehen. Der OPEC-Staat schickt sich gerade an, Nigeria als größten Ölförderer in Afrika südlich der Sahara abzulösen und gilt als enger Verbündeter und wichtiger Öllieferant der USA. Clinton hat im Rahmen ihrer Afrika-Reise bereits Kenia und Südafrika besucht. Nach Angola stehen der Kongo, Nigeria und die Kapverden auf dem Programm.

Die frühere First Lady der USA wird in Angola auch mit dem Thema Menschenrechte konfrontiert werden. In einem offenen Brief forderten mehrere Menschenrechtsgruppen und Persönlichkeiten des Landes die Ministerin auf, den Zustand der Demokratie in Angola anzusprechen. "Weltweit ist die Vorstellung in Umlauf, dass Angola große demokratische Fortschritte macht. In Wirklichkeit werden die Menschen mit anderen Ideen (als jene der Regierung) verfolgt und festgenommen. Das Kundgebungsrecht existiert nicht", klagte David Mendes von der Organisation "Associação Mãos Livres" (Vereinigung der Freien Hände). China bekomme immer mehr Einfluss in Angola. "Und jeder weiß, dass China die Menschenrechte nicht respektiert", sagte Mendes.

Vor ihrem Abflug nach Angola hatte Clinton am Wochenende in Südafrika die Rolle des Kap-Staates als Regionalmacht bei der Bewältigung regionaler Krisen auf dem Kontinent betont. Sie unterstrich zudem die Bedeutung einer erneuten intensiveren Zusammenarbeit beider Länder. Das war eins der zentralen Gesprächsthemen bei einer Unterredung mit Präsident Jacob Zuma, bei der es auch um Regionalkonflikte in Sudan, Somalia und Simbabwe ging.

Clinton betonte zudem, die afrikanischen Länder müssten stärker als bisher den innerafrikanischen Handel stärken. Die USA würden sie dabei unterstützen. Sie verwies jedoch darauf, dass das Afrika- Förderprogramm der USA (AGOA) - das knapp 7000 Produkten zollfreien Import in den USA ermöglicht - bisher noch zu wenig genutzt werde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.