Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Spenden von Embryonen muss legal werden

Das Spenden von Embryonen muss legal werden

Kommentar Von Andreas Schopf
20.03.2018

Moderne Fortpflanzungstechniken erfüllen verzweifelten Paaren ihren Traum. Kritiker machen es sich oft zu leicht. Denn die Alternativen sind nicht besser.

Wer auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen kann, ist bereit, viel für das ersehnte Familienglück auf sich zu nehmen. Da werden Hormone geschluckt, um den Eisprung auszulösen, da werden Zellen im Reagenzglas befruchtet, eingefroren und später eingepflanzt. Diese Möglichkeiten sind eine Errungenschaft der modernen Wissenschaft. Auf manchen mögen diese Formen der Fortpflanzung befremdlich wirken. Doch es ist gut, dass es sie gibt.

Die Rechtslage ist unübersichtlich und kompliziert

Die Nachricht, dass man selbst keinen Nachwuchs zeugen kann, ist nur schwer zu verkraften. Ist es doch ein Ur-Bedürfnis, seine eigenen Gene weiterzugeben. Dass Paare in ihrer Verzweiflung jeden möglichen Weg gehen, um ein – wenn auch nur teilweise – eigenes Kind zu zeugen, ist vollkommen nachvollziehbar. Bei uns müssen die ungewollt Kinderlosen dabei einiges Rechtsverständnis aufbringen, um sich nicht strafbar zu machen. Nur wenige Länder reglementieren die Fortpflanzungsmedizin so stark wie Deutschland. Die Eizellspende etwa ist hierzulande verboten, in vielen Staaten darf sie praktiziert werden.

Doch an manchen Stellen weist das Gesetz erhebliche Lücken auf. Das hat der Dillinger Prozess gegen Mitglieder des Netzwerks Embryonenspende deutlich gemacht. Dessen Vermittlung ermöglicht es Paaren, bei denen sowohl der Mann als auch die Frau unfruchtbar sind oder die sonst auf keinem anderen Weg Eltern werden können, Nachwuchs zu bekommen. Bislang berücksichtigt das Gesetz dies nur am Rande. Hier braucht es dringend klare Ansagen von höherer Stelle.

Werden Embryonenspende verboten, weichen Paare ins Ausland aus

Das Dillinger Urteil ist dafür nur ein allererster Schritt. Zumal der Freispruch kein wirklicher ist. Im Grunde sagt das Gericht: Die Methode ist verboten, das konnten die Angeklagten aber nicht wissen. Das Thema wird weitere Instanzen beschäftigen. Und auch der Gesetzgeber muss sich darum kümmern. Alles andere als eine Legalisierung wäre hierbei kontraproduktiv. Denn die Alternative wäre ebenso problematisch. Die befruchteten Eizellen für die Embryonenspende stammen von Paaren, die diese Zellen im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung fast zwangsläufig übrig haben.

Würde man die Embryonenspende gänzlich verbieten, müsste man das Spenderpaar dazu zwingen, sein befruchtetes Genmaterial zu vernichten. Unabhängig von rechtlichen, ethischen und religiösen Diskussionen, wann Leben beginnt, wäre dies ein gravierender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Und man darf nicht vergessen: Ein Verbot der Embryonenspende in Deutschland würde die Paare ins Ausland treiben. Schon jetzt gibt es einen regelrechten Kinderwunschtourismus. Ob die Paare in Tschechien oder der Ukraine besser beraten sind, ist zweifelhaft.

Lesen Sie dazu auch

Um das Wohl von Eltern und Kind im Fokus zu behalten, dürfen keine Gewinnabsichten im Spiel sein. Geht es ums Geld, ist die Moral schnell außen vor – gerade im Bereich der Reproduktionsmedizin ein schwieriger Spagat.

Es gibt keine Kinder zweiter Klasse

Denn trotz aller modernen Möglichkeiten sollte auch die Wissenschaft bestimmte Normen einhalten. Neben der Kommerzialisierung besteht die Gefahr, dass sich werdende Eltern ihr Kind im Katalog zusammenstellen. Hier ist eine Grenze erreicht. Wird diese gewahrt, sind so manche Bedenken gegenüber künstlichen Befruchtungen unangebracht. Sicher ist es für Kinder belastend, verstreute genetische Wurzeln zu haben. Trotzdem ist jedes Leben ein Geschenk. Eines, das gerade diejenigen zu schätzen wissen, die auf anderem Wege keinen Nachwuchs bekommen können. Hier handelt es sich um absolute Wunschkinder – nicht um Kinder zweiter Klasse.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.