Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. England: Drohungen und vergiftete Debatten: Der Brexodus der britischen Politikerinnen

England
11.11.2019

Drohungen und vergiftete Debatten: Der Brexodus der britischen Politikerinnen

Der Beleidigungen überdrüssig: Wie die konservative Kultusministerin Nicky Morgan kandidieren rund 20 Politikerinnen nicht mehr bei den Neuwahlen.
Foto: Will Oliver, dpa

Scharenweise kehren weibliche Abgeordnete der britischen Politik den Rücken. Schuld geben Experten vor allem der polarisierten Stimmung beim Thema Brexit.

Sie hatte lediglich ein im Fernsehen ausgestrahltes Interview mit dem Ex-Premier Tony Blair gelobt, aber dies reichte bereits aus, dass die britische Labour-Abgeordnete Angela Rayner in den sozialen Medien Mord- und Vergewaltigungsdrohungen erhielt. Am Ende wurden im Haus der Schatten-Bildungsministerin Panikknöpfe installiert. Zu ihrer Sicherheit – und ihrer Beruhigung.

Heidi Allen, die aufgrund des Brexit-Kurses von den regierenden Tories zu den Liberaldemokraten gewechselt ist, erzählt ebenfalls von gegen sie gerichteten Boshaftigkeiten und aggressiven E-Mails, die mittlerweile zu ihrem Alltag gehören, sowie Erlebnisse, wie sie auf der Straße beschimpft und auf Twitter beleidigt wurde. „Ich bin erschöpft von der Invasion in mein Privatleben und den Einschüchterungen“, sagt Allen.

Beleidigungen sind Teil des Jobs eines "modernen Abgeordneten"

Und auch die konservative Kultusministerin Nicky Morgan klagt vor einigen Tagen, dass Beleidigungen und „gravierende Auswirkungen auf meine Familie“ Teil des Jobs eines „modernen Abgeordneten“ geworden seien. Während Rayner bei der Neuwahl am 12. Dezember um den Wiedereinzug ins Parlament kämpft, haben Allen und Morgan entschieden, nicht mehr zu kandidieren – auch als Konsequenz aus dem veränderten politischen Klima im Königreich. Die drei Frauen stehen nicht alleine da.

„Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass unsere toxische Politik gute weibliche Abgeordnete vertreibt“, sagt Sam Smethers, Chefin der sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung einsetzenden Wohltätigkeitsorganisation Fawcett Society. „Es ist im Jahr 2019 noch immer eine feindliche Umgebung für Frauen.“ Man entwickele sich zurück, kritisiert Smethers.

Tatsächlich ist rund ein Drittel der gut 60 Parlamentarier, die bereits angekündigt haben, bei der anstehenden Wahl nicht mehr antreten zu wollen, weiblich. Das entspricht zwar dem Anteil der Frauen im Unterhaus. Doch Beobachter weisen darauf hin, dass die meisten der scheidenden Parlamentarier in der Regel aus Altersgründen oder nach mehreren Zyklen in Westminster in Rente gehen. Weil weibliche Abgeordnete im Schnitt jünger sind und im Vergleich zu ihren Kollegen häufig noch nicht allzu lange im Parlament sitzen, würde man erwarten, dass die Zahl der aufhörenden Politikerinnen geringer ausfällt. Tut sie aber nicht. Die Schuld geben Experten vor allem den Folgen der polarisierten Stimmung beim Thema Brexit und der hitzigen Debatten im Parlament um den EU-Austritt.

EU-Befürworterin Jo Cox wurde 2016 von einem rechtsextremen getötet

Das begann bereits vor dem Referendum 2016, als die Labour-Abgeordnete und leidenschaftliche EU-Befürworterin Jo Cox auf offener Straße von einem rechtsextremen Briten getötet wurde. Der Wahlkampf war zuvor völlig aus den Fugen geraten, der Ton schrill, aggressiv, beleidigend. Doch seitdem haben die Anfeindungen und der Hass gegen Politiker noch weiter zugenommen.

Es trifft auch Männer, doch überproportional viele Frauen, wie selbst männliche Kollegen zugeben. Über soziale Netzwerke werden Politikerinnen aller Couleurs bedroht und beschimpft, erhalten Gewaltandrohungen gegen sich und ihre Familien. „Sexuell aufgeladene Rhetorik hat bei den Übergriffen im Netz auf weibliche Abgeordnete überhandgenommen, mit Drohungen, uns zu vergewaltigen und mit Verweisen auf unsere Genitalien“, sagt die konservative Parlamentarierin Caroline Spelman. Es sei deshalb nicht überraschend, dass so viele gute Kolleginnen beschlossen hätten, nicht mehr zu kandidieren.

Boris Johnson sorgt mit seinem Umgangston regelmäßig für Kritik

Auch die Konservative Spelman hört nach 22 Jahren im Unterhaus auf. Immer wieder wandten sich Politikerinnen in den vergangenen Monaten an Premierminister Boris Johnson und forderten ihn sowie andere Kollegen auf, die Sprache zu mäßigen. Der Regierungschef sorgt mit seinem rauen Umgangston regelmäßig für Kritik. Und verharmloste dann kürzlich Todesdrohungen gegen Parlamentarierinnen als „Humbug“.

Amber Rudd, Ex-Innenministerin und ehemals hoffnungsvolle Anwärterin auf den konservativen Parteivorsitz, rief deshalb als prominente Stimme dazu auf, sich gemäßigter auszudrücken. Es dürfte einer ihrer letzten Appelle als Abgeordnete gewesen sein. Auch die 56-jährige Tory-Politikerin tritt am 12. Dezember nicht mehr an.

Das könnte Sie auch interessieren: Das ist Sir Lindsay Hoyle, die neue Stimme im britischen Unterhaus

Alle Entwicklungen rund um den Brexit  lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.